Helle Supernova in Messier 101

Gera­de geis­tert eine inter­es­san­te Ticker­mel­dung durch die astro­no­mi­sche Land­schaft: Die auto­ma­ti­schen Him­mels­über­wa­chung der Arbeits­grup­pe „Palo­mar Tran­si­ent Fac­to­ry“ ver­mel­de­te am 24. August 2011 die Ent­de­ckung einer Super­no­va, kurz nach deren Explo­si­on, in der nur 21 Mil­lio­nen Licht­jah­re ent­fern­ten Gala­xie Mes­sier 101 im Gro­ßen Bären. Ges­tern war die Super­no­va mit der Bezeich­nung SN2011fe schon 14,8 mag hell und es wird erwar­tet, dass sie in den nächs­ten Tagen noch auf 10 bis 11 mag anstei­gen wird. Damit wäre sie schon…

Wei­ter­le­sen

Dawn erreicht den Asteroiden Vesta

Am 5. August 2011 wird der Haup­t­­gür­­­tel-Aste­ro­id (4) Ves­ta in eine güns­ti­ge Oppo­si­ti­on zur Son­ne kom­men und durch sei­ne Erd­nä­he sogar für das blo­ße Auge sicht­bar wer­den. Noch viel näher kam vor kur­zem aller­dings die NASA-Raum­­­son­­de Dawn dem Aste­ro­iden, als die­se in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2011, nach einer 4 Jah­re dau­ern­den und mehr als 2,8 Mil­li­ar­den Kilo­me­tern lan­gen Rei­se, in eine vor­läu­fi­ge Umlauf­bahn um den 530 Kilo­me­ter gro­ßen Him­mels­kör­per ein­schwenk­te. Schon vorher…

Wei­ter­le­sen

Das Blog-Teleskop #71

Nun ist es mal wie­der Zeit das Blog-Tele­­skop aus­rich­ten um zu schau­en, was sich in der astro­no­mi­schen Blog­­ger-Sze­­ne in den letz­ten 2 Wochen so getan hat. Mitt­ler­wei­le sind wir schon beim Blog-Tele­­skop Num­mer 71 ange­langt. Eini­ge Astro-Blog­­ger mach­ten in den letz­ten Tagen wohl eine klei­ne Pau­se. So fällt mein Über­blick dies­mal etwas über­sicht­li­cher aus. 

Wei­ter­le­sen

Neue Nahaufnahmen von Tempel 1

Die NASA Raum­son­de Star­­dust-NExT ist in der Nacht vom 14. auf den 15. Febru­ar 2011 mit über 10 km/s am Kome­ten 9P/Tempel 1 vor­bei­ge­flo­gen und hat 75 neue Bil­der vom Kome­ten­kern auf­ge­nom­men. Die dich­tes­te Annä­he­rung erfolg­te am 15. Febru­ar um 5:37 Uhr MEZ, mit einem Abstand von gera­de ein­mal 178 Kilo­me­tern. Star­­dust-NExT ist aber nicht die ers­te Raum­son­de, die den Kome­ten besuch­te. Im Som­mer 2005 flog schon Deep Impact an Tem­pel 1 vor­bei und hat bei die­ser Mission…

Wei­ter­le­sen

Schneegestöber auf Hartley 2

Am 4. Novem­ber 2010 flog die US-Raum­­­son­­de Deep Impact auf ihrer EPO­XI-Mis­­si­on am Kome­ten 103P/Hartley 2 vor­bei und hat­te fas­zi­nie­ren­de Auf­nah­men des Kome­ten­kerns zur Erde gesandt. Mitt­ler­wei­le lie­gen auch die ers­ten hoch­auf­ge­lös­ten Bil­der die­ses Zusam­men­tref­fens vor. Sie zei­gen den Kome­ten­kern, eini­ge akti­ve Jets und hel­le­re Par­ti­kel in unmit­tel­ba­rer Nähe des Kome­ten­kerns. Hier­bei han­delt es sich wahr­schein­lich um golf- bis fuß­ball­gro­ße sehr locke­re Klum­pen aus Was­­ser­eis-Teil­chen. Sie ent­ste­hen, wenn Was­ser­eis im inne­ren des Kome­ten­kerns sich in Was­ser­dampf verwandelt…

Wei­ter­le­sen

Hartley 2 und EPOXI: Die ersten Bilder des Vorbeiflugs

Die NASA Raum­son­de Deep Impact ist im Rah­men ihrer EPO­XI-Mis­­si­on erfolg­reich am Kome­ten 103P/Hartley 2 vor­bei­ge­flo­gen und hat fas­zi­nie­ren­de Bil­der zur Erde über­tra­gen. Die ers­ten ver­öf­fent­lich­ten Fotos zei­gen den leicht läng­li­chen und 2,2 Kilo­me­ter gro­ßen, sehr akti­ven Kome­ten­kern sowie zahl­rei­che Jets aus Gas und Staub – auch an Stel­len, die man nicht ver­mu­tet hat. Hart­leys Kern besitzt annä­hernd die Form einer Han­tel und weist damit gro­ße Ähn­lich­kei­ten mit dem Kome­ten 19P/Borelly und dem erd­bahn­kreu­zen­den Aste­ro­iden (25143) Itokawa…

Wei­ter­le­sen

Hubble nimmt Komet 103P/Hartley 2 ins Visier

In Vor­be­rei­tung auf die EPO­XI-Mis­­si­on der NASA Raum­son­de Deep Impact, hat das Welt­raum­te­le­skop Hub­ble (HST) den Kome­ten 103P/Hartley 2 am 25. Sep­tem­ber 2010 abge­lich­tet. Zu die­sem Zeit­punkt befand sich der Komet 172 Mil­lio­nen Kilo­me­ter (1,153 AE) von der Son­ne und 32,6 Mil­lio­nen Kilo­me­ter (0,218 AE) von der Erde ent­fernt. Am 4. Novem­ber 2010 soll Deep Impact am Kome­ten­kern vor­bei­flie­gen und ihn wis­sen­schaft­lich untersuchen.

Wei­ter­le­sen

(21) Lutetia im Größenvergleich

Wir erin­nern uns: Am 10. Juli 2010 flog die euro­päi­sche Kome­ten­son­de Roset­ta in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Abstand am Aste­ro­iden (21) Lute­tia vor­bei. Emi­ly Lak­da­wal­la von der Pla­ne­ta­ry Socie­ty hat nun exklu­siv ein Pos­ter ange­fer­tigt, in dem man direkt die Grö­ße aller von Raum­son­den besuch­ter Aste­ro­iden und Kome­ten ver­glei­chen kann. Lute­tia ist hier mit Abstand der größ­te Bro­cken in der Sammlung.

Wei­ter­le­sen

Neuer Einschlag auf Jupiter – again!

Am 19. Juli 2009 ent­deck­te der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck. Die­ser stammt ver­mut­lich von einem 500 Meter gro­ßen Aste­ro­iden, der den größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems im letz­ten Som­mer getrof­fen hat­te. Die wis­sen­schaft­li­chen Ergeb­nis­se die­ses Ereig­nis waren ges­tern erst The­ma bei Bad Astro­no­my und auf der Web­sei­te des Hub­ble Space Telescope (HST). Und wie es der Zufall will, hat Antho­ny Wes­ley am gest­ri­gen Abend wahr­schein­lich einen wei­te­ren Ein­schlag direkt auf…

Wei­ter­le­sen