Lübbener Schloss nun mit Glockenturm

Das Lüb­be­ner Schloss ist mit der Paul-Ger­hardt-Kir­che sicher das Wahr­zei­chen der Spree­wald­stadt Lüb­ben. Im Schloss­turm sel­ber befin­den sich der Wap­pen­saal, das Schloss­re­stau­rant und das Ehe­schlie­ßungs­zim­mer. Im Haupt­ge­bäu­de ist seit 2001 auch das Stadt- und Regio­nal­mu­se­um behei­ma­tet. Seit letz­ter Woche hat das Gebäu­de eine Attrak­ti­on mehr zu bie­ten, die vie­le nur von alten Fotos kann­ten. Am Vor­mit­tag des 22. Okto­ber 2008 hiev­te ein Kran den neu errich­te­ten Glo­cken­turm auf das fer­ti­ge Dach des Schlos­ses. Somit hat das Gebäude…

Wei­ter­le­sen

Leichhardt, wer?

Am 23. Okto­ber wäre der deut­sche Ent­de­cker und aus­tra­li­sche Natio­nal­held Lud­wig Leich­hardt 195 Jah­re alt gewor­den. Bekannt wur­de er vor allem durch die Erfor­schung der Geo­gra­fie, Geo­lo­gie, Zoo­lo­gie und Bota­nik Aus­tra­li­ens. Vie­le geo­gra­fi­sche Objek­te und sogar ein Stadt­teil in Syd­ney sind nach ihm benannt. Für vie­le Deut­sche ist er aber nach wie vor noch ein Unbe­kann­ter. Lud­wig Leich­hardt kam 1813 in Sab­rodt (Land­kreis Oder-Spree / Gemein­de Tau­che), als sechs­tes Kind eines orts­an­säs­si­gen Tor­finspek­tors, zur Welt. Auto­fah­rer, die auf…

Wei­ter­le­sen

WKA Update 2

Mitt­ler­wei­le ste­hen schon 8 WKA in Raden­s­dorf und VESTAS ist flei­ßig dabei, die rest­li­chen 4 zu errich­ten. Glück­li­cher­wei­se wur­de ich dies­mal nicht von den Hilfs­she­riffs beläs­tigt. Sie hät­ten eigent­lich auch kein Grund dafür gehabt, denn alle Dieb­stahl ver­däch­ti­gen Uten­si­li­en wur­den in der nähe­ren Umge­bung ver­baut. In der letz­ten Woche wur­de schließ­lich auch jenes Wind­rad fer­tig­ge­stellt, wel­ches in unmit­tel­ba­re Nähe zur Ver­bin­dung­stra­ße zwi­schen Raden­s­dorf und Bie­bers­dorf steht. Ich muss hier zu mei­nem Leid­we­sen zuge­ben, dass es aus der Nähe…

Wei­ter­le­sen

Im nächsten Jahr

fei­ert das Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen 10jähriges Jubi­lä­um. In die­sem Jahr fand das Tref­fen vom 25. bis 28. Sep­tem­ber 2008 statt. Wir hat­ten auch wie­der Glück mit dem Wet­ter und es lässt sich zu Recht behaup­ten, dass das HTT sta­tis­tisch gese­hen sicher­lich die meis­ten kla­ren Beob­ach­tungs­näch­te zu bie­ten hat. In jeder Nacht waren Beob­ach­tun­gen mög­lich, es herrsch­te aber eine sehr hohe Luft­feuch­tig­keit vor. Die meis­ten Spie­gel und Lin­sen waren schon nach weni­gen Minu­ten beschla­gen. Das Astro-Team Elbe Els­ter, die…

Wei­ter­le­sen

Am frühen Freitag Nachmittag

geht es los zum 9. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen nach Jeß­nigk. Die wich­tigs­ten Sachen sind schon gepackt und war­ten dar­auf, ins Auto ver­la­den zu wer­den. Bis Sonn­tag soll es laut aktu­el­ler Wet­ter­vor­her­sa­ge nur wenig Wol­ken geben und über­wie­gend son­nig sein, so dass die Besu­cher des Tref­fens eine gute Chan­ce haben, einen kla­ren und vor allem dunk­len Stern­him­mel vor­zu­fin­den. Selbst am Ort und in Herz­berg wird die Stra­ßen­be­leuch­tung redu­ziert. Bleibt halt nur noch der Unsi­cher­heits­fak­tor Nebel und die Käl­te in der…

Wei­ter­le­sen

WKA Update

Heu­te bin ich nach mei­ner Nacht­schicht einen klei­nen Umweg über Raden­s­dorf gefah­ren um zu schau­en, wie weit die Jungs mit dem Auf­bau der Wind­kraft­an­la­gen sind: Drei von den Din­gern ste­hen und das Mate­ri­al für zwei wei­te­re Anla­gen wur­de gelie­fert. Die Wind­rä­der erkennt man schon eini­ge Kilo­me­ter vor dem Orts­ein­gang von Bie­bers­dorf, wenn man auf der Bun­des­stra­ße 87 in Rich­tung Lüb­ben unter­wegs ist. Weil ich lei­der kei­ne bes­se­re Kame­ra dabei hat­te, um den Ein­druck von unse­rem Beob­ach­tungs­stand­ort aus zu dokumentieren,…

Wei­ter­le­sen

Windräder zum Zweiten…

Wie mir Ron heu­te mit­teil­te, wur­de heu­te der ers­te Mast auf­ge­rich­tet. Wenn man sich jetzt mal vor Augen führt, wie lang ein Flü­gel die­ses Wind­ra­des ist, hat man eine klei­ne Vor­stel­lung wie groß die­se Wind­kraft­an­la­ge am Ende sein wird. Der Flü­gel ist von der Län­ge her gut 7 bis 8 Mal so lang wie sein VW Pas­sat. Heu­te fah­re ich noch mal zum Beob­ach­ten raus und wer­de den Mast sicher in der spä­ten Abend­däm­me­rung noch erken­nen können.…

Wei­ter­le­sen

Das war der Astronomietag 2008

Ob es nun am Wet­ter gele­gen hat, oder am Des­in­ter­es­se der Medi­en. In unse­rer Regi­on viel der 6. bun­des­wei­te Astro­no­mie­tag, auch Dank des schlech­ten Wet­ters, regel­recht ins Was­ser. Am Vor­abend flog die Raum­son­de Roset­ta am Aste­ro­iden Steins vor­bei, was auch in den Medi­en auf reges Inter­es­se stieß. Lei­der ver­mied man es, im sel­ben Atem­zug den Astro­no­mie­tag zu erwäh­nen. Man sehn­te sich ins Jahr 2003 zurück, als der Astro­no­mie­tag mit der Mar­s­op­po­si­ti­on zum Groß­ereig­nis wur­de. Damals war aber…

Wei­ter­le­sen

Tag der Astronomie

Jetzt sind es nur noch knapp 2 Tage bis zum 6. bun­des­wei­ten Astro­no­mie­tag am 6. Sep­tem­ber 2008. Lei­der sieht das Wet­ter gegen­wär­tig nicht beson­ders rosig aus. Das Wochen­en­de soll ver­reg­net sein. Eigent­lich logisch, es fin­det ja auch eine astro­no­mi­sche Ver­an­stal­tung statt. Mei­nen Dank gilt des­halb einen gewis­sen Mur­phy, der in die­sen Din­gen einen aus­ge­zeich­ne­tes Timing besitzt. Trotz der mie­sen Aus­sich­ten wer­de ich am Nach­mit­tag die Volks­stern­war­te Dober­lug-Kir­ch­hain besu­chen und auf Wol­ken­lü­cken hof­fen. Ich freue mich auf jeden…

Wei­ter­le­sen

Windräder an unserem Standort

In Raden­s­dorf wer­den dem­nächst 11 Wind­kraft­an­la­gen gebaut. Die Wind­rä­der wer­den dann in nörd­li­cher Rich­tung und in einer Ent­fer­nung von ca. 2500 Meter von unse­rem Beob­ach­tungs­stand­ort ste­hen. Die­se wer­den dann recht auf­fäl­lig sein und gut sicht­bar über die Baum­kro­nen ragen. Es sol­len WKAs vom Typ Ves­tas V90 mit einer Naben­hö­he von 125 Metern instal­liert wer­den. An unse­rem Ort herrscht eine gute Rund­um­sicht vor, mit einer durch­schnitt­li­chen Grenz­grö­ße von 6,6 mag. Auch stört kein Streu­licht von angren­zen­den Stra­ßen­la­ter­nen. In…

Wei­ter­le­sen