Objekte des Monats: Der Nordamerika- NGC 7000 & Pelikannebel IC 5070

NGC7000

Der Nord­ame­ri­ka­ne­bel (NGC 7000) im Stern­bild Schwan (Cyg­nus) wur­de wahr­schein­lich schon von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel in Slough (Eng­land) am 24. Okto­ber 1786 beob­ach­tet, der ihn als schwa­chen, extrem gro­ßen und dif­fu­sen Nebel beschrieb. Sicher weiß man aber, dass sein Sohn John Her­schel den Nebel schon vor 1833 ent­deckt und ihn anschlie­ßend im New Gene­ral Cata­lo­gue auf­ge­nom­men hat­te. Sei­nen Namen, auf­grund sei­ner Ähn­lich­keit mit dem nord­ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nent, erhielt NGC 7000 aber erst vom Hei­del­ber­ger Astro­no­men und…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Zirrusnebel NGC 6960 & NGC 6992/6995

Der Zir­rus­ne­bel NGC 6960 & NGC 6992/6995 im Stern­bild Schwan (Cyg­nus) ist der größ­te und hells­te Super­no­va­über­rest des nörd­li­chen Him­mels. Gleich­zei­tig gehört der Nebel­kom­plex zu den fas­zi­nie­rends­ten und schöns­ten Deep Sky-Objek­­ten der som­mer­li­chen Milch­stra­ße. Der Nebel wur­de am 5. Sep­tem­ber 1784 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel, mit sei­nem 18,7 Zoll Spie­gel­te­le­skop in Slough (Eng­land), ent­deckt. Her­schel beschrieb die bei­den hells­ten Nebel­tei­le sehr tref­fend: „Der west­li­chen Teil ist 2 Grad lang und aus­ge­dehnt und ver­läuft durch 52 Cygni.…

Wei­ter­le­sen

Urlaubsspechteln

Sternbild Schwan

In der Nacht vom 8. auf den 9. August 2019 ging der Mond bereits kurz nach Mit­ter­nacht unter. So war, knapp eine Woche vor Voll­mond auch die letz­te Gele­gen­heit, ohne stö­ren­des Mond­licht zu beob­ach­ten. Das Wet­ter hat­te eben­falls ein Ein­se­hen mit mir und so pack­te ich mei­ne Beob­­ach­­tungs- und Foto­aus­rüs­tung ins Auto und fuhr raus zu mei­nem ange­stamm­ten Platz in der Nähe von Raden­s­dorf. Neben­bei woll­te ich auch die erst vor weni­gen Wochen umge­bau­te Canon EOS 600D…

Wei­ter­le­sen

Neue Supernova in der Galaxie NGC 6946

Am 14. Mai 2017 wur­de von einem ame­ri­ka­ni­schen Ama­teur­as­tro­no­men eine rund 13 mag hel­le Super­no­va in der 21 Mil­lio­nen Lj ent­fern­ten Spi­ral­ga­la­xie NGC 6946 im Stern­bild Schwan ent­deckt. Die Super­no­va trägt die Bezeich­nung SN2017eaw und ist schon in Tele­sko­pen ab 8 Zoll Öff­nung beob­acht­bar. Mehr Infos zur neu­en Super­no­va gibt es im Arti­kel der Zeit­schrift Sky &Telescope.