Die weltweit zunehmenden Lichtverschmutzung, vor allem in Europa und in anderen Industriestaaten, ist wirklich besorgniserregend. Eine neue Studie zur Lichtverschmutzung, an dem auch das Geoforschungszentrum in Potsdam mitgewirkt hat, beleuchtet diesen Trend.
Der Sternhimmel im Monat Dezember 2016
Der Lauf des Mondes Am 1. Dezember kann die nur 1,5 Tage alte dünne Mondsichel über dem südwestlichen Horizont in der Abenddämmerung aufgefunden werden. An den Folgeabenden steigt der Mond nach Sonnenuntergang immer höher über den Horizont. Am Abend des 3. Dezember steht diese nur 5 ½ Grad nördlich des Abendsterns Venus und am 4. Dezember nur 8 ½ Grad westlich von Mars. Nur einen Abend später ist unser Erdtrabant an unserem roten Nachbarplaneten vorbei gewandert und…
Bilder vom „Suppenmond“
Nachdem sich die Gemüter in der Presse zum „Supervollmond“ am 14. November 2016 beruhigt haben, kann auch ich meine Bilder vom Mondaufgang, kurz vor 18 Uhr, an diesem Abend präsentieren. Sie wurden mit dem 70–300 mm Tamron Teleobjektiv und der Canon EOS 600D auf einem Feldweg in der Nähe von Dürrenhofe im Spreewald aufgenommen.
Der Sternhimmel im Monat November 2016
Der Lauf des Mondes Am 1. Abend im Monat können wir die sehr schmale Sichel des zunehmenden Mondes nur 46 ¾ Stunden nach Neumond über dem südwestlichen Horizont im Sternbild Waage aufspüren. An den Folgeabenden steigt der Mond höher über dem Horizont und ist demzufolge immer besser und länger sichtbar. Am 2. November bilden die Mondsichel, zusammen mit Saturn und Venus, eine gedachte Linie in der Abenddämmerung. Am Abend des 5. November steht der Mond nur 9 Grad…
Das war das 17. Herzberger Teleskoptreffen
In diesem Jahr fand zwischen dem 29. September bis 3. Oktober 2016 das 17. Herzberger Teleskoptreffen in Jeßnigk statt. Die Wetteraussichten einige Tage vor dem Treffen verhießen nichts Gutes. Und auch im Astrotreff-Forum wurde dieser Umstand heiß diskutiert und ich machte mir dort wenig Freunde, als ich die schlechten Wetteraussichten in Aussicht stellte. Dementsprechend getrübt war dann auch meine Stimmung kurz vor Beginn des Treffens. Aufgrund des eher bescheidenen Wetters, beschloss ich deshalb mein Teleskop zu Hause…
Der Sternhimmel im Monat Oktober 2016
Der Lauf des Mondes Zu Beginn des Monats ist Neumond. Nach der Neumondphase müssen wir uns noch bis zum 3. des Monats gedulden, bis wir die schmale Mondsichel wieder über dem südwestlichen Horizont in der Abenddämmerung aufspüren können. An jenem Abend befindet sich auch der Abendstern Venus nur 4 Grad südlich der Mondsichel. Am darauffolgenden Abend ist die Mondsichel deutlich besser sichtbar und kann im Sternbild Waage aufgefunden werden. Am 5. des Monats steht die Mondsichel 8 Grad nordwestlich…
Spätsommerliche Spechtelnacht
Obwohl einer eher ungünstigen Mondphase herrschte – die Mondsichel sollte gegen 1 Uhr aufgehen – nutzte ich das sehr gute Wetter letzte Woche Freitag für eine weitere Beobachtung in Radensdorf. Außerdem wollte ich diesmal mit der StarAdventurer etwas länger belichten. Der Aufbau der Montierung ging diesmal auch etwas schneller von statten. Ziel war die Sommermilchstraße mit der Region um den „Nördlichen Kohlensack“, auch als Le Gentil 3 bekannt. Diese ist unter einem dunklen Landhimmel und mit bloßem…
Der Sternhimmel im Monat September 2016
Der Lauf des Mondes Schon zu Beginn des Monats ist Neumond. Gleichzeitig findet im südlicheren Teil Afrikas sowie im südlichen Teil des Indischen Ozeans zur Mittagszeit eine Ringförmige Sonnenfinsternis statt. Im gesamten übrigen Afrika, mit Ausnahme der nördlichen Bereiche, ist die Finsternis partiell. Die mit 185 Sekunden längste Dauer der Verfinsterung wird in Tansania erreicht. Bis wir die schmale, zunehmende Sichel wieder in der Abenddämmerung entdecken können, müssen wir uns noch bis zum 5. September gedulden. Denn…
Beobachtungsbericht: Milchstraße, Nordamerika, Pelikan und Schmetterling
An meinem letzten Urlaubstag, dem 7. August 2016, konnte ich mich mal wieder überwinden, zu meinem angestammten Beobachtungsplatz zu fahren. Das Ziel war endlich die Star Adventurer von Skywatcher auszuprobieren. Seit Mai hatte ich nämlich für Ausflüge in die galaktischen Weiten des Kosmos keine Zeit gehabt. Leider war das Wetter in dieser Nacht nicht gerade berauschend, obwohl meine Wetter-App was anderes vorhergesagt hat. Mittlerweile habe ich diese von meinen mobilen Geräten verbannt. 🙂
Urlaub 2016: Bayerischer Wald, Teil 2
Hier ist nun der zweite Teil meines kleinen Reiseberichts aus dem Bayerischen Wald, den ich vom 23. Juli bis 28. Juli 2016 überhaupt zum 1. Mal besuchte. Am dritten Tag wollten wir es mal etwas ruhiger angehen lassen und fuhren zum höchsten Punkt des Bayerischen Walds, dem 1456 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Großen Arber in der Nähe von Bodenmais und Bayerisch Eisenstein im Landkreis Regen. Im Gegensatz zu den letzten beiden Touren, gleicht der Besuch des Großen…



Hi 🙋♂️ Andreas, danke für deine Arbeit 👍 Hoffentlich legt der noch etwas zu. Gestern aus Chemnitz heraus war nur…