Eine Kollision im Asteroidengürtel?

Ein poten­zi­el­ler Komet gibt zur Zeit Rät­sel auf. Dabei han­delt es sich um P/2010 A2 (LINEAR), ent­deckt am 6. Janu­ar 2010 durch das Lin­coln Near-Earth Aste­ro­id Rese­arch (LINEAR). LINEAR ist ein Such­pro­gramm der US-Luft­­waf­­fe und der NASA, das nach erd­na­hen Aste­ro­iden Aus­schau hält. Im Rah­men des Pro­gramms wur­de in den letz­ten Jah­ren auch zahl­rei­che Kome­ten ent­deckt. P/2010 A2 umrun­det unser Zen­tral­ge­stirn in knapp 3,5 Jah­ren, in einem mitt­le­ren Abstand von 2,29 AE oder 342 Mil­lio­nen Kilo­me­ter. Damit ver­läuft seine…

Wei­ter­le­sen

Leichhardts Weihnachtskomet

Der aus Sab­rodt (Land­kreis Oder-Spree) stam­men­de berühm­te deut­sche Aus­tra­li­en­for­scher und Ent­de­cker Lud­wig Leich­hardt, beob­ach­te­te wäh­rend sei­ner ers­ten Durch­que­rung Aus­tra­li­ens in der Weih­nachts­zeit 1844 einen Kome­ten, den er auch in sei­nem Rei­se­ta­ge­buch erwähn­te. Lan­ge blieb rät­sel­haft, wel­chen Kome­ten er da beschrieb. Leich­hardt hat vie­le sei­ner Ent­de­ckun­gen nach Ört­lich­kei­ten oder Bege­ben­hei­ten benannt. Noch heu­te zeugt der Name „Comet River“ (damals von Leich­hardt als „Comet Creek“ bezeich­net) im aus­tra­li­schen Bun­des­staat Queens­land von sei­ner Beob­ach­tung und Beschrei­bung eines Kome­ten, am 23.…

Wei­ter­le­sen

Neues hochauflösendes Bild des Apollo 11 Landeplatzes

Die NASA hat ges­tern wei­te­re spek­ta­ku­lä­re Auf­nah­men des Apol­lo 11 Lan­de­plat­zes frei­ge­ge­ben, die vom Lunar Recon­nais­sance Orbi­ter (LRO) aus einer Höhe von 50 km über der Mond­ober­flä­che auf­ge­nom­men wur­den. Davor hat­te das LRO-Team schon Fotos der Tran­qui­li­ty Base und ande­rer Apol­lo – Lan­de­plät­ze ver­öf­fent­licht (1, 2), wel­che aber unter ande­ren Licht­ver­hält­nis­sen und mit gerin­ge­rer Auf­lö­sung auf­ge­nom­men wur­den. Dies­mal stand die Son­ne ziem­lich senk­recht über der Lan­de­stel­le, was man auch gut an den kaum vor­han­de­nen Schat­ten erken­nen kann. Die…

Wei­ter­le­sen

Licht und Schatten

Die Licht­ver­schmut­zung, mit dem vie­ler­orts recht sorg­lo­sen Umgang mit Kunst­licht, ist eine rela­tiv neue Art von Umwelt­ver­schmut­zung und auch ein hoch kom­ple­xes The­ma. Ganz unter­schied­li­che Arten von Licht­quel­len, wie Stra­ßen­be­leuch­tung, Licht­ef­fekt­ge­rä­te, Flut­licht­an­la­gen, die Beleuch­tung von Hoch­häu­sern und his­to­ri­schen Gebäu­den, sowie von Gewer­­be- und Indus­trie­ge­bie­ten, haben einen gro­ßen Anteil für die zuneh­men­de Licht­emis­si­on. Dabei ist beson­ders das nach oben und hori­zon­tal abge­strahl­te oder reflek­tier­te Licht pro­ble­ma­tisch, wel­ches über­wie­gend durch inef­fek­tiv kon­stru­ier­te Beleuch­tungs­an­la­gen ver­ur­sacht wird. Ver­stärkt wird der Effekt…

Wei­ter­le­sen

Apollo 11 Landeplatz in hoher Auflösung

Unge­fähr einem Monat nach­dem der Lunar Recon­nais­sance Orbi­ter (LRO) den Lan­de­platz von Apol­lo 11 foto­gra­fiert hat, hat die NASA am 29. Sep­tem­ber ein wei­te­res, aber dies­mal deut­lich hoch­auf­lö­sen­de­res Foto prä­sen­tiert. Zuvor hat­te der Mond­or­bi­ter schon ande­re Apol­lo Lan­de­plät­ze in hoher Auf­lö­sung abge­lich­tet. So zum Bei­spiel den von Apol­lo 12 und 14… Das Bild der Tran­qui­li­ty Base, an dem Neil Arm­strong und Buzz Aldrin am 20. Juli 1969 gelan­det sind, wur­de am 8. August unter einem höhe­ren Son­nen­stand und mit…

Wei­ter­le­sen

Plakate gegen Lichtverschmutzung

Bevor ich nun ins dunk­le Herz­ber­ger Land ent­schwin­de und 2 schö­ne Tage auf dem 10. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen ver­brin­ge, gibt es von mir noch ein klei­nen Down­load­tipp, damit auch ande­re Men­schen in den Genuss eines dunk­len Nacht­him­mels kom­men. 🙂 Auf der Web­sei­te der Initia­ti­ve gegen Licht­ver­schmut­zung der VDS-Fach­­grup­­pe Dark Sky, kön­nen seit kur­zem Pla­ka­te run­ter­ge­la­den wer­den, die das Pro­blem der zuneh­men­den Licht­ver­schmut­zung auf die Umwelt näher beleuch­ten. Licht­ver­schmut­zung bedeu­tet die Auf­hel­lung des Nacht­him­mels durch künst­li­che Licht­quel­len, deren Licht in…

Wei­ter­le­sen

Hubbles neuer Blick ins All

Das 19 Jah­re alte Hub­ble Space Telescope (HST) wur­de erst im Mai die­sen Jah­res, wäh­rend der Mis­si­on STS-125 der Raum­fäh­re Atlan­tis, repa­riert und mit neu­en und leis­tungs­fä­hi­ge­ren Instru­men­ten aus­ge­stat­tet. Und wir haben gan­ze 4 Mona­te dar­auf war­ten müs­sen, bis neue spek­ta­ku­lä­re Bil­der des HST ver­öf­fent­licht wer­den. Am 9. Sep­tem­ber hat die NASA nun offi­zi­ell die ers­ten Bil­der prä­sen­tiert, die nach der Test- und Kali­bra­ti­ons­pha­se der neu­en Instru­men­te ent­stan­den sind. Aber so ganz stimmt das ja nicht, weil…

Wei­ter­le­sen

Exoplanet mit retrograder Umlaufbahn

Pla­ne­ten ent­ste­hen in so genann­ten Akkre­ti­ons­schei­ben um jun­ge Ster­ne. Und nor­ma­ler­wei­se behal­ten die Pla­ne­ten, nach ihrer Ent­ste­hung, den ursprüng­li­chen Dreh­im­puls der pro­to­pla­ne­ta­ren Schei­be bei. Nun hat aber ein bri­ti­sches Astro­no­men­team die Ent­de­ckung eines Exo­pla­ne­ten mit Hil­fe der Tran­sit­me­tho­de bekannt gege­ben, der ent­ge­gen­ge­setzt um sei­nen Hei­mat­stern rotiert. Der Pla­net mit der Bezeich­nung WASP-17b, umkreist in einer stark exzen­tri­schen Bahn einen 1000 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern im Stern­bild Skor­pi­on – in nur 3,74 Tagen und mit einem mitt­le­ren Abstand von…

Wei­ter­le­sen

Erhöhte Aktivität der Perseiden 2009?

Die Per­sei­den sind sicher­lich der bekann­tes­te und ergie­bigs­te Mete­or­strom des Jah­res. Sie sind zwi­schen dem 17. Juli und 24. August aktiv und schei­nen aus dem Stern­bild Per­seus zu ent­sprin­gen. Durch­schnitt­lich sind zum Maxi­mum bis zu 100 Stern­schnup­pen zu erwar­ten. In die­sem Jahr könn­te es in den Vor­mit­tags­stun­den des 12. August zu einer erhöh­ten Akti­vi­tät der Per­sei­den kommen. 

Wei­ter­le­sen

Neuer Einschlag auf Jupiter?

Da fährt man ein­mal im Jahr in den Urlaub, schaut kei­ne Nach­rich­ten und ist im All­ge­mei­nen nicht online und dann das: Exakt 15 Jah­re nach dem Ein­schlag des Kome­ten Shoe­­ma­ker-Levy 9 im Juli 1994 auf dem Jupi­ter, könn­te es vor weni­gen Tagen erneut einen Ein­schlag auf dem größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems gege­ben haben. Der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley hat am 19. Juli 2009 in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck ent­deckt, der den Impakt­struk­tu­ren in der Atmo­sphä­re des…

Wei­ter­le­sen