Objekte des Monats: Der Intergalaktische Wanderer NGC 2419

Der Kugel­stern­hau­fen NGC 2419, im süd­west­li­chen Teil des Stern­bilds Luchs (Lynx), wur­de am 31. Dezem­ber 1788 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel ent­deckt, der ihn als run­den Licht­fleck ohne Ster­ne beschrieb. Erst der iri­sche Astro­nom Lord Ros­se konn­te den Kugel­stern­hau­fen im Jahr 1850, mit Hil­fe sei­nes 72 Zoll Levia­than-Tele­skops in Birr Cast­le, in ein­zel­ne Ster­ne auf­lö­sen. Auf­grund der gro­ßen Ent­fer­nung zu unse­rer Hei­mat­ga­la­xie, wird NGC 2419 in der astro­no­mi­schen Lite­ra­tur auch als „Der Inter­ga­lak­ti­scher Wan­de­rer“ (Inter­ga­lac­tic Wan­de­rer) bezeichnet.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 79

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 79 (NGC 1904) im süd­li­chen Stern­bild Hase (Lepus) wur­de am 26. Okto­ber 1780 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt und wahr­schein­lich schon von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na vor dem Jahr 1654 auf­ge­fun­den. Méchains Freund Charles Mes­sier beschrieb den Kugel­hau­fen als wun­der­schö­nen Nebel ohne Ster­ne im Hasen, mit leuch­ten­dem Zen­trum und dif­fu­ser Nebu­lo­si­tät. Er beob­ach­te­te ihn am 17. Dezem­ber 1780 und nahm ihn anschlie­ßend als 79. Objekt in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Herkuleshaufen Messier 13

Messier 13

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 13 (NGC 6205) im Stern­bild Her­ku­les wur­de im Jahr 1714 von dem eng­li­schen Astro­no­men Sir Edmund Hal­ley mit dem blo­ßen Auge, als dif­fu­ses Nebel­chen ent­deckt. Am 1. Juni 1764 fand ihn auch der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier und nahm ihn anschlie­ßend in sei­ne berühm­te Nebel­lis­te auf. Er beschrieb den Stern­hau­fen als 6 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen, run­den leuch­ten­den Nebel ohne Ster­ne, im Gür­tel des Her­ku­les und mit hel­le­rem Zen­trum, in der Nähe zwei­er Ster­ne. Erst der…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 3

Mario Messier 3

Mes­sier 3 (NGC 5272), im nörd­li­chen Stern­bild der Jagd­hun­de (Canes Vena­ti­ci), ist ein galak­ti­scher Kugel­stern­hau­fen, der am 3. Mai 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt wur­de. Es war das ers­te Objekt, das Mes­sier eigen­hän­dig auf­ge­fun­den hat. Er beschrieb das Objekt als 3 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen, run­den Nebel ohne Ster­ne, mit einem leuch­ten­den Zen­trum und nahm ihn dann als 3. Objekt in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Wahr­schein­lich war es die­ses Objekt, das Mes­sier ver­an­lasst hat, eine systematische…

Wei­ter­le­sen