Der Sternhimmel im Monat Februar 2011

Der Lauf des Mon­des Nach dem Febru­ar-Neu­­mond am 3. des Monats kön­nen wir in der Abend­däm­me­rung des 4. Febru­ars ver­su­chen, die nur 39 Stun­den alte Mond­si­chel tief über dem süd­west­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Nur 48 Stun­den spä­ter fin­den wir den Mond eini­ge Grad west­lich von Jupi­ter und am 7. Febru­ar nur 8 Grad nord­öst­lich vom Rie­sen­pla­ne­ten. Danach wan­dert der Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Fische und Wid­der und befin­det sich am 11. Febru­ar nur 2 Grad süd­lich der Plejaden…

Wei­ter­le­sen

SoFi in Grau

Nach einer ziem­lich unru­hi­gen Nacht klin­gel­te um 7 Uhr der Wecker. Sogleich schau­te ich aus dem Fens­ter und sah schon die Besche­rung: Es schnei­te und nicht zu knapp. Am Vor­abend war es noch zeit­wei­se klar, so dass ich eigent­lich gute Hoff­nung hat­te. Schließ­lich zeig­te sich am Mor­gen zuvor, ent­ge­gen den Vor­her­sa­gen, ab und zu mal die Son­ne. Heu­te schau­te ich hin­ge­gen in ein­heit­lich graue Sup­pe. Das gan­ze erin­ner­te stark an den Rein­fall mit der Mond­fins­ter­nis vor zwei…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2011

Moonrise © Bernd Boscolo / aboutpixel.de

Neu­es Jahr neu­es Glück, mit einem klei­nen Aus­blick auf beson­de­re astro­no­mi­sche Ereig­nis­se. Bleibt nur zu hof­fen, dass 2011 wet­ter­tech­nisch ein bes­se­res Jahr für uns Hob­by­as­tro­no­men wird und ich deut­lich mehr Gel­gen­heit habe, zu beob­ach­ten. In den ein­zel­nen Monats­bei­trä­gen zum aktu­el­len Stern­him­mel und vor allem hier wird der Mond- und Pla­ne­ten­lauf wie immer etwas aus­führ­li­cher behan­delt. So, und nun zu mei­ner „klei­nen astro­no­mi­schen Jahresvorschau“… 🙂 

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2011

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir die schma­le Mond­si­chel 11,5 Grad süd­öst­lich der Venus in der Mor­gen­däm­me­rung beob­ach­ten. Am 2. Janu­ar befin­det sie sich nur 6 Grad süd­west­lich von Mer­kur. Aller­dings sind hier ein Fern­glas und opti­ma­le Sicht­be­din­gun­gen erfor­der­lich, um bei­de Gestir­ne dicht über dem süd­öst­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Nur 2 Tage spä­ter ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Am Mor­gen des 4. Janu­ar fin­det eine tie­fe par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die auch von Deutsch­land aus…

Wei­ter­le­sen

Die partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Am Mor­gen des 4. Janu­ar 2011 kön­nen wir eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis beob­ach­ten, die nahe­zu in ihrer gesam­ten Län­ge zu ver­fol­gen ist. Mit einem maxi­ma­len Bede­ckungs­grad von 81% im Nor­den von Deutsch­land, fällt sie sogar recht tief aus. Im Alpen­raum wird immer­hin noch ein maxi­ma­ler Bede­ckungs­grad von 70% erreicht. Die Son­ne geht in wei­ten Tei­len Deutsch­lands schon ver­fins­tert auf, so dass ein Stand­ort mit guter Hori­zont­sicht in Rich­tung Süd­os­ten auf­ge­sucht wer­den muss. Soll­ten wir Pech haben und es…

Wei­ter­le­sen

Die Mondfinsternis am Morgen des 21. Dezember

Wenn das Wet­ter es zulässt, kön­nen wir am Mor­gen des 21. Dezem­ber 2010 die par­ti­el­le Pha­se einer tota­len Mond­fins­ter­nis beob­ach­ten. Bis der Voll­mond um 8:41 Uhr voll­stän­dig im Kern­schat­ten der Erde ver­schwin­det, ist die­ser vom gesam­ten deut­schen Sprach­raum aus schon unter­ge­gan­gen. Das hat zur Fol­ge, dass man neben gutem Wet­ter vor allem eine freie und kla­re Sicht auf den nord­west­li­chen Hori­zont benö­tigt. Gleich­zei­tig ist ein nord­west­li­cher Stand­ort eben­falls von Vor­teil, um mög­lichst lan­ge in den Genuss der Verfinsterung…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2010

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. Dezem­ber sehen wir die abneh­men­de Mond­si­chel nur 9 Grad süd­west­lich von Saturn im Stern­bild Jung­frau. Am dar­auf­fol­gen­den Mor­gen bil­det sie mit Venus und Spika über dem Süd­­ost-Hori­­zont ein Art Drei­eck. Zum letz­ten Mal kön­nen wir die schma­le Sichel schließ­lich am 4. Dezem­ber in der Mor­gen­däm­me­rung auf­spü­ren. Am Abend des 5. Dezem­ber ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Nach Neu­mond kön­nen wir am 7. oder 8. Dezem­ber ver­su­chen, die zwei bzw.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2010

Der Lauf des Mon­des Anfang des Monats befin­det sich die abneh­men­de Mond­si­chel rund 5 Grad süd­lich von Regu­lus im Löwen am Mor­gen­him­mel. Danach wan­dert der Mond wei­ter ent­lang der Eklip­tik und steht als schma­le Sichel am 4. Novem­ber 8,5 Grad süd­öst­lich von Saturn im Stern­bild Jung­frau. Zwei Tage spä­ter ist auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Durch die fla­che Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel kön­nen wir den Mond zum ers­ten Mal am 8. oder 9. Novem­ber tief im Süd­wes­ten auf­spü­ren. In den folgenden…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2010

Der Lauf des Mon­des Kurz nach Mit­ter­nacht zu Beginn des Monats fin­den wir den abneh­men­den Halb­mond im west­li­chen Teil des Stern­bilds Zwil­lin­ge. Am dar­auf­fol­gen­den Mor­gen ent­de­cken wir ihn süd­lich der bei­den Zwil­lings­haupt­ster­ne Kas­tor und Pol­lux. Am 3. Okto­ber steht der Mond süd­lich der Prae­se­pe im Krebs. Durch die steil auf­ra­gen­de Eklip­tik am Mor­gen­him­mel, kön­nen wir die sehr schma­le Sichel des Mon­des zum letz­ten Mal am 6. Okto­ber und nied­rig über dem Ost­ho­ri­zont auf­spü­ren. Am Abend des 7.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2010

Der Lauf des Mon­des Am 1. des Monats befin­det sich der zuneh­men­de Mond nach sei­nem Auf­gang nur 1 Grad süd­lich der Ple­ja­den im Stier. Danach durch­wan­dert der Mond nach­ein­an­der die Stern­bil­der Stier, Zwil­lin­ge und Krebs und steht am Mor­gen des 6. Sep­tem­ber als schma­le Sichel nur 6 Grad süd­lich der Prae­se­pe im Krebs. Letzt­ma­lig kön­nen wir die sehr schma­le Sichel am 7. Sep­tem­ber im Stern­bild Löwe in der Mor­gen­däm­me­rung auf­spü­ren, nur einen Tag vor Neu­mond. Auf­grund der am Abendhimmel…

Wei­ter­le­sen