Saturn war Thema bei den Kirchhainer Sternfreunden

Als ob ich es nicht geahnt habe. Am 11. März besuch­te ich mal wie­der die Kirch­hai­ner Stern­freun­de, weil zu den „Näch­ten des Saturn“ ein Beob­ach­tungs­abend mit dem gro­ßen Instru­ment der Stern­war­te geplant war. Und wie­der ein­mal war das Wet­ter beschei­den. Dem­entspre­chend war auch die Besu­cher­re­so­nanz. Eigent­lich scha­de, weil die Ver­eins­mit­glie­der zum The­ma „Der Saturn und sei­ne Mon­de“ einen tol­len Abend vor­be­rei­tet hat­ten. Trotz­dem war es eine inter­es­san­te Ver­an­stal­tung aber lei­der, wie so oft in letz­ter Zeit auf…

Wei­ter­le­sen

Lulin suboptimal

Wenn man ver­zwei­felt ist, greift man nach jedem Stroh­halm. Und nach der Wet­ter­plei­te mit Lulin in der ver­gan­ge­nen Woche, beob­ach­tet man sogar bei schlech­ten Bedin­gun­gen und zu ungüns­ti­ger Zeit. Manch­mal kann das Hob­by Astro­no­mie echt frus­trie­rend sein. 🙁 Ich leg­te mich also am Diens­tag­abend auf die Lau­er, weil der Wet­ter­be­richt aus­nahms­wei­se mal eine Bes­se­rung von der sonst so dich­ten Wol­ken­sup­pe ver­spro­chen hat­te. Es soll­te abends auf­kla­ren. Und so war es anfangs auch, als sich gegen 18.00 Uhr nur noch…

Wei­ter­le­sen

Komet Lulin – endlich

Mur­phy wur­de ges­tern für eini­ge Minu­ten über­lis­tet, denn nach Tagen schlech­ten Wet­ters, konn­te ich den Kome­ten end­lich erwi­schen. Am Frei­tag gegen 20:45 Uhr, ent­deck­te ich ihn durch schma­le Wol­ken­lü­cken, als er sich unter­halb von Regu­lus befand. Weil ich mit mei­nem Bres­ser 10x50 Fern­glas direkt von Lüb­ben aus beob­ach­te­te, die Stra­ßen­la­ter­nen neben­an ziem­lich gestört haben und auch mei­ne Augen noch nicht dun­kel­ad­ap­tiert waren, nahm ich zunächst nur eine ziem­lich gro­ße, dif­fu­se und leicht ova­le Koma wahr. Zwei Minu­ten später…

Wei­ter­le­sen

Messier 35 – Zeichnung

Die Zeich­nung von Mes­sier 35 (NGC 2168) im Stern­bild Zwil­lin­ge ent­stand am 22. Janu­ar 2009, als ich nach über einem Jahr, mal wie­der mit mei­nem klei­nen Refrak­tor Bres­ser Skylux 70 (auch Lidlscope genannt) beob­ach­te­te. Der Offe­ne Stern­hau­fen liegt in einer Ent­fer­nung von 2700 Licht­jah­ren und zählt zu den schöns­ten und hells­ten Stern­hau­fen des Win­ter­him­mels. Sein Durch­mes­ser beträgt rund 24 Licht­jah­re. Das Alter wird auf 110 Mil­lio­nen Jah­ren geschätzt. M35 ist unter dunk­lem Him­mel schon mit blo­ßem Auge als…

Wei­ter­le­sen

Venusbedeckung Fehlanzeige

Mur­phy hat gesiegt. Die Ein­stim­mung auf das kom­men­de Astro­no­mie­jahr 2009 fiel in gro­ßen Tei­len Deutsch­lands buch­stäb­lich ins Was­ser. Nun müs­sen wir wie­der 8 Jah­re war­ten, um eine Venus­be­de­ckung am Tag­him­mel bzw. 24 Jah­re um eine am Nacht­him­mel zu erle­ben. Ich hat­te mich mit mei­nem Astro-Kol­­le­­gen Uwe in Fins­ter­wal­de ver­ab­re­det, weil wir bei­de zusam­men zur Stern­war­te nach Herz­berg fah­ren woll­ten. Wir ver­zich­te­ten aber schließ­lich dar­auf, weil das Wet­ter nicht bes­ser wur­de und es anfing, wie aus Eimern zu…

Wei­ter­le­sen

Astrofan80 unter Verdacht!

Die­je­ni­gen die mei­nen Blog ver­fol­gen wis­sen, wie ich zu den Wind­rä­dern ste­he, die gera­de zwi­schen Brie­sen­see und Raden­s­dorf errich­tet wer­den. Ich woll­te heu­te nur eini­ge Fotos von den Bau­fort­schrit­ten machen und fuhr des­halb gegen 14.00 Uhr raus nach Raden­s­dorf. In den letz­ten Wochen sind sechs die­ser Wind­rä­der errich­tet wor­den. Wei­te­re Bau­tei­le wie zum Bei­spiel Mas­ten, Naben, Flü­gel und Maschi­nen­häu­ser lie­gen schon bereit, um irgend­wann an Ort und Stel­le mon­tiert zu wer­den. Aus die­sem Grund lie­gen die Teile…

Wei­ter­le­sen

Im nächsten Jahr

fei­ert das Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen 10jähriges Jubi­lä­um. In die­sem Jahr fand das Tref­fen vom 25. bis 28. Sep­tem­ber 2008 statt. Wir hat­ten auch wie­der Glück mit dem Wet­ter und es lässt sich zu Recht behaup­ten, dass das HTT sta­tis­tisch gese­hen sicher­lich die meis­ten kla­ren Beob­ach­tungs­näch­te zu bie­ten hat. In jeder Nacht waren Beob­ach­tun­gen mög­lich, es herrsch­te aber eine sehr hohe Luft­feuch­tig­keit vor. Die meis­ten Spie­gel und Lin­sen waren schon nach weni­gen Minu­ten beschla­gen. Das Astro-Team Elbe Els­ter, die…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsnacht

Ich war am 8. Sep­tem­ber 2008 mal wie­der beob­ach­ten, weil der Wet­ter­be­richt eigent­lich eine kla­re Nacht vor­her­ge­sagt hat­te. Laut Mete­oblue soll­te es die gan­ze Nacht wol­ken­los blei­ben. Trotz tief ste­hen­dem Mond, war die Milch­stra­ße sicht­bar. Der Mond stör­te aber die Beob­ach­tung bis 23.00 Uhr etwas. Lei­der zog der Him­mel nach 24.00 Uhr zu und Tau mach­te sich unan­ge­nehm bemerk­bar, so dass ich gegen 0.30 Uhr anfing, wie­der abzu­bau­en. Trotz­dem habe ich neben den Stan­dard­ob­jek­ten drei neue Objekte…

Wei­ter­le­sen

Das war der Astronomietag 2008

Ob es nun am Wet­ter gele­gen hat, oder am Des­in­ter­es­se der Medi­en. In unse­rer Regi­on viel der 6. bun­des­wei­te Astro­no­mie­tag, auch Dank des schlech­ten Wet­ters, regel­recht ins Was­ser. Am Vor­abend flog die Raum­son­de Roset­ta am Aste­ro­iden Steins vor­bei, was auch in den Medi­en auf reges Inter­es­se stieß. Lei­der ver­mied man es, im sel­ben Atem­zug den Astro­no­mie­tag zu erwäh­nen. Man sehn­te sich ins Jahr 2003 zurück, als der Astro­no­mie­tag mit der Mar­s­op­po­si­ti­on zum Groß­ereig­nis wur­de. Damals war aber…

Wei­ter­le­sen

Nach dem Besuch der IFA 2008

War­um nennt man die IFA nicht in Mek­ka der Flach­bild­schir­me um? Die­se Art von Over­kill war für mich schon etwas zu viel des Guten, wenn selbst die Schil­der mit den tech­ni­schen Beschrei­bun­gen zur Spe­zi­es LCD gehö­ren. Am Sony-Stand konn­te man den ers­ten klei­nen und super­schar­fen OLED Fern­se­her bewun­dern. Außer­dem ließt man dort Bücher, Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten mit­tels e‑Pa­­per-PDA. Des­halb ist es auch kein Wun­der, dass Sony auch den ers­ten 200 Hz LCD Fern­se­her vor­stell­te. Komi­scher­wei­se hat­te Sam­sung eben­falls einen…

Wei­ter­le­sen