SoFi unter Wolken

Ges­tern fand um die Mit­tags­zeit eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die vie­ler­orts in Deutsch­land von dich­te­ren Wol­ken ver­deckt wur­de. Ledig­lich im Nord­wes­ten der Repu­blik konn­te die Son­nen­fins­ter­nis bei son­ni­gem bis hei­te­rem Him­mel in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den. Auch der har­te Kern unse­rer Süd­kur­ve, ein klei­ner Beob­ach­ter­treff, der sich im letz­ten Jahr­zehnt beim Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen (HTT) zusam­men­ge­fun­den hat, traf sich in der Sän­ger­stadt Fins­ter­wal­de (Elbe-Els­­ter), um das sel­te­ne Him­mels­schau­spiel gemein­sam zu beob­ach­ten. Am Tag zuvor, gegen 16:20 Uhr,…

Wei­ter­le­sen

Das war die Sonnenfinsternis am 10. Juni

Nach über 6 Jah­ren War­ten war es wie­der so weit: Der Neu­mond schob sich in Euro­pa wie­der vor die Son­nen­schei­be. Teil­wei­se jeden­falls, denn bei uns war nur eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis sicht­bar, die im Nor­den Deutsch­lands über 20% Bede­ckungs­grad erreich­te. Hier bei uns in Süd­bran­den­burg lag der Grad der Bede­ckung der sicht­ba­ren Son­nen­schei­be zwi­schen 13 und 11 Pro­zent. In der Ark­tis zeig­te sich auf einem schma­len Fins­ter­nis­pfad eine ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis. Über Nord­ame­ri­ka war der par­ti­el­le Bede­ckungs­grad deut­lich größer…

Wei­ter­le­sen

Meine astronomischen Ziele 2015

Auch in die­sem Jahr hat Ste­fan Gott­hold vom Clear Sky-Blog wie­der zu sei­ner Blog­pa­ra­de auf­ge­ru­fen. Auch ich möch­te mich wie­der dar­an betei­li­gen und hof­fe, dass ich im Jahr 2015 deut­lich mehr zum Beob­ach­ten kom­me. Hier fol­gen also mei­ne (natür­lich auch immer wie­der wet­ter­ab­hän­gi­gen) astro­no­mi­schen Vor­sät­ze für 2015. Gleich zu Beginn des Jah­res ist ein hel­ler Komet bei uns am Him­mel sicht­bar. Der Komet C/2014 Q2 (Love­joy) zieht im Janu­ar schnell in Rich­tung Nor­den und kann sogar mit bloßem…

Wei­ter­le­sen