Der Sternhimmel im Monat November 2010

Der Lauf des Mon­des Anfang des Monats befin­det sich die abneh­men­de Mond­si­chel rund 5 Grad süd­lich von Regu­lus im Löwen am Mor­gen­him­mel. Danach wan­dert der Mond wei­ter ent­lang der Eklip­tik und steht als schma­le Sichel am 4. Novem­ber 8,5 Grad süd­öst­lich von Saturn im Stern­bild Jung­frau. Zwei Tage spä­ter ist auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Durch die fla­che Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel kön­nen wir den Mond zum ers­ten Mal am 8. oder 9. Novem­ber tief im Süd­wes­ten auf­spü­ren. In den folgenden…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2010

Der Lauf des Mon­des Kurz nach Mit­ter­nacht zu Beginn des Monats fin­den wir den abneh­men­den Halb­mond im west­li­chen Teil des Stern­bilds Zwil­lin­ge. Am dar­auf­fol­gen­den Mor­gen ent­de­cken wir ihn süd­lich der bei­den Zwil­lings­haupt­ster­ne Kas­tor und Pol­lux. Am 3. Okto­ber steht der Mond süd­lich der Prae­se­pe im Krebs. Durch die steil auf­ra­gen­de Eklip­tik am Mor­gen­him­mel, kön­nen wir die sehr schma­le Sichel des Mon­des zum letz­ten Mal am 6. Okto­ber und nied­rig über dem Ost­ho­ri­zont auf­spü­ren. Am Abend des 7.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2010

Der Lauf des Mon­des Am 1. des Monats befin­det sich der zuneh­men­de Mond nach sei­nem Auf­gang nur 1 Grad süd­lich der Ple­ja­den im Stier. Danach durch­wan­dert der Mond nach­ein­an­der die Stern­bil­der Stier, Zwil­lin­ge und Krebs und steht am Mor­gen des 6. Sep­tem­ber als schma­le Sichel nur 6 Grad süd­lich der Prae­se­pe im Krebs. Letzt­ma­lig kön­nen wir die sehr schma­le Sichel am 7. Sep­tem­ber im Stern­bild Löwe in der Mor­gen­däm­me­rung auf­spü­ren, nur einen Tag vor Neu­mond. Auf­grund der am Abendhimmel…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2010

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den abneh­men­den Mond in der zwei­ten Nacht­hälf­te im Stern­bild Fische. Am Mor­gen des 3. August steht der Halb­mond dann im Wid­der. Am 4. befin­det sich unser Erd­tra­bant 8 Grad west­lich und einen Tag spä­ter 5 Grad öst­lich der Ple­ja­den im Stier. Am 8. August kön­nen wir die schma­le Sichel dann zum letz­ten Mal am Mor­gen­him­mel sehen. Am 10. ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Da am Abend­him­mel die Ekliptik…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2010

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den Mond ab der zwei­ten Nacht­hälf­te im Stern­bild Was­ser­mann. Am 4. Juli steht unser Erd­tra­bant nur 6,5 Grad nörd­lich von Jupi­ter im Stern­bild Fische. Am 8. Juli ent­de­cken wir die Sichel des abneh­men­den Mon­des knapp 3 Grad west­lich der Ple­ja­den am Mor­gen­him­mel. Zum letz­ten Mal kön­nen wir die schma­le Sichel am 10. Juli sich­ten, bis am 11. Juli schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht ist. An die­sem Tag kommt es im…

Wei­ter­le­sen

Neuer Einschlag auf Jupiter – again!

Am 19. Juli 2009 ent­deck­te der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck. Die­ser stammt ver­mut­lich von einem 500 Meter gro­ßen Aste­ro­iden, der den größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems im letz­ten Som­mer getrof­fen hat­te. Die wis­sen­schaft­li­chen Ergeb­nis­se die­ses Ereig­nis waren ges­tern erst The­ma bei Bad Astro­no­my und auf der Web­sei­te des Hub­ble Space Telescope (HST). Und wie es der Zufall will, hat Antho­ny Wes­ley am gest­ri­gen Abend wahr­schein­lich einen wei­te­ren Ein­schlag direkt auf…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juni 2010, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit hat die bekann­te Figur des Gro­ßen Wagens (ein Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) die höchs­te Stel­lung im Zenit schon längst über­schrit­ten und steigt jetzt wie­der lang­sam zum Nor­d­­west-Hori­­zont her­ab. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern ist der letz­te Deich­selstern des Klei­nen Bären, des­sen Wagen­kas­ten sich jetzt ziem­lich genau auf 12 Uhr Posi­ti­on und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Mai 2010, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Bli­cken wir zu unser Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit senk­recht nach oben in den Zenit, ent­de­cken wir den Gro­ßen Bären, der im Volks­mund auch als Gro­ßer Wagen bekannt ist. Er hat sei­ne höchs­te Stel­lung gera­de über­schrit­ten und wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wie­der her­ab­stei­gen. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der gleich­zei­tig der Deich­selstern des Klei­nen Bären ist. Sein Wagen­kas­ten befin­det sich nun fast in sei­ner höchs­ten Stellung…

Wei­ter­le­sen

Mondsichel trifft Abendstern

Zur Zeit steht ja die Venus als deut­lich sicht­ba­rer Abend­stern am west­li­chen Him­mel. Am ver­gan­ge­nen Frei­tag locker­te es glück­li­cher­wei­se noch auf, so dass ich die jun­ge Mond­si­chel mit­samt der Venus foto­gra­fie­ren konn­te. Der gegen­sei­ti­ge Abstand bei­der Him­mels­kör­per betrug knapp 5 Grad. Je wei­ter die Däm­me­rung vor­an schritt, des­to deut­li­cher war das unglei­che Paar zu sehen und stach bei aus­rei­chen­der Dun­kel­heit förm­lich ins Auge. Nach und nach war auch das asch­graue Licht des Mon­des immer bes­ser erkenn­bar. Lei­der konnte…

Wei­ter­le­sen

Merkur und Venus am Abendhimmel

Wer die Rubrik Stern­him­mel in mei­nem Blog und auf mei­ner Web­sei­te auf­merk­sam ver­folgt, weiß natür­lich schon längst Bescheid: Mer­kur befin­det sich zur Zeit sehr güns­tig am Abend­him­mel, rund 3 Grad neben der deut­lich hel­le­ren Venus. Nor­ma­ler­wei­se ist der Pla­net sehr schwie­rig zu beob­ach­ten, weil er sich nicht sehr weit von der Son­ne ent­fernt und nur kurz vor Son­nen­auf­gang bzw. kurz nach Son­nen­un­ter­gang zu beob­ach­ten ist. Und am 9. April steht er mit 19°21′ Win­kel­ab­stand zur Son­ne in größ­ter östlicher…

Wei­ter­le­sen