Komet McNaught im Lidl

Nach­dem ich C/2009 R1 McN­aught am Sonn­tag Mor­gen zum ers­ten Mal durch mein Küchen­fens­ter her­aus beob­ach­ten konn­te – Ver­wen­dung fand ein 10x50 Fern­glas – hat­te ich heu­te Mor­gen aber­mals die Gele­gen­heit, den Schweif­stern zu sich­ten. So fuhr ich kurz nach Mit­ter­nacht zu mei­nem Beob­ach­tungs­stand­ort raus nach Raden­s­dorf. Im Gepäck hat­te ich mei­nen 70 mm Lidl-Refrak­­tor. Nach kur­zem Auf­bau nahm ich sogleich den Kome­ten süd­lich von Del­ta Pers­ei aufs Korn. Ich war ehr­lich gesagt etwas ent­täuscht von dem Anblick…

Wei­ter­le­sen

Neuer Einschlag auf Jupiter – again!

Am 19. Juli 2009 ent­deck­te der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck. Die­ser stammt ver­mut­lich von einem 500 Meter gro­ßen Aste­ro­iden, der den größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems im letz­ten Som­mer getrof­fen hat­te. Die wis­sen­schaft­li­chen Ergeb­nis­se die­ses Ereig­nis waren ges­tern erst The­ma bei Bad Astro­no­my und auf der Web­sei­te des Hub­ble Space Telescope (HST). Und wie es der Zufall will, hat Antho­ny Wes­ley am gest­ri­gen Abend wahr­schein­lich einen wei­te­ren Ein­schlag direkt auf…

Wei­ter­le­sen

C/2009 R1 McNaught – Heller Komet am Sommerhimmel

Der am 9. Sep­tem­ber 2009 von Robert H. McN­aught am Siding Spring Obser­va­to­ry in Aus­tra­li­en ent­deck­te Komet C/2009 R1 McN­aught wird im Som­mer 2010 in gerin­gen Abstand an der Son­ne vor­bei­zie­hen und vor­aus­sicht­lich sogar mit blo­ßem Auge sicht­bar wer­den. Lei­der sind die Sicht­bar­keits­be­din­gun­gen für uns Mit­tel­eu­ro­pä­er nicht gera­de opti­mal, da sei­ne Bahn von Mit­te Mai bis Ende Juni nied­rig über dem Nord­ho­ri­zont ver­lau­fen wird. Zu allem Über­fluss machen sich im Juni auch die hel­len Näch­te um die Som­mer­son­nen­wen­de stö­rend bemerkbar.

Wei­ter­le­sen

Hubbles Blick auf P/2010 A2

Vor kur­zem habe ich über eine poten­ti­el­le Kol­li­si­on im Aste­ro­iden­gür­tel berich­tet. Nun hat das Hub­ble Space Telescope (HST) das kome­ten­ar­ti­ge Objekt P/2010 A2 (LINEAR) mit sei­ner Wide Field Came­ra 3 abge­lich­tet. P/2010 A2 wur­de am 6. Janu­ar 2010 durch das Lin­coln Near Earth Aste­ro­id Rese­arch Pro­gram ent­deckt. Das Hub­­b­le-Foto vom 25. und 29. Janu­ar 2010 zeigt ein geheim­nis­vol­les X‑förmiges Mus­ter, was dar­auf hin­deu­tet, dass hier wohl tat­säch­lich zwei Aste­ro­iden fron­tal mit­ein­an­der zusam­men­ge­sto­ßen sind. Das Ergeb­nis die­ser Kol­li­si­on ist ein…

Wei­ter­le­sen

Eine Kollision im Asteroidengürtel?

Ein poten­zi­el­ler Komet gibt zur Zeit Rät­sel auf. Dabei han­delt es sich um P/2010 A2 (LINEAR), ent­deckt am 6. Janu­ar 2010 durch das Lin­coln Near-Earth Aste­ro­id Rese­arch (LINEAR). LINEAR ist ein Such­pro­gramm der US-Luft­­waf­­fe und der NASA, das nach erd­na­hen Aste­ro­iden Aus­schau hält. Im Rah­men des Pro­gramms wur­de in den letz­ten Jah­ren auch zahl­rei­che Kome­ten ent­deckt. P/2010 A2 umrun­det unser Zen­tral­ge­stirn in knapp 3,5 Jah­ren, in einem mitt­le­ren Abstand von 2,29 AE oder 342 Mil­lio­nen Kilo­me­ter. Damit ver­läuft seine…

Wei­ter­le­sen

Astronomisches im Jahr 2010

Pünkt­lich zum Neu­en Jahr wer­fe ich mal einen klei­nen Aus­blick auf die wich­tigs­ten astro­no­mi­schen Ereig­nis­se des Jah­res 2010. In den Monats­bei­trä­gen zum Ster­nen­him­mel wird der Pla­ne­ten­lauf wie immer etwas aus­führ­li­cher behan­delt. Der Lauf der Pla­ne­ten Der flin­ke Pla­net Mer­kur ist vom 12. Janu­ar bis 1. Febru­ar am Mor­gen­him­mel sicht­bar. Danach kann Mer­kur vom 25. März bis 21. April nach Son­nen­un­ter­gang opti­mal am Abend­him­mel beob­ach­tet wer­den. Hin­ge­gen fal­len die Elon­ga­tio­nen im Mai und August eher beschei­den aus, weil…

Wei­ter­le­sen

Leichhardts Weihnachtskomet

Der aus Sab­rodt (Land­kreis Oder-Spree) stam­men­de berühm­te deut­sche Aus­tra­li­en­for­scher und Ent­de­cker Lud­wig Leich­hardt, beob­ach­te­te wäh­rend sei­ner ers­ten Durch­que­rung Aus­tra­li­ens in der Weih­nachts­zeit 1844 einen Kome­ten, den er auch in sei­nem Rei­se­ta­ge­buch erwähn­te. Lan­ge blieb rät­sel­haft, wel­chen Kome­ten er da beschrieb. Leich­hardt hat vie­le sei­ner Ent­de­ckun­gen nach Ört­lich­kei­ten oder Bege­ben­hei­ten benannt. Noch heu­te zeugt der Name „Comet River“ (damals von Leich­hardt als „Comet Creek“ bezeich­net) im aus­tra­li­schen Bun­des­staat Queens­land von sei­ner Beob­ach­tung und Beschrei­bung eines Kome­ten, am 23.…

Wei­ter­le­sen

Eine weitere Beobachtungsnacht in Radensdorf

Weil das Wet­ter am 24. August 2009 nahe­zu ide­al zum Spech­teln war, woll­te ich mir zur Abwechs­lung mal wie­der ein rich­ti­ges Beob­ach­tungs­pro­jekt vor­neh­men. Da sich aber gleich eine Rei­he von Leu­ten ange­kün­digt hat­te, die mit mir beob­ach­ten woll­ten, ließ ich das Vor­ha­ben erst ein­mal sau­sen und woll­te mich ganz auf mei­ne Gäs­te kon­zen­trie­ren. Am Ende kam dann doch nur ein Gast vor­bei. Es han­del­te sich um Mathi­as aus Brie­sen­see, den mein Astro­kum­pel Uwe und ich vor einigen…

Wei­ter­le­sen

Galaxientour durch die Jagdhunde

Am 14. April 2009 war ich zum ers­ten Mal in die­sem Jahr mit mei­nem 8″ GSO Dobson beob­ach­ten. Trotz des guten Wet­ters Anfang April, ver­hin­der­te eine Krank­heit und der Dienst um die Oster­fei­er­ta­ge eine Beob­ach­tung. So war ich doch noch froh, dass das Wet­ter und beson­ders Mur­phy ein Ein­se­hen mit mir hat­te. Geplant hat­te ich dies­mal eine Gala­xien­tour durch das Stern­bild Jagd­hun­de. Neben den bekann­ten und sehr hel­len Mes­­sier-Gala­­xien wie M 51, M 63 und M 94, konnte…

Wei­ter­le­sen

Mein letzter Lulin

Bevor der Komet C/2007 N3 Lulin wie­der in den wei­ten des Welt­alls ver­schwin­det, muss­te ich ihn noch ein­mal sehen und vor allem zeich­nen. Ursprüng­lich hat­te ich ja vor, ihn öfters zu beob­ach­ten und sogar eine klei­ne Beob­ach­tungs­kam­pa­gne geplant, die lei­der dem schlech­ten Wet­ter Ende Febru­ar zum Opfer fiel. Nun sah ich ihn aber­mals am letz­ten Don­ners­tag dem 19. März 2009, durch mei­nen 70 mm Refrak­tor. Lulin hat­te ich schon zwei Tage vor­her mit dem Bres­ser 10x50 Fern­glas gesich­tet. Anfangs…

Wei­ter­le­sen