Der Sternhimmel im Juni 2023

Der Lauf des Mon­des Der zuneh­men­de Mond beginnt sei­nen Lauf im Juni ent­lang der Eklip­tik im unschein­ba­ren Stern­bild Waa­ge, wo wir ihn am 1. und 2. Juni auf­fin­den kön­nen. In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni wan­dert der fast vol­le Mond nörd­lich am Haupt­stern Ant­ares im Stern­bild Skor­pi­on vor­bei. Am 4. Juni wird die Voll­mond­pha­se durch­lau­fen und wir sehen ihn dort im süd­li­chen Bereich des Stern­bilds Schlan­gen­trä­ger. Nach der Voll­mond­nacht wird unser stil­ler Beglei­ter nach…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 4

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 4 (NGC 6121), im süd­li­chen Stern­bild Skor­pi­on (Scor­pi­us), wur­de im Jahr 1745/46 von dem Schwei­zer Ama­teur­as­tro­no­men und Mathe­ma­ti­ker Jean-Phil­ip­­pe Loys de Ché­seaux ent­deckt, der ihn als 19. Objekt in sei­nen Kata­log auf­nahm. Er ver­öf­fent­lich­te sei­ne Beob­ach­tun­gen aller­dings nicht. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Nicho­las Lou­is de Lacail­le ent­deck­te den Stern­hau­fen unab­hän­gig von ihm am 13. April 1752 am Kap der Guten Hoff­nung in Süd­afri­ka. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier nahm das Objekt am 8. Mai 1764…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 5

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 5 (NGC 5904) im Stern­bild Kopf der Schlan­ge (Ser­pens Caput) wur­de am 5. Mai 1702 von dem deut­schen Astro­no­men Gott­fried Kirch und sei­ner Frau Maria in Ber­lin durch Zufall ent­deckt, als sie bei der gemein­sa­men Beob­ach­tung des Kome­ten von 1702 zufäl­lig auf einen „nebu­lö­sen Stern“ in der Nähe von 5 Ser­pen­tis stie­ßen. Kirchs Frau notier­te „ein nebu­lö­ses Licht, wel­ches vie­le schwa­che Ster­ne um sich her­um ent­hält“. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te den Sternhaufen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juni 2022

Der Lauf des Mon­des In der Abend­däm­me­rung des 1. Juni kön­nen wir die sehr dün­ne, zuneh­men­de Mond­si­chel über dem nord­west­li­chen Hori­zont beob­ach­ten. Nur einen Abend spä­ter steht die Sichel unter­halb von Cas­tor und Pol­lux in den Zwil­lin­gen. Am 3. und 4. Juni kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter im Stern­bild Krebs auf­spü­ren. Er steht dann in der Nähe des offe­nen Stern­hau­fens der Prae­se­pe (Mes­sier 44). In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni fin­den wir ihn 5…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Lagunennebel Messier 8

Mes­sier 8 (NGC 6523) im Stern­bild Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us) wur­de vor dem Jahr 1654 von dem sizi­lia­ni­schen Astro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na als ers­ter beob­ach­tet und im Jahr 1680 von dem bri­ti­schen Astro­no­men John Flams­teed wie­der­ent­deckt, der wahr­schein­lich auch den in ihm ein­ge­bet­te­ten offe­nen Stern­hau­fen NGC 6530 zum ers­ten mal beschrieb. Am 23. Mai 1764 wur­de der Nebel, zusam­men mit dem Stern­hau­fen, von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier beob­ach­tet. Die­ser nahm das Objekt als Num­mer 8 in sei­nen berühm­ten Nebelkatalog…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 3

Mario Messier 3

Mes­sier 3 (NGC 5272), im nörd­li­chen Stern­bild der Jagd­hun­de (Canes Vena­ti­ci), ist ein galak­ti­scher Kugel­stern­hau­fen, der am 3. Mai 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt wur­de. Es war das ers­te Objekt, das Mes­sier eigen­hän­dig auf­ge­fun­den hat. Er beschrieb das Objekt als 3 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen, run­den Nebel ohne Ster­ne, mit einem leuch­ten­den Zen­trum und nahm ihn dann als 3. Objekt in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Wahr­schein­lich war es die­ses Objekt, das Mes­sier ver­an­lasst hat, eine systematische…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juni 2021

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats Juni ist unser stil­ler Beglei­ter ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te und geht erst nach Mit­ter­nacht auf. Am Mor­gen des 1. Juni fin­den wir ihn zu Däm­me­rungs­be­ginn 7 ¾ Grad süd­west­lich des Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter im Stern­bild des Was­ser­mann. Am 2. Juni wird das letz­te Vier­tel durch­lau­fen. Unser Erd­tra­bant wan­dert wei­ter in Rich­tung Osten durch die Stern­bil­der Fische und Wal­fisch. In der schon wei­ter fort­ge­schrit­te­nen Mor­gen­däm­me­rung des 7. Juni können…

Wei­ter­le­sen