Die Nacht der leuchtenden Wolken

Beob­ach­ter, die in der Nacht vom 2. auf den 3. Juli 2017 Glück mit dem Wet­ter hat­ten, wer­den die­ses Ereig­nis wahr­schein­lich nicht so schnell ver­ges­sen. Vom Nor­den Deutsch­lands bis deut­lich hin­un­ter nach Süd­deutsch­land, waren in die­ser Nacht sehr hel­le Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC) zu beob­ach­ten, die vor allem in der zwei­ten Nacht­hälf­te eine gewal­ti­ge Show bis in die spä­te Mor­gen­däm­me­rung hin­ein boten.

Wei­ter­le­sen

Späte NLC-Saison

Nach­dem man schon dach­te, dass in die­sem Jahr die NLC-Sai­­son aus­fällt, zeig­te sich end­lich am Mor­gen des 20. Juni 2017 ein gro­ßes Dis­play über dem Hori­zont. Auch am nächs­ten Abend war zumin­dest ein klei­ne­res Feld sicht­bar, dass sich die gesam­te Nacht über hielt und gegen Mor­gen noch mal auf­trump­fen konn­te. Bis zu die­sem Zeit­punkt waren Sich­tun­gen von Leuch­ten­den Nacht­wol­ken (im eng­li­schen „noc­ti­lu­cent clouds“ genannt) in der lau­fen­den Sai­son eher sel­ten und unauf­fäl­lig, obwohl auf dem OSWIN Atmosphärenradar…

Wei­ter­le­sen

Zu Besuch auf dem 20. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

Am Sams­tag, dem 29. April 2017, fand nun schon zum 20. Mal das Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fens (SBST) statt. Wie auch in den zurück­lie­gen­den Jah­ren, traf man sich zum Fach­sim­peln und gemein­sa­men Beob­ach­ten an der Pen­si­on „OTTO“ in Oppel­hain in der Nähe von Fins­ter­wal­de. Trotz der für den Nach­mit­tag doch recht beschei­de­nen Wet­ter­aus­sich­ten, war die Beob­ach­ter­wie­se am spä­ten Nach­mit­tag mit rund 30 Teil­neh­mern schon gut gefüllt, wobei ich in die­sem Jahr doch eini­ge Stamm­gäs­te auf die­sem schon tra­di­tio­nell gewordenen…

Wei­ter­le­sen

Back to the roots

Am Abend des 27. März 2017 fuhr ich wie­der raus an mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz nachn Raden­s­dorf, um den Win­ter­him­mel nun end­gül­tig zu ver­ab­schie­den und den Früh­lings­him­mel zu begrü­ßen. Am Him­mel zeig­te sich kei­ne ein­zi­ge Wol­ke und auch der Hori­zont war nahe­zu dunst­frei. Des­halb ent­schied ich mich dazu, mal wie­der mei­nen 10 Zöl­ler aus­zu­pa­cken und die Objek­te dies­mal per Star­hop­ping anzu­fah­ren. An die­sem Abend woll­te ich mich ganz auf die visu­el­le Deep-Sky-Astro­­no­­mie kon­zen­trie­ren und ließ des­halb auch die…

Wei­ter­le­sen

Beobachtung zum Jahresende

Das aus­ge­dehn­te Hoch­druck­ge­biet zum Jah­res­en­de nutz­te auch ich für astro­no­mi­sche Beob­ach­tun­gen. Am Abend des 30. Dezem­ber fuhr ich raus zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz in Raden­s­dorf. Eini­ge klei­ne­re Nebel­fel­der auf dem Weg dort­hin mach­ten mir ein biss­chen sor­gen, aller­dings zeig­te sich die Situa­ti­on vor Ort nebel­frei. Im Lau­fe der Nacht soll­te zwar die Tem­pe­ra­tur wei­ter zurück­ge­hen, aller­dings auch von der Luft­feuch­te her auch tro­cke­ner werden.

Wei­ter­le­sen

Das war das 17. Herzberger Teleskoptreffen

In die­sem Jahr fand zwi­schen dem 29. Sep­tem­ber bis 3. Okto­ber 2016 das 17. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen in Jeß­nigk statt. Die Wet­ter­aus­sich­ten eini­ge Tage vor dem Tref­fen ver­hie­ßen nichts Gutes. Und auch im Astro­­treff-Forum wur­de die­ser Umstand heiß dis­ku­tiert und ich mach­te mir dort wenig Freun­de, als ich die schlech­ten Wet­ter­aus­sich­ten in Aus­sicht stell­te. Dem­entspre­chend getrübt war dann auch mei­ne Stim­mung kurz vor Beginn des Tref­fens. Auf­grund des eher beschei­de­nen Wet­ters, beschloss ich des­halb mein Tele­skop zu Hause…

Wei­ter­le­sen

Spätsommerliche Spechtelnacht

Obwohl einer eher ungüns­ti­gen Mond­pha­se herrsch­te – die Mond­si­chel soll­te gegen 1 Uhr auf­ge­hen – nutz­te ich das sehr gute Wet­ter letz­te Woche Frei­tag für eine wei­te­re Beob­ach­tung in Raden­s­dorf. Außer­dem woll­te ich dies­mal mit der Star­Ad­ven­turer etwas län­ger belich­ten. Der Auf­bau der Mon­tie­rung ging dies­mal auch etwas schnel­ler von stat­ten. Ziel war die Som­mer­milch­stra­ße mit der Regi­on um den „Nörd­li­chen Koh­len­sack“, auch als Le Gen­til 3 bekannt. Die­se ist unter einem dunk­len Land­him­mel und mit bloßem…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht: Milchstraße, Nordamerika, Pelikan und Schmetterling

An mei­nem letz­ten Urlaubs­tag, dem 7. August 2016, konn­te ich mich mal wie­der über­win­den, zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz zu fah­ren. Das Ziel war end­lich die Star Adven­turer von Sky­wat­cher aus­zu­pro­bie­ren. Seit Mai hat­te ich näm­lich für Aus­flü­ge in die galak­ti­schen Wei­ten des Kos­mos kei­ne Zeit gehabt. Lei­der war das Wet­ter in die­ser Nacht nicht gera­de berau­schend, obwohl mei­ne Wet­­ter-App was ande­res vor­her­ge­sagt hat. Mitt­ler­wei­le habe ich die­se von mei­nen mobi­len Gerä­ten verbannt. 🙂

Wei­ter­le­sen

Tristan und andere Exponate im Naturkundemuseum in Berlin

Nun ist er also da, mein 500. Arti­kel hier im Blog. In den letz­ten 2 Wochen habe ich end­lich auch die Besu­cher­mar­ke von 500.000 in mei­nem Blog über­schrit­ten. Ich habe mir schon län­ger über­legt, wel­cher Arti­kel der 500. sein soll und habe mich dafür ent­schie­den, den Arti­kel mei­nem Lieb­lings­mu­se­um zu wid­men: dem Muse­um für Natur­kun­de in Ber­lin. Nach etwas über 4 Jah­ren Pau­se, war mal wie­der die Zeit Reif für einen aus­gie­bi­gen Besuch.

Wei­ter­le­sen

Spektakuläre NLC-Show am 5./6. Juli 2016

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli war es vie­ler­orts in Deutsch­land bewölkt. Trotz­dem konn­ten eini­ge Beob­ach­ter eine spek­ta­ku­lä­re Show Nacht­leuch­ten­der Wol­ken kurz nach Son­nen­un­ter­gang bis zum Mor­gen­grau­en über dem Nord­him­mel erle­ben. Und die Anzei­chen für für die­se Art von Erschei­nung waren über­aus güns­tig. Denn auf dem OSWIN Radar des Lei­b­­niz-Ins­ti­­tuts für Atmo­sphä­ren­for­schung (IAP) in Küh­lungs­born, zeig­te sich über den Tag ver­teilt star­ke Echos in der obe­ren Atmo­sphä­re um 82 bis 85 km Höhe. Die­se Echos…

Wei­ter­le­sen