Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 72

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 72 (NGC 6981), im Stern­bild Was­ser­mann (Aqua­ri­us), wur­de in der Nacht vom 29. auf den 30. August 1780 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt. Das Objekt war der ers­te von fünf Stern­hau­fen, den der Astro­nom wäh­rend sei­ner Assis­tenz­zeit bei sei­nem Freund und Kol­le­gen Charles Mes­sier ent­deck­te. Mes­sier beob­ach­te­te den Stern­hau­fen am 4. Okto­ber des sel­ben Jah­res unab­hän­gig von Méchain und nahm ihn anschlie­ßend als Num­mer 72 in sei­nen berühm­ten Kata­log auf. Er beschrieb M…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 2

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 2 (NGC 7089), im Stern­bild Was­ser­mann (Aqua­ri­us), wur­de am 11. Sep­tem­ber 1746 von dem in Ita­li­en gebo­re­nen fran­zö­si­schen Astro­no­men Jean-Domi­­ni­­que Maral­di ent­deckt und als „neb­li­gen Stern“ beschrie­ben. Er beob­ach­te in jener Nacht zusam­men mit Jac­ques Cas­si­ni, dem Sohn des legen­dä­ren ita­lie­ni­schen Astro­no­men Gio­van­ni Cas­si­ni, als die bei­den den im glei­chen Jahr ent­deck­ten Kome­ten Ché­seaux beob­ach­te­ten. Maral­di hielt das Objekt erst für den Kome­ten. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te und kata­lo­gi­sier­te den Stern­hau­fen unabhängig…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 10

Mes­sier 10 (NGC 6254) ist ein Kugel­stern­hau­fen im äqua­tor­na­hen Stern­bild Schlan­gen­trä­ger (Ophiu­chus). Er wur­de am 29. Mai 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt, der ihn als Num­mer 10 in sei­nen berühm­ten Kata­log auf­nahm. Er beschrieb den Stern­hau­fen als nebu­lö­sen Stern, im Gür­tel des Schlan­gen­trä­gers, schön, rund und nur schwer in sei­nem Tele­skop zu erken­nen. Der deut­sche Astro­nom Johann Elert Bode erkann­te in ihm 1774 eben­falls nur einen neb­li­gen blas­sen Fleck ohne Ster­ne. Erst der deutsch-bri­­ti­­sche Astronom…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 12

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 12 (NGC 6218), im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger (Ophiu­chus), wur­de am 30. Mai 1764, einen Tag nach Mes­sier 10, von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Er beschrieb den Stern­hau­fen als 3 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen schwa­chen Nebel ohne Ster­ne, in der Nähe eines 9 mag hel­len Sterns. Auch der deut­sche Astro­nom Johann Elert Bode sah ihn im Jahr 1774 eben­falls als Nebel. Erst der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Fried­rich Wil­helm Her­schel gelang es im Jahr 1783 die Auf­lö­sung des…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 15

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 15 (NGC 7078), im nörd­li­chen Stern­bild Pega­sus, wur­de am 7. Sep­tem­ber 1746 von dem in Ita­li­en gebo­re­nen fran­zö­si­schen Astro­no­men Jean-Domi­­ni­­que Maral­di ent­deckt. Sei­ne Ent­de­ckung erfolg­te bei sei­ner Suche nach dem Kome­ten de Che­seaux von 1746. Er beschrieb ihn als ziem­li­chen hel­len Nebel­stern, der aus vie­len Ster­nen besteht. Maral­di ver­öf­fent­lich­te sei­ne Beob­ach­tung in den „Mémoi­res de l’A­ca­dé­mie“ des glei­chen Jah­res. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te M 15 am 3. Juni 1764 unab­hän­gig von Maraldi…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 56

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 56 (NGC 6779) im Stern­bild Lei­er (Lyra) wur­de am 23. Janu­ar 1779, anläss­lich einer Beob­ach­tung des Kome­ten von 1779, von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Mes­sier 56 ist einer der weni­ger hel­len kugel­för­mi­gen Stern­hau­fen, die Mes­sier in sei­ne berühm­te Lis­te auf­ge­nom­men hat. Er beschrieb den Stern­hau­fen als Nebel ohne Stern von gerin­ger Hel­lig­keit nahe der Milch­stra­ße. Der ers­te Beob­ach­ter, der den Kugel­stern­hau­fen unter Zuhil­fe­nah­me sei­nes 20 Fuß Tele­skops in Ein­zel­ster­ne auf­lö­sen konn­te, war…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 92

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 92 (NGC 6341), im nörd­li­chen Stern­bild Her­ku­les, wur­de am 27. Dezem­ber 1777 von dem deut­schen Astro­no­men Johann Elert Bode ent­deckt und in sei­nem Jahr­buch von 1779 ver­öf­fent­licht. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te das Objekt am 18. März 1781 unab­hän­gig von Bode und nahm ihn als Num­mer 92 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Er beschrieb ihn als auf­fäl­li­gen schö­nen Nebel gro­ßer Hel­lig­keit und ohne Ster­ne, mit einem hell leuch­ten­den Zen­trum zwi­schen dem Knie und den…

Wei­ter­le­sen