Das war das 20. Herzberger Teleskoptreffen

Zwi­schen dem 26. bis 29. Sep­tem­ber 2019 tra­fen sich wie­der zahl­rei­che Stern­freun­de in Jeß­nigk zum 20. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen. Dies­mal war das Wet­ter recht durch­wach­sen. Neben eini­gen son­ni­gen Abschnit­ten am Don­ners­tag, gab es am Frei­tag über­wie­gend Regen­wet­ter bis in den frü­hen Abend hin­ein, so dass die Teil­neh­mer gezwun­gen waren, sich mit ande­ren Din­gen zu beschäf­ti­gen. Auf­grund des Schau­er­wet­ters wur­den die meis­ten Tele­sko­pe des­halb unter den Pla­nen ver­steckt, so dass ich kaum Bil­der von dem Instru­men­ta­ri­um auf dem Platz…

Wei­ter­le­sen

Partielle Mondfinsternis und Glück mit dem Wetter

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 fand eine par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis statt die, der Wet­ter­vor­her­sa­ge zum Trotz, in der Spree­wald­re­gi­on fast in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den konn­te. Dabei hat­te ich schon die Befürch­tung gehabt, dass die­se eben­falls zum Opfer der Wol­ken wer­den könn­te, wie die tota­le Mond­fins­ter­nis am 21. Janu­ar die­sen Jah­res, die damals nur ober­halb des Hoch­ne­bels zu sehen war. Aus die­sem Grund fuhr ich kurz nach Mond­auf­gang und noch in der…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken in der Nacht vom 2. auf den 3. Juli

In der Nacht vom 2. auf den 3. Juli 2019 gab es das zweit­bes­te Dis­play Leuch­ten­der Nacht­wol­ken in die­ser Sai­son, obwohl das OSWIN-Meso­sphä­­ren­ra­­dar in Küh­lungs­born an die­sem Tag kein sehr auf­fäl­li­ges Signal regis­trier­te. An die­sem Abend hat­te ich Spät­dienst und habe nach Dienst­schluss bereits vom Park­platz der Fir­ma aus einen hel­len Schim­mer, kaum ober­halb der Baum­kro­nen, regis­triert. Selt­sa­mer­wei­se gab es zu dem Zeit­punkt noch kei­nen Thread im AK-Forum zu einer NLC-Sich­­tung. Ich fuhr in Rich­tung Diens­dorf und…

Wei­ter­le­sen

Die bisher beeindruckendste Saison Leuchtender Nachtwolken der zurückliegenden Jahre!

Die Sai­son Leuch­ten­der Nacht­wol­ken (eng. noc­ti­lu­cent clouds – NLC) hat gera­de erst begon­nen. Und bereits zum jet­zi­gen Zeit­punkt sind in den zurück­lie­gen­den Näch­ten beein­dru­cken­de NLC-Dis­­plays bis in süd­li­che­re Brei­ten auf­ge­taucht. Die Nacht­leuch­ten­den Wol­ken ent­ste­hen in Höhen von 83 km in der Meso­pau­se, wo sie nach Son­nen­un­ter­gang noch von der Son­ne ange­strahlt wer­den. Aus die­sem Grund sind sie vor allem in nörd­li­chen Brei­ten in den Wei­ßen Näch­ten des Som­mers sicht­bar. Denn um die Som­mer­son­nen­wen­de her­um taucht die Son­ne dort…

Wei­ter­le­sen

Wanderung in den Rauenschen Bergen

Am Mon­tag, dem 3. Juni 2019, besuch­te ich bei einem kur­zen Tages­aus­flug die Schar­­mü­t­­zel­­see-Regi­on im Land­kreis Oder-Spree. Wir hat­ten vor, zu den Mark­gra­fen­stei­nen zu wan­dern und auch den in der Nähe ste­hen­den Aus­sichts­turm zu besu­chen. Wir park­ten unse­ren PKW auf dem Park­platz in Rau­en, nahe der Auto­bahn A12. Die anschlie­ßen­de Wan­de­rung zu den Stei­nen von dort aus dau­er­te nicht mal 20 Minu­ten. Bei den Mark­gra­fen­stei­nen han­delt es sich um ein Geschie­be, die vom Inland­eis der Saa­le­eis­zeit von…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 9. Juni

Die ers­ten Leuch­ten­den Nacht­wol­ken die­ser Sai­son wur­den bereits Ende Mai im Nor­den Deutsch­lands beob­ach­tet. Mei­ne ers­te Beob­ach­tung Leuch­ten­der Nacht­wol­ken, am Mor­gen des 3. Juni 2019, liegt gera­de ein­mal eine Woche zurück und gehört für mich gleich­zei­tig auch zu den frü­hes­ten Sich­tun­gen die­ses inter­es­san­ten atmo­sphä­ri­schen Phä­no­mens. Der Grund für die Ent­ste­hung von NLC in der Hoch­at­mo­sphä­re ist immer noch nicht ganz geklärt und nach wie vor aktu­el­ler For­schungs­ge­gen­stand der Atmo­sphä­ren­wis­sen­schaft­ler. Leuch­ten­den Nacht­wol­ken (Abk. NLC = engl. für noctilucent…

Wei­ter­le­sen

Bericht vom 22. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

Am 27. April 2019 fand wie­der das 22. SBST statt und wur­de dies­mal vom schlech­ten Wet­ter getrübt. In den letz­ten Jah­ren hat­ten wir immer Glück mit der Wit­te­rung, so dass man auch immer beob­ach­ten konn­te. Lei­der nicht in die­sem Jahr. An die­sem Sams­tag zeig­ten sich nur ver­ein­zelt ein paar Wol­ken­lü­cken, die zumin­dest mal erlaub­ten, einen kur­zen Blick auf unser Zen­tral­ge­stirn zu wer­fen. Trotz der wid­ri­gen Wet­ter­um­stän­de, fan­den sich an die­sem Sams­tag­nach­mit­tag, auf dem Gelän­de des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus in…

Wei­ter­le­sen

Das war das 19. Herzberger Teleskoptreffen

In die­sem Jahr fand das tra­di­tio­nel­le Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen (HTT) bereits kurz vor der Neu­mond­pha­se Anfang Sep­tem­ber statt. Auf­grund des Jeß­nig­kers Gemein­de­fes­tes am Wochen­en­de, reis­ten die ers­ten Besu­cher erst am Mon­tag an. Und am Mitt­woch, einen Tag vor dem offi­zi­el­len Beginn des Tref­fens, war die gro­ße Beob­ach­ter­wie­se schon so gut gefüllt, dass die anrei­sen­den Süd­kur­ven­mit­glie­der am Don­ners­tag­abend fast kei­ne lee­re Flä­che mehr an ihrem ange­stamm­ten Platz an der Süd­kur­ve fanden.

Wei­ter­le­sen

Impressionen von der totalen Mondfinsternis am 27. Juli 2018

Auch unse­re HTT-Süd­­­kur­­ve hat­te am Abend des 27. Juli 2018 Glück mit dem Wet­ter. Die tota­le Ver­fins­te­rung des Mon­des konn­ten wir in der Nacht nahe­zu in vol­ler Län­ge von Fins­ter­wal­de aus, bei tro­pi­schen Tem­pe­ra­tu­ren in kur­zer Hose und T‑Shirt, beob­ach­ten. Ins­ge­samt tra­fen sich ein gro­ßer Teil der Süd­kur­ve bei einer klei­nen Grill­par­ty im Gar­ten von Fami­lie Mül­ler. Dort wur­den auch die mit­ge­brach­ten Fern­roh­re auf­ge­baut, so dass wir durch die ver­schie­dens­ten Instru­men­te schau­en konn­te. Neben dem Mond, stand…

Wei­ter­le­sen

Auf dem 21. Südbrandenburger Sternfreundetreffen in Rückersdorf

Am Sams­tag, dem 5. Mai 2018, fand nun­mehr das 21. Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fen statt. Unge­fähr drei Dut­zend Ster­nen­freun­de tra­fen sich bei herr­li­chem son­ni­gen Früh­lings­wet­ter am neu­en Stand­ort in Rück­ers­dorf bei Dober­lug-Kir­ch­hain (Elbe-Els­­ter). Der Stand­ort, direkt auf dem Sport­platz des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus gele­gen, hat einen rela­tiv guten Blick in Rich­tung Süden. In Rich­tung Osten und Wes­ten wird der Platz durch klei­ne­re Kie­fern­wäl­der umrahmt. Auf­grund der Wit­te­rung über­rasch­te es dann nicht, das auf den Fahr­zeu­gen und Gerä­ten der Teil­neh­mer schon nach…

Wei­ter­le­sen