Für alle Hobbyastronomen, die einen dunklen Standort für ihre Beobachten suchen, gibt es die Seite lightpollutionmap.info. Auf der Karte können auch Standorte von SQM(L) Messstationen eingeblendet oder SQM-Werte eigenhändig in die Karte eingetragen werden. Da auch ältere Daten angezeigt werden, kann man für jeden Standort sehr gut die zeitliche Entwicklung der Lichtverschmutzung nachvollziehen.
Die Nacht der leuchtenden Wolken

Beobachter, die in der Nacht vom 2. auf den 3. Juli 2017 Glück mit dem Wetter hatten, werden dieses Ereignis wahrscheinlich nicht so schnell vergessen. Vom Norden Deutschlands bis deutlich hinunter nach Süddeutschland, waren in dieser Nacht sehr helle Leuchtende Nachtwolken (NLC) zu beobachten, die vor allem in der zweiten Nachthälfte eine gewaltige Show bis in die späte Morgendämmerung hinein boten.
[…] mit der Registrierung, eine Karte bis zum 25. April, ein Thread und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und…