Mein wahrscheinlich letztes Foto von Neowise

Der Komet, der in den letz­ten Wochen die Auf­merk­sam­keit der Stern­freun­de und vor allem sozia­ler Medi­en erregt hat­te, ver­schwin­det nun für die nächs­ten 7.000 Jah­re in die Außen­be­rei­che unse­res Son­nen­sys­tem. C/2020 F3 (NEOWISE) wird jetzt jeden Tag schwä­cher, so dass er bald die Sicht­bar­keits­gren­ze für das blo­ße Auge unter­schrei­ten und Ende August end­gül­tig vom Abend­him­mel ver­schwin­den wird. Schon jetzt ist der Schweif­stern jeden Tag etwas schwie­ri­ger auf den Auf­nah­men der DWD-Kame­ra in Lin­den­berg zu erken­nen. In den nächsten…

Wei­ter­le­sen

Weitere Fotos von Komet Neowise

Obwohl das Wet­ter in die­sem Juli recht unbe­stän­dig ist, gelang es mir über meh­re­re Näch­te ver­teilt, die wei­te­re Ent­wick­lung des Kome­ten C/2020 F3 (NEOWISE) zu beob­ach­ten und auch foto­gra­fisch zu doku­men­tie­ren. In die­ser Zeit nahm die Hel­lig­keit des Kome­ten sicht­bar ab, so dass er nicht mehr so ein­fach in der Abend­däm­me­rung erkenn­bar war. In der Nacht vom 13. auf den 14. Juli beob­ach­tet ich wie­der von mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­ort in der Nähe von Raden­s­dorf. In Rich­tung Wes­ten und Norden…

Wei­ter­le­sen

Komet Neowise begeistert Beobachter auf der Nordhalbkugel

Nach einer lan­gen Durst­stre­cke ist end­lich wie­der ein hel­ler Komet am euro­päi­schen Nacht­him­mel zu sehen, der den Namen Schweif­stern auch ver­dient: C/2020 F3 (NEOWISE). Der Komet wur­de erst am 27. März 2020 vom Near-Earth Object Wide-field Infrared Sur­vey Explo­rer als 17 mag hel­les Objekt im Stern­bild Ach­ter­deck des Schiffs ent­deckt. Für Süd­him­mel­be­ob­ach­ter ent­wi­ckel­te sich der Komet vor dem Peri­hel präch­tig, so dass auch Beob­ach­ter auf der Nord­halb­ku­gel hoff­ten, end­lich einen beein­dru­cken­den Kome­ten zu Gesicht zu bekom­men. Die­se Hoffnung…

Wei­ter­le­sen

Komet ATLAS auf dem Weg zum „Großen Kometen“?

In den letz­ten Jah­ren gab es kei­ner­lei Kome­ten, die eine beein­dru­cken­de Erschei­nung an unse­rem Nacht­him­mel waren. Wahr­schein­lich ist die Kome­ten­flau­te jetzt aber vor­bei. Denn nun könn­te der erst am 28. Dezem­ber 2019 vom Aste­ro­id Ter­­restri­al-Impact Last Alert Sys­tem (ATLAS) auf Hawaii ent­deck­te Komet C/2019 Y4 (ATLAS) sich zu einem „Gro­ßen Kome­ten“ im Mai die­sen Jah­res ent­wi­ckeln und sogar am Tag­him­mel sicht­bar wer­den. Der letz­te Komet, der nur unter Zuhil­fe­nah­me eines Ama­teur­te­le­skops am Tage sicht­bar war, war der…

Wei­ter­le­sen

Neuentdeckung: Komet C/2018 Y1 (Iwamoto)

Zur Zeit ist der „Weih­nachts­ko­met“ 46P/Wirtanen bei uns am Him­mel sicht­bar, jeden­falls für die­je­ni­gen Beob­ach­ter, die einen frei­en Blick zum Him­mel haben, ohne durch Wol­ken und Hoch­ne­bel gestört zu wer­den. Ich konn­te den zuletzt Kome­ten Anfang Dezem­ber von einem dunk­len Stand­ort aus selbst mit dem blo­ßen Auge sich­ten. Die Koma des Kome­ten erscheint auf­grund sei­ner gerin­gen Erd­nä­he sehr groß und aus­ge­dehnt und nimmt fast die dop­pel­te Grö­ße des Voll­mon­des ein. Außer­dem bewegt sich Wir­ta­nen momen­tan am Himmel…

Wei­ter­le­sen

Beobachtung zum Jahresende

Das aus­ge­dehn­te Hoch­druck­ge­biet zum Jah­res­en­de nutz­te auch ich für astro­no­mi­sche Beob­ach­tun­gen. Am Abend des 30. Dezem­ber fuhr ich raus zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz in Raden­s­dorf. Eini­ge klei­ne­re Nebel­fel­der auf dem Weg dort­hin mach­ten mir ein biss­chen sor­gen, aller­dings zeig­te sich die Situa­ti­on vor Ort nebel­frei. Im Lau­fe der Nacht soll­te zwar die Tem­pe­ra­tur wei­ter zurück­ge­hen, aller­dings auch von der Luft­feuch­te her auch tro­cke­ner werden.

Wei­ter­le­sen

Komet Lovejoy im Februar 2015

Auch im Febru­ar konn­te ich den Kome­ten C/2014 Q2 (Love­joy) von mei­nem Hei­mat­stand­ort Lüb­ben aus beob­ach­ten, wenn das Wet­ter mit­spiel­te. Und da es bis Mit­te Febru­ar eher beschei­den mit dem Wet­ter war, muss­te man sich jede sich bie­ten­de Gele­gen­heit nut­zen. Am 8. Febru­ar war es wie­der so weit. Nach wochen­lan­gen wol­ken­ver­hang­en­den Näch­ten, klar­te es end­lich mal wie­der auf. Lei­der hat­te ich an die­sem Sonn­tag Nacht­dienst, so dass ich unse­ren Nach­barn frag­te, ob ich mei­ne Astro­trac bei ihm…

Wei­ter­le­sen

Ein verspäteter Lovejoy

Heu­te ist die letz­te Nacht vor Voll­mond, um den Kome­ten C/2014 Q2 (Love­joy), ohne Ein­fluss des Mon­des am Him­mel, zu beob­ach­ten. Denn der Mond wird in jener Nacht kurz nach Mit­ter­nacht unter­ge­hen. Lei­der war­te ich nun schon wie­der über eine Woche, dass der Him­mel end­lich auf­reißt. Aber in den letz­ten Tagen zeig­ten sich nur Wol­ken. Am Sonn­abend, den 17. Janu­ar, sowie am Sonn­tag, den 18. Janu­ar hat­te ich aber das Glück, den hel­len Kome­ten zu beob­ach­ten und…

Wei­ter­le­sen

ISON oder Schrödingers Komet

Der gest­ri­ge Vor­bei­flug von C/2012 S1 ISON gehört für mich zu den span­nends­ten Erleb­nis­sen in der Wis­sen­schaft seit lan­gem. Ver­gleich­bar war die Situa­ti­on mit dem Ein­schlag von Shoe­­ma­ker-Levy 9 1994 auf Jupi­ter, wo die ARD damals in einem Brenn­punkt, exklu­siv eine Son­der­sen­dung vom Kome­ten­crash brach­te. Zu jenem Zeit­punkt soll­te das größ­te Bruch­stück des Kome­ten auf den Rie­sen­pla­ne­ten ein­schla­gen. Mode­riert wur­de die Sen­dung übri­gens vom 19 Jah­re jün­ge­ren Ran­ga Yogeshwar. 😀 Und obwohl es dort kei­ne aktu­el­len Bil­der von…

Wei­ter­le­sen

Überlebt Komet ISON die Sonnenpassage?

Am Don­ners­tag kom­men­der Woche wird der Komet C/2012 S1 ISON sein Peri­hel errei­chen und auf­grund sei­ner extre­men Son­nen­nä­he sogar nega­ti­ve Hel­lig­kei­ten errei­chen. Unter Umstän­den könn­te er dann sogar mit Tele­sko­pen am Tag­him­mel sicht­bar sein. Danach wird er schnell in Rich­tung Nor­den zie­hen und für meh­re­re Wochen mit blo­ßem Auge sicht­bar sein – ja wenn Komet ISON die Son­nen­pas­sa­ge über­lebt. Inzwi­schen ist Schweif­stern so hell, dass er mit blo­ßem Auge beob­ach­tet wer­den kann. Lei­der befin­det er sich inzwi­schen schon…

Wei­ter­le­sen