Objekte des Monats: Der Bowtie Nebula NGC 40

Der Pla­ne­ta­ri­sche Nebel NGC 40, im nörd­li­chen Stern­bild Kepheus (Cepheus), wur­de am 25. Novem­ber 1788 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel mit sei­nem 18,7 Zoll Spie­gel­te­le­skop ent­deckt. Her­schel beschrieb das Objekt als Stern der 9. Grö­ßen­klas­se, der von einem mil­chi­gen Nebel umge­ben sei. Auch sein Sohn John beschrieb das Objekt als Stern mit neb­li­ger Atmo­sphä­re. Im Jahr 1905 bemerk­te die ame­ri­ka­ni­sche Astro­no­min Wil­lia­mi­na Fle­ming ein hel­les Emis­si­ons­spek­trum und iden­ti­fi­zier­te NGC 40 als pla­ne­ta­ri­schen Nebel. Der Nebel…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 6885

NGC 6885 ist ein offe­ner Stern­hau­fen im Stern­bild Füchs­chen (Vul­pe­cu­la) am Nord­stern­him­mel. Er wur­de am 9. Sep­tem­ber 1784 vom deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Her­schel beschrieb ihn als grob ver­streu­ten und nicht sehr stern­rei­chen Stern­hau­fen. Auch sein Sohn John beob­ach­te­te den Hau­fen und notier­te: „Präch­ti­ger Hau­fen, der mehr als das Feld aus­füllt; locker und durch­ein­an­der; arm an Ster­nen.“ Das Objekt ist auch als Cald­well 37 in Sir Patrick Cal­d­­well-Moo­­res Deep-Sky-Kata­­log ver­zeich­net. Ein wei­te­res Syn­onym die­ses Hau­fens ist…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2025

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den zuneh­men­den Mond an der Gren­ze der bei­den Stern­bil­der Schüt­ze und Stein­bock. Danach wan­dert der Erd­tra­bant durch den Was­ser­mann. In der Nacht vom 5. auf den 6. Okto­ber kön­nen wir den fast vol­len Mond in der Nähe von Saturn beob­ach­ten. Unser Erd­tra­bant zieht in die­ser Nacht in einem Abstand von knapp 3 Grad nörd­lich am Ring­pla­ne­ten vor­bei. Am 7. Okto­ber durch­läuft der Mond schließ­lich die Voll­mond­pha­se im Sternbild…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Sculptorgalaxie NGC 253

NGC 253 ist eine hel­le Spi­ral­ga­la­xie im süd­li­chen Stern­bild Bild­hau­er­werk­statt (Sculp­tor). Sie wur­de am 23. Sep­tem­ber 1783 von Fried­rich Wil­helm Her­schels Schwes­ter Caro­li­ne von Süd­eng­land aus ent­deckt. Caro­li­ne Her­schel war mit ihrem klei­nen New­­ton-Tele­­skop auf der sys­te­ma­ti­schen Suche nach Kome­ten. Neben NGC 253 fand sie min­des­tens 12 wei­te­re Objek­te zwi­schen den Jah­ren 1782 und 1783. Ihr berühm­ter Bru­der kata­lo­gi­sier­te das Objekt am 30. Okto­ber 1783. Nur ein hal­bes Jahr­hun­dert spä­ter, am 20. Novem­ber 1835, beob­ach­te­te auch Herschels…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Propellergalaxie NGC 7479

NGC 7479 ist eine Gala­xie im nörd­li­chen Stern­bild Pega­sus. Sie wur­de am 19. Okto­ber 1784 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel mit sei­nem 18,7 Zoll Spie­gel­te­le­skop ent­deckt und kata­lo­gi­siert. Er notier­te: „beträcht­lich hell, in Rich­tung Meri­di­an stark aus­ge­dehnt, in der Mit­te all­mäh­lich hel­ler“. Fer­ner wird NGC 7479 im Cald­well Kata­log von Sir Patrick Cal­d­­well-Moo­­re als Cald­well 44 gelis­tet. Auf­grund ihres äuße­ren Erschei­nungs­bil­des trägt sie auch die weni­ger bekann­ten Eigen­na­men „Pro­pel­ler­ga­la­xie“ bzw. „Super­man Gala­xy“. Eine hüb­sche Balkenspiralen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2024

Der Lauf des Mond In der Mor­gen­däm­me­rung des 1. Okto­ber steht die sehr dün­ne, abneh­men­de Mond­si­chel über dem öst­li­chen Hori­zont unter­halb des Stern­bil­des Löwe. An die­sem Mor­gen sehen wir die Mond­si­chel auf­grund der stei­len Eklip­tik­stel­lung zum letz­ten Mal am Mor­gen­him­mel, bis sie am 2. Okto­ber die Neu­mond­pha­se durch­läuft. An die­sem Tag fin­det auch eine ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis statt, die selbst in ihrer par­ti­el­len Pha­se in Mit­tel­eu­ro­pa nicht zu beob­ach­ten ist. Nach der Neu­mond­pha­se kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter in…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen NGC 7006

NGC 7006 ist ein schwa­cher Kugel­stern­hau­fen im nörd­li­chen Stern­bild Del­fin (Del­phi­nus). Der deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deck­te das Objekt am 21. August 1784. Er beschrieb den Hau­fen als hell, ziem­lich groß, rund und zum Zen­trum hin hel­ler wer­dend. Sein Sohn John Her­schel beob­ach­te­te den Kugel­stern­hau­fen am 11. Okto­ber 1825 eben­falls. Das Objekt ist auch als Cald­well 42 in Sir Patrick Moo­res Kata­log inter­es­san­ter Deep-Sky-Objek­­te ver­zeich­net. Ein ent­fern­ter Außen­pos­ten der Milch­stra­ße Der kugel­för­mi­ge Stern­hau­fen hat nur eine scheinbare…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 39

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 39 (NGC 7092), im nörd­li­chen Stern­bild Schwan (Cyg­nus), wur­de am 24. Okto­ber 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt und als Num­mer 39 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf­ge­nom­men. Er beschrieb ihn als Hau­fen aus Ster­nen ohne Nebel. Even­tu­ell wur­de der Stern­hau­fen bereits vom grie­chi­schen Phi­lo­so­phen Aris­to­te­les um 325 v. Chr. gese­hen und als kome­ten­haf­tes Objekt beschrie­ben. Fer­ner wird die Ent­de­ckung auch dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Jean-Bap­­tis­­te Le Gen­til zuge­rech­net. Er soll M 39 bereits…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2023

Der Lauf des Mon­des In der Nacht vom 1. auf den 2. Okto­ber befin­det sich der abneh­men­de Mond in der Nähe des Jupi­ter. Gegen 2 Uhr, am Mor­gen des 2. Okto­ber, steht er nur 2 ¾ Grad nörd­lich des Rie­sen­pla­ne­ten im Stern­bild Wid­der. Nach die­ser Begeg­nung wan­dert der Mond wei­ter durch das Stern­bild Stier in Rich­tung Osten. Am Abend des 2. Okto­ber kön­nen wir ihn west­lich der Ple­ja­den, im „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“ und am 3. des…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 752

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 752, im nörd­li­chen Stern­bild Andro­me­da, wur­de wahr­schein­lich schon von dem sizi­lia­ni­schen Gelehr­ten und Pries­ter­as­tro­no­men Gio­van­ni Batis­ta Hodier­na, vor dem Jahr 1654, als neb­li­ges Objekt beschrie­ben. Er beob­ach­te­te den Stern­hau­fen mit sei­nem 20-fach ver­grö­ßern­den gali­läi­schen Fern­rohr. Bis in die 80er Jah­re des 20. Jahr­hun­derts hin­ein blieb sein Werk unent­deckt, so dass lan­ge die Schwes­ter des deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel als Ent­de­cke­rin des Stern­hau­fens galt. Caro­li­ne Her­schel beob­ach­te­te NGC 752 am 29. Sep­tem­ber 1783.…

Wei­ter­le­sen