Tag der Astronomie und erste Bilder von Panstarrs

Eines vor­weg: Am 16. März 2013, dem deutsch­land­wei­ten Astro­no­mie­tag, hat­te ich lei­der kei­ne Gele­gen­heit, C/2011 L4 PANSTARRS zu beob­ach­ten, obwohl der Him­mel an die­sem Abend klar gewe­sen ist. Wir besuch­ten in die­sem Jahr aus­nahms­wei­se mal das Herz­ber­ger Pla­ne­ta­ri­um mit der ange­glie­der­ten Stern­war­te. Lei­der ver­zö­ger­te sich der Beginn der Ver­an­stal­tung um eine Vier­tel­stun­de, so dass wir die bes­te Zeit den Kome­ten zu beob­ach­ten ver­pass­ten. Bis wir zum Was­ser­turm auf­bra­chen und end­lich die Stu­fen bestie­gen, die zur Stern­war­te hin­auf­führ­ten, war…

Wei­ter­le­sen

Orion bei minus 13 Grad

In der Nacht vom 7. auf dem 8. Dezem­ber 2012 ent­stan­den mit mei­ner Canon EOS 1000Da und der Astro­trac zwei Weit­feld­auf­nah­men der Ori­on-Regi­on mit ihren inter­es­san­ten Nebel­ge­bie­ten. Belich­tet wur­de jeweils 29 x 4 bzw. 41 x 2 Minu­ten bei ISO-800 mit dem Canon EF 28 mm Objek­tiv bei Blen­de f/3.5. Um Tau­bil­dung zu ver­mei­den, wur­de das Objek­tiv zusätz­lich mit einem Heiz­band umwi­ckelt. Beim zwei­ten Bild wur­de auch ein Cokin P830 Weich­­zeich­­ner-Fil­­ter ver­wen­det und direkt vor das Objek­tiv befestigt,…

Wei­ter­le­sen

Fotografische Odyssey

Hob­by­as­tro­no­men sind ja bekannt­lich hart im Neh­men. Sei es, dass sie bei Minus­tem­pe­ra­tu­ren drau­ßen in der Käl­te am Fern­rohr ste­hen, sich über den neu­en Sky­bea­mer einer ört­li­chen Dis­co­thek ärgern oder vom Jagd­päch­ter vom ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz ver­trie­ben wer­den. Das habe ich, und ande­re, in die­ser Art und Wei­se auch schon ein­mal erlebt. In der ers­ten Okto­ber­wo­che konn­te ich eini­ge wei­te­re Punk­te mei­ner Ärger­nis­lis­te hinzufügen.

Wei­ter­le­sen

Das war das 13. Herzberger Teleskoptreffen

Das 13. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen vom 13. bis 16. Sep­tem­ber ist nun auch schon wie­der Geschich­te. Und obwohl das Wet­ter dies­mal nicht opti­mal war, gab es zumin­dest in jeder HTT-Nacht für die auf­ge­blie­be­nen Beob­ach­ter einen herr­li­chen Blick auf den Stern­him­mel. Die längs­te Nacht unter dem Stern­him­mel gab es schon am Don­ners­tag, wo auch am Tag die Son­ne inten­siv beob­ach­tet wer­den konn­te. An den dar­auf­fol­gen­den Tagen hat­ten wir weni­ger Glück, weil vor­ran­gig Wol­ken den Him­mel trüb­ten und star­ker Wind…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht und First Light der neuen AstroTrac

Seit weni­gen Wochen bin ich stol­zer Besit­zer einer Astro­Trac TT320X-AG. In der Nacht vom 17. auf den 18. August 2012 habe ich den kla­ren Him­mel genutzt, um die Nach­führ­platt­form end­lich aus­zu­pro­bie­ren und mit mei­ner umge­bau­ten Canon EOS 1000D auf die inter­es­san­ten Nebel­ge­bie­te in der Nähe von Deneb im Schwan zu hal­ten. Um die Zeit für die Belich­tung sinn­voll zu über­brü­cken, beob­ach­te­te ich noch mit mei­nem Fuji­non 10x70 Fern­glas eini­ge hel­le­re Deep-Sky-Objek­­te des Som­­mer- und Herbsthimmels.

Wei­ter­le­sen

Zur Jupiterbedeckung beim 8. ATS in Jeßnigk

In den Mor­gen­stun­den des 15. Juli 2012 konn­te vom deutsch­spra­chi­gen Raum aus eine Jupi­ter­be­de­ckung durch den abneh­men­den Mond beob­ach­tet wer­den. Ähn­lich wie beim Venus­durch­gang hat­ten die Teil­neh­mer des 8. Astro-Treff Schwar­ze Els­ter (ATS) in Jeß­nigk Glück mit dem Wet­ter. Das Ereig­nis konn­te in sei­ner vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den. Mit von der Par­ty war auch eine jun­ge Vol­un­tä­rin, die im Auf­trag der Lau­sit­zer Rund­schau einen Arti­kel über Hob­by­as­tro­no­no­mie schrei­ben durfte.

Wei­ter­le­sen

Erlebnis Venustransit

Am frü­hen Mor­gen des 6. Juni 2012 gab es DAS astro­no­mi­sche Ereig­nis des Jah­res: An die­sem Mor­gen zog die Venus – übri­gens zum letz­ten Mal in die­sem Jahr­hun­dert – als schwar­ze Sil­hou­et­te vor der Son­nen­schei­be vor­über. Von Deutsch­land aus war nach Son­nen­auf­gang nur das Ende des Venus­tran­sits zu beob­ach­ten vor­aus­ge­setzt, die Wol­ken lie­ßen eine Beob­ach­tung die­ses ein­ma­li­gen Natur­schau­spiels über­haupt zu. Mei­ne Astro­kol­le­gen und ich befan­den uns zu die­sem Zeit­punkt in der Nähe der För­der­brü­cke F60 im ehe­ma­li­gen Tagebau…

Wei­ter­le­sen

Nacht der Kugelsternhaufen

Bevor im Juni wie­der die wei­ßen Näch­te zuschla­gen, konn­te ich am 24. Mai bei kla­rem Him­mel – aber zum Teil sehr schlech­tem See­ing und böigem Wind – wie­der in Raden­s­dorf beob­ach­ten. Dies­mal stand eine Tour durch den galak­ti­schen Halo unse­res Milch­stra­ßen­sys­tems auf dem Pro­gramm. Ins­ge­samt habe ich an die­sem Abend 19 Kugel­stern­hau­fen beob­ach­tet. Der über­wie­gen­de Teil der Stern­hau­fen lag dabei im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger. Davon waren auch eini­ge Exem­pla­re, die ich bis dato noch nicht beob­ach­tet hat­te. Während…

Wei­ter­le­sen

Zu Besuch auf dem 15. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

Letz­ten Sams­tag am 21. April fand das 15. Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fen (SBST) statt. Dies­mal tra­fen sich die Mit­glie­der der Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de e.V. und wei­te­re Teil­neh­mer des Tele­s­kop­tref­fens in der idyl­li­schen Spree­wald­ge­mein­de Burg. Zeit­gleich fand an die­sem Sams­tag auch der Spree­wald­ma­ra­thon statt, so dass das Pro­gramm des SBST etwas durch­ein­an­der gewir­belt wur­de. Und auch das wech­sel­haf­te Wet­ter mach­ten den Stern­freun­den etwas zu schaffen.

Wei­ter­le­sen

Wider der Schönwetterkatastrophe

In der vor­letz­ten März­wo­che kamen zur Abwechs­lung mal Urlaub, Neu­mond und per­fek­tes Beob­ach­tungs­wet­ter zusam­men. So nutz­te ich die in letz­ter Zeit schon sel­ten gewor­de­ne Gele­gen­heit, mich inten­siv mei­nem Hob­by Astro­no­mie zu wid­men. Eine Beob­ach­tungs­nacht mit mei­nem Dobson war sowie­so schon fest ein­ge­plant, da in jener Woche auch der 10. Tag der Astro­no­mie statt­fin­den soll­te. Auf­grund der güns­ti­gen Wit­te­rung wur­den dar­aus gleich vier, mehr oder weni­ger, lan­ge Beob­ach­tungs­näch­te. Und auch die Pla­ne­ten Jupi­ter und Venus, die nach wie…

Wei­ter­le­sen