Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 56

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 56 (NGC 6779) im Stern­bild Lei­er (Lyra) wur­de am 23. Janu­ar 1779, anläss­lich einer Beob­ach­tung des Kome­ten von 1779, von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Mes­sier 56 ist einer der weni­ger hel­len kugel­för­mi­gen Stern­hau­fen, die Mes­sier in sei­ne berühm­te Lis­te auf­ge­nom­men hat. Er beschrieb den Stern­hau­fen als Nebel ohne Stern von gerin­ger Hel­lig­keit nahe der Milch­stra­ße. Der ers­te Beob­ach­ter, der den Kugel­stern­hau­fen unter Zuhil­fe­nah­me sei­nes 20 Fuß Tele­skops in Ein­zel­ster­ne auf­lö­sen konn­te, war…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 92

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 92 (NGC 6341), im nörd­li­chen Stern­bild Her­ku­les, wur­de am 27. Dezem­ber 1777 von dem deut­schen Astro­no­men Johann Elert Bode ent­deckt und in sei­nem Jahr­buch von 1779 ver­öf­fent­licht. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te das Objekt am 18. März 1781 unab­hän­gig von Bode und nahm ihn als Num­mer 92 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Er beschrieb ihn als auf­fäl­li­gen schö­nen Nebel gro­ßer Hel­lig­keit und ohne Ster­ne, mit einem hell leuch­ten­den Zen­trum zwi­schen dem Knie und den…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2022

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats Juli fin­den wir die dün­ne, zuneh­men­de Mond­si­chel in der Abend­däm­me­rung im Stern­bild Krebs. An den Fol­ge­aben­den wan­dert die Sichel an Regu­lus, dem Haupt­stern im Stern­bild des Löwen, vor­bei und wei­ter in die Jung­frau. Dort kön­nen wir dann am 7. Juli den Mond im ers­ten Vier­tel, knapp 3 ½ Grad nörd­lich von Spika, auf­fin­den. Nach einem kur­zen Besuch im Stern­bild der Waa­ge, steht unser Erd­tra­bant in der Nacht vom 10.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Trifidnebel Messier 20

Trifidnebel

Der Emis­­si­ons- und Refle­xi­ons­ne­bel Mes­sier 20 (NGC 6514) im Stern­bild Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us) wur­de im Jahr 1747 von dem fran­zö­si­schen Astro­nom Guil­laume Le Gen­til wäh­rend sei­ner Beob­ach­tung von M 8, dem berühm­ten Lagu­n­en­ne­bel, ent­deckt. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier beob­ach­te­te das Objekt am 5. Juni 1764 und nahm es als Num­mer 20 in sei­ne berühm­te Lis­te der Stern­hau­fen und Nebel auf. Er beschrieb aber nur zwei Stern­hau­fen, die nahe bei­ein­an­der­ste­hen und die sich zwi­schen dem Bogen des Schüt­zen und…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Herkuleshaufen Messier 13

Messier 13

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 13 (NGC 6205) im Stern­bild Her­ku­les wur­de im Jahr 1714 von dem eng­li­schen Astro­no­men Sir Edmund Hal­ley mit dem blo­ßen Auge, als dif­fu­ses Nebel­chen ent­deckt. Am 1. Juni 1764 fand ihn auch der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier und nahm ihn anschlie­ßend in sei­ne berühm­te Nebel­lis­te auf. Er beschrieb den Stern­hau­fen als 6 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen, run­den leuch­ten­den Nebel ohne Ster­ne, im Gür­tel des Her­ku­les und mit hel­le­rem Zen­trum, in der Nähe zwei­er Ster­ne. Erst der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2021

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats geht der abneh­men­den Halb­mond im letz­ten Vier­tel erst nach Mit­ter­nacht auf. Er ist im Stern­bild Wid­der ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In den Fol­ge­näch­ten wan­dert unser Erd­tra­bant abwech­selnd durch die Stern­bil­der Wal­fisch und Fische und kann dann am 5. Juli im Stern­bild Stier am Mor­gen­him­mel auf­ge­fun­den wer­den. Am nächs­ten Mor­gen fin­den wir die dün­ne, abneh­men­de Mond­si­chel im Gol­de­nen Tor der Eklip­tik, zwi­schen den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Plejaden.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2020

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend im Juli fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Wage. Nur einen Abend spä­ter kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter 5 ¾ Grad nord­öst­lich von Ant­ares im Skor­pi­on auf­fin­den. Am 3. des Monats steht der Mond im Schlan­gen­trä­ger und am Abend des 4. Juli bereits im Stern­bild des Schüt­zen. Am 5. Juli wird die Voll­mond­pha­se durch­lau­fen und eine Halb­schat­ten­fins­ter­nis fin­det statt, die visu­ell aber nicht auf­fäl­lig ist. Gleich­zei­tig steht er nur…

Wei­ter­le­sen