Der Sternhimmel im Monat Mai 2016

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats ist unser Erd­tra­bant ein Objekt für den Mor­gen­him­mel und kann vor Beginn der Mor­gen­däm­me­rung im Stern­bild Was­ser­mann auf­ge­fun­den wer­den. Am 4. Mai ist die schma­le abneh­men­de Mond­si­chel zum letz­ten Mal tief im Osten im Stern­bild Fische sicht­bar. Am 6. Mai ist die Neu­mond­pha­se erreicht. Gleich­zei­tig befin­det sich der Erd­tra­bant auch in Erd­nä­he. Dank der stei­len Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel, kön­nen wir die schma­le und nur 47h alte Mond­si­chel am Abend…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2016

Der Lauf des Mon­des Am 1. April steht die abneh­men­de Mond­si­chel im Stern­bild Schüt­ze und geht erst weit nach Mit­ter­nacht auf. Am dar­auf­fol­gen­den Mor­gen hat sie bereits den Stein­bock erreicht und wan­dert wei­ter in das Stern­bild des Was­ser­mann. Am 5. April kön­nen wir sie zum letz­ten Mal in der schon fort­ge­schrit­te­nen Mor­gen­däm­me­rung beob­ach­ten. Am 6. April gegen 9:30 Uhr kommt es am Tag­him­mel zu einer Bede­ckung der Venus durch den nur 2% beleuch­te­ten Mond. Lei­der befin­det sich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2016

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir den abneh­men­den Mond am Mor­gen nur 5 ½ Grad öst­lich des roten Pla­ne­ten Mars auf­spü­ren. Nur einen Mor­gen spä­ter fin­den wir ihn 3 Grad nörd­lich von Saturn im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger. Die schma­le Sichel des Mon­des wan­dert an den dar­auf­fol­gen­den Mor­gen­den wei­ter in Rich­tung Osten durch die Stern­bil­der Schüt­ze und Stein­bock. Zum letz­ten Mal kön­nen wir die dün­ne Sichel am Mor­gen des 7. März, nur knapp über dem östlichen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2016

Der Lauf des Mon­des Am frü­hen Mor­gen des 1. Febru­ars sehen wir unse­ren Erd­tra­ban­ten im Ers­ten Vier­tel im Stern­bild der Jung­frau und nur 3 Grad nord­west­lich unse­res roten Nach­barn Mars. Der Mond wan­dert an den Fol­ge­ta­gen wei­ter durch die Stern­bil­der Waa­ge, Skor­pi­on und Schlan­gen­trä­ger und steht am 4. des Monats 6 Grad öst­lich von Saturn. In der Mor­gen­däm­me­rung des 5. Febru­ar hat die schma­le, abneh­men­de Sichel des Mon­des bereits den Schüt­zen erreicht. Am 6. sehen wir die Mond­si­chel, in…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2016 – 1. Teil

Gleich zu Beginn des neu­en Jah­res zieht ein hel­ler Schweif­stern unse­re Auf­merk­sam­keit auf sich: C/2013 US10 (Cata­li­na). Der Komet ist im Janu­ar zunächst noch in der zwei­ten Nacht­hälf­te sicht­bar, wech­selt dann aber zuse­hends in die ers­te Nacht­hälf­te und wird zir­kum­po­lar. Gleich­zei­tig steht er hoch am Him­mel und ist dem­zu­fol­ge opti­mal zu beob­ach­ten. Auf Foto­gra­fien ist ein bis zu 8,5 Grad lan­ger Gas­schweif aus­zu­ma­chen. Viel­leicht wird Komet Cata­li­na im Lau­fe des Janu­ars noch etwas hel­ler wer­den und dann die…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2016

Der Lauf des Mon­des In den Mor­gen­stun­den des Neu­jahrs­ta­ges steht der abneh­men­de Mond in der Jung­frau und nur 6 ½ Grad vom Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter ent­fernt. Am nächs­ten Mor­gen ist dann auch das Letz­te Vier­tel erreicht. Am 3. Janu­ar kön­nen wir ihn nur 6 ½ nörd­lich von Mars und nur einen Mor­gen spä­ter 5 Grad öst­lich des Roten Pla­ne­ten ent­de­cken. In der Mor­gen­däm­me­rung des 6. Janu­ar ergibt sich ein inter­es­san­ter Anblick, wenn die Mond­si­chel sich dem Mor­gen­stern Venus nördlich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend des Monat Dezem­ber steht der abneh­men­den Mond nach sei­nem Auf­gang über dem öst­li­chen Hori­zont, nur weni­ge Bogen­mi­nu­ten öst­lich von Omic­ron Leo­nis im Stern­bild des Löwen. Am Mor­gen des 2. Dezem­ber hat er bereits Regu­lus erreicht und befin­det sich dabei nur 4 Grad süd­west­lich des Haupt­sterns. An den Fol­ge­aben­den geht unser Mond erst nach Mit­ter­nacht auf und bewegt sich dabei wei­ter in öst­li­cher Rich­tung über den Him­mel. Am 3. des Monats ist…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend im Monat fin­den den abneh­men­den Mond nur 1 Grad nörd­lich von Gam­ma Gemi­no­rum (Alhe­na) im Stern­bild der Zwil­lin­ge. An den bei­den Fol­ge­aben­den bewegt sich unser Erd­tra­bant wei­ter in Rich­tung Osten, wobei er in das Stern­bild Krebs ein­taucht. Am 3. Novem­ber geht er als abneh­men­der Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) erst kurz vor Mit­ter­nacht über dem öst­li­chen Hori­zont auf. Am Mor­gen des 5. Novem­ber steht der Mond nur 4 Grad süd­lich von Regu­lus, dem Hauptstern…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2015

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats befin­det sich der abneh­men­de Mond nur 9 ½ Grad süd­lich des offe­nen Stern­hau­fens der Ple­ja­den im Stern­bild Stier. Am nächs­ten Abend hat der Erd­tra­bant schon die Hya­den mit Alde­ba­ran hin­ter sich gelas­sen und steht 5 ½ öst­lich des Haupt­sterns im Stier. In den Fol­ge­näch­ten wan­dert er wei­ter in öst­li­cher Rich­tung durch die nörd­li­chen Aus­läu­fer des Ori­ons in die Zwil­lin­ge und erreicht am 4. Okto­ber das Ers­te Vier­tel. Am 5.…

Wei­ter­le­sen

Totale Mondfinsternis am Morgen des 28. September 2015

Am Mon­tag­mor­gen, dem 28. Sep­tem­ber 2015, kann von Deutsch­land aus eine tota­le Mond­fins­ter­nis beob­ach­tet wer­den, die in West­eu­ro­pa, West­afri­ka, ganz Süd­ame­ri­ka und im Osten von Nord­ame­ri­ka sicht­bar ist. Sie ist in ihrer gesam­ten Län­ge von Deutsch­land aus sicht­bar. Die letz­te voll­stän­di­ge von Deutsch­land aus sicht­ba­re tota­le Mond­fins­ter­nis konn­te am am 4. März 2007 beob­ach­tet wer­den. Lei­der fin­det die tota­le Ver­fins­te­rung, wenn sich der Voll­mond sich voll­stän­dig im Kern­schat­ten der Erde befin­det, von ca. 4:11 Uhr bis 5:23…

Wei­ter­le­sen