Objekte des Monats: Carolines Sternhaufen NGC 2360

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 2360, im süd­li­chen Stern­bild Gro­ßer Hund (Canis Major), wur­de am 23. Febru­ar 1783 von der deut­schen Astro­no­min Caro­li­ne Lucre­tia Her­schel – der jün­ge­ren Schwes­ter von Fried­rich Wil­helm Her­schel – mit einem klei­nen Refrak­tor ent­deckt. Das Objekt trägt daher inof­fi­zi­ell den Namen „Caroline‘s Clus­ter“ (Caro­li­nes Stern­hau­fen), wie auch der Stern­hau­fen NGC 7789 im nörd­li­chen Stern­bild Cas­sio­peia. Es war übri­gens ihre ers­te Ent­de­ckung eines Deep-Sky-Objekts. Sie beschrieb ihn als hüb­schen Hau­fen, mit dicht ste­hen­den Sternen,…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Tau-Canis-Majoris-Haufen NGC 2362

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 2362, im süd­li­chen Stern­bild Gro­ßer Hund (Canis Major), wur­de vor dem Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher und Pries­ter­as­tro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na ent­deckt. Am 6. März 1774 wur­de das Objekt von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel wie­der­ent­deckt. Charles Mes­sier hat­te ihn dage­gen nicht in sei­nen Nebel­ka­ta­log ver­zeich­net. Her­schel beschrieb ihn als einen sehr schö­nen und rei­chen Hau­fen von ziem­lich gro­ßen Ster­nen. In der astro­no­mi­schen Lite­ra­tur ist der Stern­hau­fen auch als „Tau Canis…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2025

Der Lauf des Mon­des Anfang des Monats kön­nen wir die zuneh­men­de Sichel unter­halb des Abend­sterns Venus und ober­halb des Ring­pla­ne­ten Saturn beob­ach­ten. Sie steht gegen 18 Uhr mit­tel­eu­ro­päi­scher Zeit nur 4 ½ Grad süd­lich von Venus und 6 ¾ Grad nord­öst­lich von Saturn im Stern­bild Fische. Am nächs­ten Abend hat die Sichel des zuneh­men­den Mon­des die Venus bereits hin­ter sich gelas­sen und steht gut 10 Grad nord­öst­lich des Abend­sterns. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert in den fol­gen­den Näch­ten weiter…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 50

Mes­sier 50 ist ein offe­ner Stern­hau­fen, im äqua­tor­na­hen Stern­bild Ein­horn (Mono­ce­ros). Die­ser wur­de wahr­schein­lich vor dem Jahr 1711 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men und Mathe­ma­ti­ker Gio­van­ni Dome­ni­co Cas­si­ni ent­deckt. Sein Sohn Jac­ques erwähn­te die Ent­de­ckung sei­nes Vaters in sei­nem Buch „Ele­men­te der Astro­no­mie“ im Jahr 1740. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te den Stern­hau­fen am 5. April 1772 unab­hän­gig, als er den Kome­ten Bie­la von 1772 beob­ach­te­te. Er nahm das Objekt in sei­nen berühm­ten Kata­log der kome­ten­ähn­li­chen Objekte…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 37

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 37 (NGC 2099), im nörd­li­chen Stern­bild Fuhr­mann (Auri­ga), wur­de vor dem Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Astro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na ent­deckt. Die­ser sah nur einen neb­li­gen Fleck. Selt­sa­mer­wei­se hat der fran­zö­si­schen Astro­no­men Guil­laume Le Gen­til M 37 über­se­hen, als er die bei­den ande­ren Stern­hau­fen M 36 und M 38 im Jahr 1749 wie­der­ent­deck­te. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier fand das Objekt unab­hän­gig am 2. Sep­tem­ber 1764. Er beschrieb ihn als Hau­fen aus schwachen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2024

Der Lauf des Mon­des In der Nacht vom 1. Febru­ar auf den 12. Febru­ar steht der Mond in der Nähe von Spi­ca im Stern­bild der Jung­frau. Am 2. des Monats geht der Mond erst nach Mit­ter­nacht auf, wo wir ihn am 3. Febru­ar als abneh­men­der Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) im Stern­bild Waa­ge auf­spü­ren kön­nen. Am Mor­gen des 5. Febru­ar sehen wir den abneh­men­den Mond 2 ½ Grad süd­öst­lich von Ant­ares im Stern­bild Skor­pi­on. Auf­grund der fla­chen Eklip­tik­la­ge am…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxien Messier 105 & NGC 3384

Die Gala­xie Mes­sier 105 (NGC 3379), im Stern­bild Löwe (Leo), wur­de am 24. März 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain auf­ge­fun­den und beschrie­ben. Vier Tage vor­her hat er auch die bei­den Gala­xien Mes­sier 95 und Mes­sier 96, im sel­ben Stern­bild, ent­deckt. Alle drei von Méchain auf­ge­fun­de­nen Gala­xien gehört zu den weni­gen Objek­ten, die erst in neue­rer Zeit – näm­lich im Jahr 1947 von der kana­di­schen Astro­no­min Helen Sawy­er Hogg – nach­träg­lich zum Mes­­sier-Kata­­log hin­zu­ge­fügt wur­den. Denn…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxien Messier 95 & Messier 96

Die Gala­xien Mes­sier 95 (NGC 3351) und Mes­sier 96 (NGC 3368), im nörd­li­chen Stern­bild Löwe (Leo), wur­den zusam­men am 20. März 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt. Nur vier Tage spä­ter nahm Méchains Freund Charles Mes­sier die Objek­te in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Er beschrieb sie als schwa­che Nebel ohne Ster­ne, ähn­lich M 84 und M 86 in der Jung­frau. Der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Fried­rich Wil­helm Her­schel beob­ach­te­te M 95 und M 96 am 11. März 1784.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2023

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Febru­ar kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Grenz­be­reich der Stern­bil­der Stier und Zwil­lin­ge sehen. Zwei Aben­de spä­ter, am 3. Febru­ar, steht der Mond süd­lich von Pol­lux in den Zwil­lin­gen. Am 4. Febru­ar befin­det er sich direkt nörd­lich des offe­nen Stern­hau­fens der Prae­se­pe im Stern­bild Krebs. Am 5. Febru­ar wird die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Löwe durch­lau­fen. Nach der Voll­mond­nacht wird unser stil­ler Beglei­ter nach und nach ein Objekt für die…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Praesepe Messier 44

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 44 (NGC 3632) im Stern­bild Krebs (Can­cer), war auf­grund sei­ner Hel­lig­keit schon in prä­his­to­ri­schen Zei­ten bekannt. Die anti­ken Grie­chen und Römer sahen in dem Objekt eine Krip­pe, aus der zwei Esel aus der grie­chi­schen Mytho­lo­gie fra­ßen. Der grie­chi­sche Dich­ter und Phi­lo­soph Ara­tos (um 260 v. Chr.) erwähn­te den Stern­hau­fen als „klei­nen Nebel“ bereits in sei­nem Gedicht „Phai­no­mai­na“. Die anti­ken grie­chi­schen Astro­no­men Hip­p­ar­chos , der den Stern­hau­fen als „klei­ne Wol­ke“ oder „wol­ki­gen Stern“, und…

Wei­ter­le­sen