Das Blog-Teleskop #54
Nach langer Zeit habe ich mal wieder die Ehre, das Blog-Teleskop auszurichten um zu schauen, was sich in der Astronomie-Blogger-Sphäre in den letzten zwei Wochen so getan hat.
Artikel zum Thema Astronomie, Hobbyastronomie usw.
Nach langer Zeit habe ich mal wieder die Ehre, das Blog-Teleskop auszurichten um zu schauen, was sich in der Astronomie-Blogger-Sphäre in den letzten zwei Wochen so getan hat.
Am 19. Juli 2009 entdeckte der australische Amateurastronom Anthony Wesley in der Südpolregion des Jupiters einen dunklen Fleck. Dieser stammt vermutlich von einem 500 Meter großen Asteroiden, der den größten Planeten unseres Sonnensystems im letzten Sommer getroffen hatte. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dieses Ereignis waren gestern erst Thema bei Bad Astronomy und auf der Webseite des Hubble Space Telescope (HST). Und wie es der Zufall will, hat Anthony Wesley am gestrigen Abend wahrscheinlich einen weiteren Einschlag direkt auf…
Beobachtungszeit 15. Juni 2010, 23:00 Uhr MESZ Im Norden Zu unserer Standardbeobachtungszeit hat die bekannte Figur des Großen Wagens (ein Teil des Sternbilds Großer Bär) die höchste Stellung im Zenit schon längst überschritten und steigt jetzt wieder langsam zum Nordwest-Horizont herab. Die beiden hinteren Kastensterne des Wagens fünfmal verlängert zeigen auf den Polarstern, der exakt die Nordrichtung angibt. Der Polarstern ist der letzte Deichselstern des Kleinen Bären, dessen Wagenkasten sich jetzt ziemlich genau auf 12 Uhr Position und…
Bei der Suche im Netz stieß ich vor kurzem auf eine interessante Freeware, die besonders für Deep Sky-Beobachter empfehlenswert ist. Hierbei handelt es sich um die englischsprachige Freeware SunMoon V0.92 von Peter Wienerroither. Mit Hilfe dieses kleinen Programms kann man die Auf- und Untergänge von Sonne- und Mond für den gesamten Monat, sowie den Beginn und das Ende der Astronomischen Dämmerung und die Zeiten völliger Dunkelheit berechnen. Zusätzlich wird zum angegebenen Datum die jeweilige Mondphase dargestellt und…
Am 8. Mai 2010 fand das nunmehr 13. Südbrandenburger Sternfreundetreffen statt. Rund zwei Dutzend Sternfreunde, die zum Teil mit der Familie angereist waren, hatten sich auf dem Gelände der Gärtnerei in Rückersdorf bei Doberlug-Kirchhain versammelt, um gemeinsam ihrem Hobby zu frönen. Neben einiger bekannter Gesichter vom letzten Jahr waren mit Mario Richter, Ingo Küttner, Uwe Neumann und meiner Wenigkeit auch 4/5 der so genannten „HTTschen Südkurve“ vertreten. Außerdem vertrat Ralf Hofner exklusiv das AstroTeam Elbe-Elster vor Ort…
Der am 9. September 2009 von Robert H. McNaught am Siding Spring Observatory in Australien entdeckte Komet C/2009 R1 McNaught wird im Sommer 2010 in geringen Abstand an der Sonne vorbeiziehen und voraussichtlich sogar mit bloßem Auge sichtbar werden. Leider sind die Sichtbarkeitsbedingungen für uns Mitteleuropäer nicht gerade optimal, da seine Bahn von Mitte Mai bis Ende Juni niedrig über dem Nordhorizont verlaufen wird. Zu allem Überfluss machen sich im Juni auch die hellen Nächte um die Sommersonnenwende störend bemerkbar.
Beobachtungszeit 15. Mai 2010, 23:00 Uhr MESZ Im Norden Blicken wir zu unser Standardbeobachtungszeit senkrecht nach oben in den Zenit, entdecken wir den Großen Bären, der im Volksmund auch als Großer Wagen bekannt ist. Er hat seine höchste Stellung gerade überschritten und wird im Laufe der Nacht langsam wieder herabsteigen. Die beiden hinteren Kastensterne fünfmal verlängert zeigen auf den Polarstern, der gleichzeitig der Deichselstern des Kleinen Bären ist. Sein Wagenkasten befindet sich nun fast in seiner höchsten Stellung…
In diesem Jahr konnten zum 8. Astronomietag in der Volkssternwarte Doberlug-Kirchhain eine Vielzahl von Besuchern begrüßt werden. Petrus hatte ebenfalls ein Einsehen und spendierte strahlenden Sonnenschein und abends einen klaren Himmel, der nur von einigen leichten Zirren unterbrochen wurde. So kamen mehr als 80 Gäste in den Genuss, die Sonne, den Mond und die Planeten Venus, Mars und Saturn zu beobachten. Auch konnte an diesem Tag die 23.000ste Besucherin der Volkssternwarte begrüßt werden. Die Kirchhainer Sternfreunde um…
Am 24. April 1990 setzte die Space Shuttle Crew der Discovery, währen der Mission STS-31, das Hubble Space Telescope (HST) in der Umlaufbahn aus. Pünktlich zum bundesweiten Astronomietag am kommenden Samstag, können wir nun zeitgleich Hubbles 20. Geburtstag feiern. Und wie würdigt man dieses Ereignis am Besten? Natürlich mit einem neuen fantastischen Bild einer Nebelregion, gepaart mit einer, wie ich finde, treffenden Lobeshymne der Hubble-Betreiber: Hubble’s unprecedented capabilities made it one of the most powerful science instruments…
Neben dem alljährlichen Herzberger Teleskoptreffen (HTT) werden in Jeßnigk regelmäßig kleinere Treffen abgehalten, die an den Wochenenden um die Neumondzeit stattfinden. Deshalb fand am 17. April 2010, auch Dank des hervorragenden Wetters, nun schon zum 4. Mal der AstroTreff Schwarze Elster (ATS) statt. Insgesamt fanden sich gegen 19.00 Uhr 7 Leute ein, die nur einen Tag zuvor durch Ralf Hofner per E‑Mail benachrichtigt wurden. Unter den Teilnehmern waren auch Vereinsmitglieder des AstroTeams Elbe-Elster e.V. – darunter Michael…
[…] mit der Registrierung, eine Karte bis zum 25. April, ein Thread und Artikel hier, hier, hier, hier, hier und…