Der Sternhimmel im Monat Juni 2011

Der Lauf des Mon­des Neu­mond ist am 1. Juni. Im hohen Nor­den Skan­di­na­vi­ens und über dem Nord­meer ereig­net sich an die­sem Tag eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis, die von Mit­tel­eu­ro­pa aus aber nicht zu sehen ist. Zwei Aben­de spä­ter kön­nen wir die jun­ge Mond­si­chel tief im Wes­ten am Abend­him­mel beob­ach­ten. Anschlie­ßend wan­dert der zuneh­men­de Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Zwil­lin­ge und Krebs und befin­det sich am 7. Juni nur 6 Grad süd­lich von Regu­lus im Löwen. Am 10. Juni bildet…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2011

Der Lauf des Mon­des Am 1. Tag des Monats haben wir die Gele­gen­heit, die schma­le Mond­si­chel letzt­ma­lig vor Neu­mond tief über dem öst­li­chen Hori­zont in der Mor­gen­däm­me­rung auf­zu­spü­ren. Am 3. Mai ist dann schließ­lich auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Am 4. Mai wir die nur 37 Stun­den alte Mond­si­chel tief über dem west­li­chen Hori­zont sicht­bar. Danach wan­dert der zuneh­men­de Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Stier, Zwil­lin­ge und Krebs und steht am Abend des 11. Mai 7 Grad süd­lich von…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2011

Der Lauf des Mon­des Bevor am 3. April die Neu­mond­pha­se erreicht ist, kön­nen wir am ers­ten Tag des Monats die abneh­men­de Mond­si­chel tief über dem Ost­ho­ri­zont am Mor­gen­him­mel auf­spü­ren. Nach der Neu­mond­pha­se am 3. April besteht nur einen Tag spä­ter die Chan­ce, die 28 Stun­den alte Mond­si­chel dicht über dem West­ho­ri­zont in der frü­hen Abend­däm­me­rung zu ent­de­cken. Am Abend des 6. April ergibt sich eine inter­es­san­te Kon­stel­la­ti­on, wenn unser Erd­tra­bant zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und…

Wei­ter­le­sen

Supervollmond vom letzten Samstag und Merkur am Abendhimmel

Eini­ge wer­den es sicher mit­be­kom­men haben: Am 19. März 2011 war Voll­mond. Das ist an sich noch nichts beson­de­res, weil wir alle 29,5 Tage einen Voll­mond bewun­dern kön­nen. Aller­dings befand sich der Mond zeit­gleich in Erd­nä­he (Peri­gäum) und erschien dem­entspre­chend hell und groß an unse­rem Him­mel. Der Mond bewegt sich nicht auf einer exak­ten Kreis­bahn um die Erde son­dern auf einer Ellip­sen­bahn, so dass die Abstän­de zur Erde zwi­schen 363.300 und 405.500 Kilo­me­tern schwan­ken. Letz­ten Sams­tag erschien…

Wei­ter­le­sen

Die Mondsichel bei Jupiter

Am 6. und 7. März 2011 stand die schma­le Sichel des zuneh­men­den Mon­des in der Nähe des Jupi­ter, der zur Zeit kurz nach Son­nen­un­ter­gang in der Abend­däm­me­rung zu sehen ist. Ende März wird der Rie­sen­pla­net end­gül­tig von der Him­mels­büh­ne abtre­ten und in der Däm­me­rung ver­schwin­den. Dank des sehr guten Wet­ters der letz­ten Tage ist es mir gelun­gen, die bei­den Gestir­ne am Abend­him­mel zu foto­gra­fie­ren. Bevor die Mond­si­chel mit­samt dem Jupi­ter sicht­bar wur­de, konn­te ich an bei­den Tagen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2011

Der Lauf des Mon­des Am 1. März kön­nen wir in der Mor­gen­däm­me­rung die dün­ne Sichel des abneh­men­den Mon­des in der Nähe der Venus ent­de­cken, bis am 4. März die Neu­mond­pha­se erreicht ist. Am 5. März, nur 21 Stun­den nach Neu­mond, besteht die Chan­ce, die zuneh­men­de und äußerst schma­le Sichel über dem west­li­chen Hori­zont zu beob­ach­ten. Durch die stei­le Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel steht der Mond unge­fähr 10° ober­halb der Son­ne. Am 7. März fin­den wir die Mond­si­chel knapp…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2011

Der Lauf des Mon­des Nach dem Febru­ar-Neu­­mond am 3. des Monats kön­nen wir in der Abend­däm­me­rung des 4. Febru­ars ver­su­chen, die nur 39 Stun­den alte Mond­si­chel tief über dem süd­west­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Nur 48 Stun­den spä­ter fin­den wir den Mond eini­ge Grad west­lich von Jupi­ter und am 7. Febru­ar nur 8 Grad nord­öst­lich vom Rie­sen­pla­ne­ten. Danach wan­dert der Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Fische und Wid­der und befin­det sich am 11. Febru­ar nur 2 Grad süd­lich der Plejaden…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2011

Moonrise © Bernd Boscolo / aboutpixel.de

Neu­es Jahr neu­es Glück, mit einem klei­nen Aus­blick auf beson­de­re astro­no­mi­sche Ereig­nis­se. Bleibt nur zu hof­fen, dass 2011 wet­ter­tech­nisch ein bes­se­res Jahr für uns Hob­by­as­tro­no­men wird und ich deut­lich mehr Gel­gen­heit habe, zu beob­ach­ten. In den ein­zel­nen Monats­bei­trä­gen zum aktu­el­len Stern­him­mel und vor allem hier wird der Mond- und Pla­ne­ten­lauf wie immer etwas aus­führ­li­cher behan­delt. So, und nun zu mei­ner „klei­nen astro­no­mi­schen Jahresvorschau“… 🙂 

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2011

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir die schma­le Mond­si­chel 11,5 Grad süd­öst­lich der Venus in der Mor­gen­däm­me­rung beob­ach­ten. Am 2. Janu­ar befin­det sie sich nur 6 Grad süd­west­lich von Mer­kur. Aller­dings sind hier ein Fern­glas und opti­ma­le Sicht­be­din­gun­gen erfor­der­lich, um bei­de Gestir­ne dicht über dem süd­öst­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Nur 2 Tage spä­ter ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Am Mor­gen des 4. Janu­ar fin­det eine tie­fe par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die auch von Deutsch­land aus…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2010

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. Dezem­ber sehen wir die abneh­men­de Mond­si­chel nur 9 Grad süd­west­lich von Saturn im Stern­bild Jung­frau. Am dar­auf­fol­gen­den Mor­gen bil­det sie mit Venus und Spika über dem Süd­­ost-Hori­­zont ein Art Drei­eck. Zum letz­ten Mal kön­nen wir die schma­le Sichel schließ­lich am 4. Dezem­ber in der Mor­gen­däm­me­rung auf­spü­ren. Am Abend des 5. Dezem­ber ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Nach Neu­mond kön­nen wir am 7. oder 8. Dezem­ber ver­su­chen, die zwei bzw.…

Wei­ter­le­sen