Kategorie: Lübben und Umgebung
Artikel über meine Heimatstadt Lübben, Brandenburg und andere Bundesländer
Erste Infrarotbilder
Neben der Astrofotografie, widme ich mich auch der normalen Fotografie und experimentiere zur Zeit gerne mal mit meiner Canon EOS 600D herum. So kam ich auch durch das Studium in diversen Foren zur Infrarotfotografie. Allerdings ist die Infrarotfotografie auch kein wirkliches Neuland für mich. Eine Bekannte von mir hat vor einigen Jahren auf dem HTT Bilder mit Hilfe eines Infrarotfilters aufgenommen. Die Bilder sahen dabei recht eigentümlich und verfremdet aus. So erschienen die Blätter in den Aufnahmen…
Zur Jupiterbedeckung beim 8. ATS in Jeßnigk
In den Morgenstunden des 15. Juli 2012 konnte vom deutschsprachigen Raum aus eine Jupiterbedeckung durch den abnehmenden Mond beobachtet werden. Ähnlich wie beim Venusdurchgang hatten die Teilnehmer des 8. Astro-Treff Schwarze Elster (ATS) in Jeßnigk Glück mit dem Wetter. Das Ereignis konnte in seiner vollen Länge beobachtet werden. Mit von der Party war auch eine junge Voluntärin, die im Auftrag der Lausitzer Rundschau einen Artikel über Hobbyastrononomie schreiben durfte.
Erlebnis Venustransit
Am frühen Morgen des 6. Juni 2012 gab es DAS astronomische Ereignis des Jahres: An diesem Morgen zog die Venus – übrigens zum letzten Mal in diesem Jahrhundert – als schwarze Silhouette vor der Sonnenscheibe vorüber. Von Deutschland aus war nach Sonnenaufgang nur das Ende des Venustransits zu beobachten vorausgesetzt, die Wolken ließen eine Beobachtung dieses einmaligen Naturschauspiels überhaupt zu. Meine Astrokollegen und ich befanden uns zu diesem Zeitpunkt in der Nähe der Förderbrücke F60 im ehemaligen Tagebau…
Zu Besuch auf dem 15. Südbrandenburger Sternfreundetreffen
Letzten Samstag am 21. April fand das 15. Südbrandenburger Sternfreundetreffen (SBST) statt. Diesmal trafen sich die Mitglieder der Südbrandenburger Sternfreunde e.V. und weitere Teilnehmer des Teleskoptreffens in der idyllischen Spreewaldgemeinde Burg. Zeitgleich fand an diesem Samstag auch der Spreewaldmarathon statt, so dass das Programm des SBST etwas durcheinander gewirbelt wurde. Und auch das wechselhafte Wetter machten den Sternfreunden etwas zu schaffen.
Das war der 10. Tag der Astronomie
Am 24. März 2012 fand nun schon zum 10. Mal der bundesweite Astronomietag mit der „Langen Nacht der Planeten“ statt. Auch diesmal war uns wieder der Wettergott hold, so dass bei sonnigem Wetter am Tag und überwiegend klarem Himmel in der Nacht beobachtet werden konnte. Die Highlights waren die hellen Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn sowie die zunehmende Mondsichel mit ihrem aschgrauen Licht über dem westlichen Horizont. Leider zeigten sich dann gegen 22 Uhr einige hohe…
Beobachtungsnacht in Finsterwalde
Einen Tag vor dem astronomischen Frühlingsbeginn zeigte sich das Wetter wieder von seiner sonnigen Seite. Und so nahm ich mir schon am Nachmittag vor, endlich mal mit meinem 10x70 Fujinon-Fernglas rauszufahren, das schon seit Oktober hier ungenutzt in der Wohnung herumgelegen hat. Außerdem wollte ich wieder einige Sternfeldaufnahmen mit feststehender Kamera und Weichzeichnerfilter anfertigen. Eher durch Zufall erfuhr ich dann auf Facebook, dass mein beiden Astro-Kumpels Uwe und Mario ebenfalls beobachten wollten. Beide hatten sich im Finsterwalder…
Die Lange und kalte Nacht der Museen
Vor genau einer Woche, am Samstag dem 28. Januar 2012, fand nun schon zum 30. Mal die „Lange Nacht der Museen“ in Berlin statt. Für 15 € konnte man von 18 bis 2 Uhr zahlreiche Museen und Ausstellungen besuchen und durch ganz Berlin mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. So verabredete ich mich mit Jessica, einer Freundin und Kollegin, am späten Nachmittag in Berlin. Unsere erste Tour führte uns in Richtung Steglitz zur Wilhelm-Foerster-Sternwarte am Insulaner.
Bilder von der Mondfinsternis vom 10. Dezember
Nach den Pleiten, Pech und Pannen mit der Sonnenfinsternis am 4. Januar und mit der Mondfinsternis am 15. Juni diesen Jahres konnte ich am Samstagabend zumindest den teilverfinsterten Mond durch einige Wolkenlücken beobachten. Um die Finsternis optimal zu verfolgen, fuhr ich gegen 15:30 Uhr raus zu einem höher liegenden Standort im Lübbener Stadtteil Treppendorf. Der Mond sollte an diesem Abend gegen 15:51 Uhr noch total verfinstert aufgehen. Allerdings sah ich den Mond erst gut 25 Minuten später durch…
Komet Garradd und post HTT Spechteleien
Kaum zu glauben, dass ich nicht einmal in diesem Jahr an meinen angestammten Platz in Radensdorf beobachtet habe. Mitunter fehlte mir einfach die Zeit, meinem Hobby nachzugehen. Oft lag es aber auch schlicht und ergreifend am Wetter. Also nutzte ich das gute Wetter am letzten Tag im September und fuhr mit meinem 8 Zoll Dobson raus zum Beobachten. Leider sollte es – eigentlich typisch für den Herbst – eine sehr feuchte Nacht werden. Schon auf der Fahrt…



Hi 🙋♂️ Andreas, danke für deine Arbeit 👍 Hoffentlich legt der noch etwas zu. Gestern aus Chemnitz heraus war nur…