Der Sternhimmel im Monat Februar 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Febru­ar 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) senk­recht mit der Deich­sel nach unten im Nord­os­ten. Er wird im Lau­fe der Nacht noch den Zenit errei­chen. Ver­län­gern wir die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne um das Fünf­a­che, fin­den wir auch den Polar­stern im Klei­nen Bären. Unter­halb des Klei­nen Bären hat der Dra­che soeben sei­ne tiefs­te Stel­lung über­schrit­ten und schlän­gelt sich um die Figur des Klei­nen Wagens her­um. Links…

Wei­ter­le­sen

Astronomisches im Jahr 2010

Pünkt­lich zum Neu­en Jahr wer­fe ich mal einen klei­nen Aus­blick auf die wich­tigs­ten astro­no­mi­schen Ereig­nis­se des Jah­res 2010. In den Monats­bei­trä­gen zum Ster­nen­him­mel wird der Pla­ne­ten­lauf wie immer etwas aus­führ­li­cher behan­delt. Der Lauf der Pla­ne­ten Der flin­ke Pla­net Mer­kur ist vom 12. Janu­ar bis 1. Febru­ar am Mor­gen­him­mel sicht­bar. Danach kann Mer­kur vom 25. März bis 21. April nach Son­nen­un­ter­gang opti­mal am Abend­him­mel beob­ach­tet wer­den. Hin­ge­gen fal­len die Elon­ga­tio­nen im Mai und August eher beschei­den aus, weil…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Janu­ar 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) fast genau senk­recht über dem Nor­d­ost-Hori­­zont. Er wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wei­ter in Rich­tung Zenit empor­stei­gen. Ver­län­gert man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che, trifft man auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern befin­det sich am Ende der Deich­sel des Klei­nen Wagens bzw. Klei­nen Bären, des­sen Kas­ten nun die…

Wei­ter­le­sen

Eine partielle Mondfinsternis zum Jahresausklang

Pünkt­lich zu Sil­ves­ter streift der Voll­mond den nörd­li­chen Bereich des Kern­schat­tens der Erde. Die par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis gehört zum 115. Saros-Zyklus und ist von ganz Asi­en, ein­schließ­lich Japan, Indo­ne­si­en, West­aus­tra­li­en, dem Indi­schen Oze­an, Euro­pa und Afri­ka zu beob­ach­ten. Dabei wer­den etwa 8 Pro­zent des schein­ba­ren Voll­mond­durch­mes­sers ver­fins­tert. Obwohl die Fins­ter­nis sehr par­ti­ell erscheint, ist eine Ver­dun­ke­lung des süd­li­chen Mond­ran­des – Dank des dunk­len inne­ren Halb­schat­tens – schon sehr leicht mit blo­ßem Auge sicht­bar. Die Mit­te der Fins­ter­nis wird…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Dezem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) nahe­zu senk­recht über dem NNO-Hori­­zont. Ver­län­gert man die bei­den hin­te­ren Ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che nach links oben, hat man schließ­lich auch den Polar­stern und damit die Nord­rich­tung gefun­den. Der Polar­stern ist der Haupt­stern des Klei­nen Bären, der mit dem Stern­bild des Dra­chens sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht hat. Ober­halb vom Polar­stern und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Novem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär), hat soeben sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont durch­lau­fen und steigt im Lau­fe der Nacht wie­der höher. Die Spit­ze der Deich­sel zeigt dabei fast genau auf den Nord­punkt des Hori­zonts. Ver­län­gert man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens fünf­mal nach oben, hat man auch den Polar­stern gefun­den, der eben­falls exakt die Nord­rich­tung angibt. Er ist Teil des Klei­nen Bären, des­sen Wagen­kas­ten sich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Okto­ber 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bild Gro­ßer Bär) hat zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit sei­ne unte­re Kul­mi­na­ti­on im Nor­den erreicht. Die Deich­sel des Wagens weist dabei auf den nörd­li­chen Teil des Stern­bilds Bären­hü­ter. Ver­län­gert man nun die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal nach oben, fin­den man auch den Polar­stern. Der Polar­stern gehört zum Stern­bild Klei­ner Bär, des­sen Wagen­kas­ten eben­falls lang­sam in Rich­tung Nord­ho­ri­zont hin­ab­stei­gen wird. Momen­tan befin­det er sich aber noch auf 7…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Sep­tem­ber 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bild Gro­ßer Bär) hat zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit schon fast sei­ne nied­rigs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht. Unter­halb der Wagen­deich­sel befin­den sich auch die Jagd­hun­de, die aller­dings dicht über dem Nor­d­­west-Hori­­zont nur schwer aus­zu­ma­chen sind. Den Polar­stern fin­det man, wenn man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Gro­ßen Wagens 5 Mal nach oben hin ver­län­gert. Damit hat man dann auch exakt die Nord­rich­tung gefun­den. Der Polar­stern gehört…

Wei­ter­le­sen

Erhöhte Aktivität der Perseiden 2009?

Die Per­sei­den sind sicher­lich der bekann­tes­te und ergie­bigs­te Mete­or­strom des Jah­res. Sie sind zwi­schen dem 17. Juli und 24. August aktiv und schei­nen aus dem Stern­bild Per­seus zu ent­sprin­gen. Durch­schnitt­lich sind zum Maxi­mum bis zu 100 Stern­schnup­pen zu erwar­ten. In die­sem Jahr könn­te es in den Vor­mit­tags­stun­den des 12. August zu einer erhöh­ten Akti­vi­tät der Per­sei­den kommen. 

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. August 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) halb­hoch über dem Nor­d­­west-Hori­­zont. Sei­ne bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären steigt jetzt eben­falls wie­der lang­sam her­ab. Links ober­halb des Kas­tens schlän­gelt sich das Stern­bild Dra­che, des­sen ein­präg­sa­mer Kopf nun west­lich des Zenits steht. Dage­gen steigt rechts dane­ben das Stern­bild Kepheus immer höher. Bei…

Wei­ter­le­sen