Hartley 2 und EPOXI: Die ersten Bilder des Vorbeiflugs

Die NASA Raum­son­de Deep Impact ist im Rah­men ihrer EPO­XI-Mis­­si­on erfolg­reich am Kome­ten 103P/Hartley 2 vor­bei­ge­flo­gen und hat fas­zi­nie­ren­de Bil­der zur Erde über­tra­gen. Die ers­ten ver­öf­fent­lich­ten Fotos zei­gen den leicht läng­li­chen und 2,2 Kilo­me­ter gro­ßen, sehr akti­ven Kome­ten­kern sowie zahl­rei­che Jets aus Gas und Staub – auch an Stel­len, die man nicht ver­mu­tet hat. Hart­leys Kern besitzt annä­hernd die Form einer Han­tel und weist damit gro­ße Ähn­lich­kei­ten mit dem Kome­ten 19P/Borelly und dem erd­bahn­kreu­zen­den Aste­ro­iden (25143) Itokawa…

Wei­ter­le­sen

Hubble nimmt Komet 103P/Hartley 2 ins Visier

In Vor­be­rei­tung auf die EPO­XI-Mis­­si­on der NASA Raum­son­de Deep Impact, hat das Welt­raum­te­le­skop Hub­ble (HST) den Kome­ten 103P/Hartley 2 am 25. Sep­tem­ber 2010 abge­lich­tet. Zu die­sem Zeit­punkt befand sich der Komet 172 Mil­lio­nen Kilo­me­ter (1,153 AE) von der Son­ne und 32,6 Mil­lio­nen Kilo­me­ter (0,218 AE) von der Erde ent­fernt. Am 4. Novem­ber 2010 soll Deep Impact am Kome­ten­kern vor­bei­flie­gen und ihn wis­sen­schaft­lich untersuchen.

Wei­ter­le­sen

(21) Lutetia im Größenvergleich

Wir erin­nern uns: Am 10. Juli 2010 flog die euro­päi­sche Kome­ten­son­de Roset­ta in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Abstand am Aste­ro­iden (21) Lute­tia vor­bei. Emi­ly Lak­da­wal­la von der Pla­ne­ta­ry Socie­ty hat nun exklu­siv ein Pos­ter ange­fer­tigt, in dem man direkt die Grö­ße aller von Raum­son­den besuch­ter Aste­ro­iden und Kome­ten ver­glei­chen kann. Lute­tia ist hier mit Abstand der größ­te Bro­cken in der Sammlung.

Wei­ter­le­sen

Hubbles Zwanzigster

Am 24. April 1990 setz­te die Space Shut­tle Crew der Dis­co­very, wäh­ren der Mis­si­on STS-31, das Hub­ble Space Telescope (HST) in der Umlauf­bahn aus. Pünkt­lich zum bun­des­wei­ten Astro­no­mie­tag am kom­men­den Sams­tag, kön­nen wir nun zeit­gleich Hub­bles 20. Geburts­tag fei­ern. Und wie wür­digt man die­ses Ereig­nis am Bes­ten? Natür­lich mit einem neu­en fan­tas­ti­schen Bild einer Nebel­re­gi­on, gepaart mit einer, wie ich fin­de, tref­fen­den Lobes­hym­ne der Hub­ble-Betrei­ber: Hubble’s unpre­ce­den­ted capa­bi­li­ties made it one of the most powerful sci­ence instruments…

Wei­ter­le­sen

Neues hochauflösendes Bild des Apollo 11 Landeplatzes

Die NASA hat ges­tern wei­te­re spek­ta­ku­lä­re Auf­nah­men des Apol­lo 11 Lan­de­plat­zes frei­ge­ge­ben, die vom Lunar Recon­nais­sance Orbi­ter (LRO) aus einer Höhe von 50 km über der Mond­ober­flä­che auf­ge­nom­men wur­den. Davor hat­te das LRO-Team schon Fotos der Tran­qui­li­ty Base und ande­rer Apol­lo – Lan­de­plät­ze ver­öf­fent­licht (1, 2), wel­che aber unter ande­ren Licht­ver­hält­nis­sen und mit gerin­ge­rer Auf­lö­sung auf­ge­nom­men wur­den. Dies­mal stand die Son­ne ziem­lich senk­recht über der Lan­de­stel­le, was man auch gut an den kaum vor­han­de­nen Schat­ten erken­nen kann. Die…

Wei­ter­le­sen

Videos vom Ares I‑X Testflug

Rake­ten­starts schaue ich mir immer wie­der ger­ne an. Und wenn die (Uhr)Zeit es zulässt, ver­fol­ge ich einen Start live im Fern­se­hen bzw. über Live-Stream im Inter­net. Letz­te Woche Mitt­woch war es dann wie­der soweit, als die Ares I‑X von der Start­platt­form 39B des Ken­ne­dy Space Cen­ters in Flo­ri­da zu ihrem Jung­fern­flug abhob. Einen ers­ten Start­ver­such gab es schon am 27. Okto­ber 2009, der sogar live von den bei­den deut­schen Nach­rich­ten­sen­dern n‑tv und N24 über­tra­gen wur­de. Nach einigen…

Wei­ter­le­sen

Apollo 11 Landeplatz in hoher Auflösung

Unge­fähr einem Monat nach­dem der Lunar Recon­nais­sance Orbi­ter (LRO) den Lan­de­platz von Apol­lo 11 foto­gra­fiert hat, hat die NASA am 29. Sep­tem­ber ein wei­te­res, aber dies­mal deut­lich hoch­auf­lö­sen­de­res Foto prä­sen­tiert. Zuvor hat­te der Mond­or­bi­ter schon ande­re Apol­lo Lan­de­plät­ze in hoher Auf­lö­sung abge­lich­tet. So zum Bei­spiel den von Apol­lo 12 und 14… Das Bild der Tran­qui­li­ty Base, an dem Neil Arm­strong und Buzz Aldrin am 20. Juli 1969 gelan­det sind, wur­de am 8. August unter einem höhe­ren Son­nen­stand und mit…

Wei­ter­le­sen

LRO fotografiert Apollo Landeplätze

Pünkt­lich zum 40. Jah­res­tag der Apol­lo 11 Mond­lan­dung, hat der Lunar Recon­nais­sance Orbi­ter (LRO) der NASA die Lan­de­stel­len von Apol­lo 11, 14, 15, 16 und 17 foto­gra­fiert. Auf­ge­nom­men wur­den die Bil­der zwi­schen dem 11. und 15. Juli mit der LROC Kame­ra der Son­de. Zu erken­nen sind die Abstiegs­stu­fen der Mond­fäh­ren, die einen lan­gen Schat­ten auf der Mond­ober­flä­che wer­fen. Obwohl der LRO noch nicht sei­ne end­gül­ti­ge Umlauf­bahn erreicht hat und die Bil­der auch nicht die maxi­mal mög­li­che Auf­lö­sung haben,…

Wei­ter­le­sen

STS-125: Hubbles letzte Servicemission

Um 20:02 Uhr star­te­te ges­tern die Raum­fäh­re Atlan­tis von Cape Cana­ve­ral aus zur Mis­si­on STS-125. Aller­dings hat­te ich den Start ges­tern bei­na­he ver­passt, konn­te aber noch die Start­vor­be­rei­tun­gen bis 15 Minu­ten vor dem Lift-off via NASA-TV ver­fol­gen. An Bord sind der Kom­man­dant Scott Alt­man, Pilot Gre­go­ry C. John­son und die Mis­si­ons­spe­zia­lis­ten Micha­el Good, Megan McAr­thur, John Gruns­feld, Mike Mas­si­mi­no und Andrew Feus­tel. Ihre Mis­si­on: Das Hub­ble Space Telescope (HST) mit drin­gend benö­tig­ten Ersatz­tei­len und einer neu­en Hauptkamera…

Wei­ter­le­sen

Satellitenkollision im Erdorbit

Am Diens­tag den 10. Febru­ar 2009 kol­li­dier­ten der 1997 gestar­te­te Iri­di­um 33 und ein aus­ran­gier­ter rus­si­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sa­tel­lit Cos­mos 2251 (seit 1993 im Erd­or­bit) über dem nörd­li­chen Sibi­ri­en und hin­ter­lie­ßen eine mas­si­ve Trüm­mer­wol­ke in 790 km Höhe. Der Zusam­men­stoß der bei­den Satel­li­ten stellt in der unbe­mann­ten Raum­fahrt auch eine Pre­mie­re dar, weil nie­mals zuvor zwei gro­ße und intak­te Satel­li­ten mit­ein­an­der kol­li­dier­ten. Davor gab es nur Zusam­men­stö­ße zwi­schen klei­nen Satel­li­ten und Rake­ten­tei­len. Die Fir­ma Iri­di­um, die ein welt­wei­tes Satel­­li­­ten­­te­­le­­fon-Kom­­mu­­ni­­ka­­ti­ons­­netz betreibt,…

Wei­ter­le­sen