Im Vorfeld des bevorstehenden 35. Jahrestages des Hubble-Weltraumteleskops der NASA/ESA setzt das Projektteam die Feierlichkeiten mit einer neuen Ansicht des Adlernebels fort. Diese riesige stellare Kinderstube im Sternbild Schlange zeigt eine hoch aufragende Spitze aus kosmischem Gas und Staub, in die neue Datenverarbeitungstechniken eingeflossen sind, die seit der letzten Veröffentlichung eines Bildes dieser Region vor zwei Jahrzehnten entwickelt wurden.
Sehen Sie in diesem Hubble-Bild eine geformten Säule aus Gas und Staub, eine sich kräuselnde Luftschlange, eine Rauchfahne einer ausgeblasenen Kerze oder einen ungewöhnlichen Luftballon? Unabhängig davon, was Sie sehen, wenn Sie diese kosmische Wolke betrachten, ist dieses neue Porträt ein Grund zum Feiern.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 35-jährigen Bestehen von Hubble wird eine neue Bildserie veröffentlicht, in der beeindruckende Hubble-Ziele, die bereits früher veröffentlicht wurden, erneut gezeigt werden. Neue Bilder von NGC 346 und der Sombrero-Galaxie wurden bereits veröffentlicht. Jetzt hat das Weltraumteleskop den Adlernebel (der ursprünglich 2005 anlässlich des 15. Jahrestages von Hubble veröffentlicht wurde) mit neuen Bildverarbeitungstechniken erneut aufgenommen.
Über die gesamte Länge des Bildes erstreckt sich eine 9,5 Lichtjahre hohe Säule aus kaltem Gas und Staub. So gewaltig diese Staubsäule auch ist, sie ist nur ein kleiner Teil des größeren Adlernebels, der ebenfalls Messier 16 genannt wird. Der Name Messier 16 geht auf den französischen Astronomen Charles Messier zurück, einen Kometenjäger, der einen Katalog von Deep-Sky-Objekten zusammenstellte, die mit Kometen verwechselt werden könnten.
Der Name Adlernebel wurde durch das Aussehen des Nebels inspiriert. Der Rand dieses leuchtenden Nebels wird durch dunkle Wolken wie diese geformt, was ihm das Aussehen eines Adlers verleiht, der seine Flügel ausbreitet. Nicht weit von der hier abgebildeten Region befinden sich die berühmten Säulen der Schöpfung, die Hubble mehrfach fotografiert hat. Die Bilder wurden 1995 und 2015 veröffentlicht.
Das Herz des Nebels, das sich hinter dem Rand dieses Bildes befindet, beherbergt einen Haufen junger Sterne. Diese Sterne haben im Zentrum des Nebels einen riesigen Hohlraum geschaffen, in dem sich unwirkliche Säulen und Kugeln aus staubigem Gas gebildet haben. Diese Besonderheit ragt wie ein Fingerzeig in Richtung des Nebelzentrums und des dort eingebetteten reichen jungen Sternhaufens.
Der Adlernebel ist einer von vielen Nebeln in der Milchstraße, die für ihre geformten, staubigen Wolken bekannt sind. Die Nebel nehmen diese fantastischen Formen an, wenn sie der starken Strahlung und den Winden der jungen Sterne ausgesetzt sind. Regionen mit dichterem Gas sind besser in der Lage, dem Ansturm der Strahlung und der Sternwinde junger Sterne zu widerstehen, und diese dichten Gebiete bleiben als staubige Skulpturen wie die hier gezeigte Sternensäule erhalten.
Dieses Bild wurde aus Daten des Hubble-Beobachtungsprogramms Nr. 10393 (PI: K. Noll) erstellt.
Hintergrundinformationen
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein internationales Kooperationsprojekt zwischen ESA und NASA.
Bildnachweis: ESA/Hubble & NASA, K. Noll
Links
Link zur ESA-Pressemitteilung heic2507
[…] mit der Registrierung, eine Karte bis zum 25. April, ein Thread und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und…