Apollo 11 Landeplatz in hoher Auflösung

Unge­fähr einem Monat nach­dem der Lunar Recon­nais­sance Orbi­ter (LRO) den Lan­de­platz von Apol­lo 11 foto­gra­fiert hat, hat die NASA am 29. Sep­tem­ber ein wei­te­res, aber dies­mal deut­lich hoch­auf­lö­sen­de­res Foto prä­sen­tiert. Zuvor hat­te der Mond­or­bi­ter schon ande­re Apol­lo Lan­de­plät­ze in hoher Auf­lö­sung abge­lich­tet. So zum Bei­spiel den von Apol­lo 12 und 14… Das Bild der Tran­qui­li­ty Base, an dem Neil Arm­strong und Buzz Aldrin am 20. Juli 1969 gelan­det sind, wur­de am 8. August unter einem höhe­ren Son­nen­stand und mit…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Sep­tem­ber 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bild Gro­ßer Bär) hat zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit schon fast sei­ne nied­rigs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht. Unter­halb der Wagen­deich­sel befin­den sich auch die Jagd­hun­de, die aller­dings dicht über dem Nor­d­­west-Hori­­zont nur schwer aus­zu­ma­chen sind. Den Polar­stern fin­det man, wenn man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Gro­ßen Wagens 5 Mal nach oben hin ver­län­gert. Damit hat man dann auch exakt die Nord­rich­tung gefun­den. Der Polar­stern gehört…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. August 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) halb­hoch über dem Nor­d­­west-Hori­­zont. Sei­ne bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären steigt jetzt eben­falls wie­der lang­sam her­ab. Links ober­halb des Kas­tens schlän­gelt sich das Stern­bild Dra­che, des­sen ein­präg­sa­mer Kopf nun west­lich des Zenits steht. Dage­gen steigt rechts dane­ben das Stern­bild Kepheus immer höher. Bei…

Wei­ter­le­sen

LRO fotografiert Apollo Landeplätze

Pünkt­lich zum 40. Jah­res­tag der Apol­lo 11 Mond­lan­dung, hat der Lunar Recon­nais­sance Orbi­ter (LRO) der NASA die Lan­de­stel­len von Apol­lo 11, 14, 15, 16 und 17 foto­gra­fiert. Auf­ge­nom­men wur­den die Bil­der zwi­schen dem 11. und 15. Juli mit der LROC Kame­ra der Son­de. Zu erken­nen sind die Abstiegs­stu­fen der Mond­fäh­ren, die einen lan­gen Schat­ten auf der Mond­ober­flä­che wer­fen. Obwohl der LRO noch nicht sei­ne end­gül­ti­ge Umlauf­bahn erreicht hat und die Bil­der auch nicht die maxi­mal mög­li­che Auf­lö­sung haben,…

Wei­ter­le­sen

Mondfotos mit einfachen Mitteln

Was machen Hob­by­as­tro­no­men, die vor­zugs­wei­se Deep Sky Objek­te beob­ach­ten bzw. foto­gra­fie­ren, wenn unser stil­ler Beglei­ter am Him­mel steht und mit sei­nem hel­len Licht alles über­strahlt? Rich­tig, es mal mit der Mond­fo­to­gra­fie zu ver­su­chen… Weil zum 12. Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fen am 2. Mai neben Saturn nur der Mond beob­ach­tet wer­den konn­te, woll­te ich unse­ren Erd­tra­ban­ten mit mei­ner alten Canon Power­shot A80 4 Mega­pi­xel Digi­tal­ka­me­ra auf­neh­men. Um das zu errei­chen, stell­te ich den Mond im Tele­skop scharf und hielt die…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juli 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) steigt jetzt lang­sam wie­der her­ab und befin­det sich in mitt­le­rer Höhe im Nord­wes­ten. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern gehört zum Stern­bild Klei­ner Bär, des­sen Wagen­kas­ten die höchs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont gera­de über­schrit­ten hat und nun lang­sam wie­der her­ab­steigt. Ober­halb des Klei­nen Wagens erreicht der Dra­che gera­de sei­ne höchs­te Stellung.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juni 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bild Gro­ßer Bär) hat sei­ne höchs­te Stel­lung im Zenit schon längst über­schrit­ten und steigt jetzt wie­der lang­sam zum Nor­d­­west-Hori­­zont her­ab. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der die Nord­rich­tung angibt. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären befin­det sich jetzt auf 12 Uhr Posi­ti­on und somit in sei­ner höchs­te Stel­lung. Noch höher erkennt man den Schwanz des Dra­chen, des­sen Kopf sich rechts…

Wei­ter­le­sen

Mondsichel, Merkur und die Plejaden

Hier noch ein ver­spä­te­tes Foto der Kon­stel­la­ti­on vom 26. April 2009. Ich hat­te an die­sem Tag doch noch Glück und konn­te die schö­ne Zusam­men­kunft der schma­len Mond­si­chel mit Mer­kur und den Ple­ja­den auf­neh­men. Lei­der zeig­ten sich zu die­sem Zeit­punkt Wol­ken, die stel­len­wei­se mas­siv stör­ten, so dass das Trio zeit­wei­se auch zwi­schen die­sen ver­schwand. Des­halb muss­te ich lei­der etwas län­ger belich­ten. Mer­kur und die Ple­ja­den waren übri­gens nicht mit blo­ßem Auge sicht­bar! Außer­dem herrsch­te am Beob­ach­tungs­ort in Radensdorf…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Mai 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen hat sei­ne höchs­te Stel­lung im Zenit gera­de über­schrit­ten und wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wie­der her­ab sin­ken. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern. Der Kas­ten des Klei­nen Bären befin­det sich nun in sei­ner höchs­ten Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont. Im Gegen­zug durch­läuft das Himmel‑W oder Kas­sio­peia gera­de ihre unte­re Kul­mi­na­ti­on. Zwi­schen Polar­stern, Dra­che und Kas­sio­peia kann man auch den Kepheus erken­nen, der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. April 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) befin­det sich jetzt in sei­ner höchs­ten Stel­lung im Zenit. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal nach unten ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, mit des­sen Hil­fe die Nord­rich­tung bestimmt wer­den kann. Der Kas­ten des Klei­nen Bären wird in den nächs­ten Stun­den eben­falls immer höher stei­gen. Rechts davon schlän­geln sich die Ster­ne des Dra­chen um die­sen her­um. Auf der gegen­über­lie­gen­den Sei­te kön­nen auf­merk­sa­me Beobachter…

Wei­ter­le­sen