Der Sternhimmel im Monat August 2014

Der Lauf des Mon­des In der Abend­däm­me­rung des 2. August kön­nen wir den zuneh­men­den Mond zwi­schen Spi­ca und dem roten Pla­ne­ten Mars in der Jung­frau ent­de­cken. Am nächs­ten Abend steht er zwi­schen Mars und Saturn in der Waa­ge. Am 4. des Monats befin­det sich der Mond im ers­ten Vier­tel und nur 5 1/2 Grad vom Ring­pla­ne­ten Saturn ent­fernt. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert an den Fol­ge­aben­den wei­ter durch die Stern­bil­der Skor­pi­on, Schlan­gen­trä­ger und Schüt­ze, bis am 10. des Monats schließlich…

Wei­ter­le­sen

Ein kurzer Ausflug in die Milchstraße

In der Nacht vom 29. auf den 30. Mai belich­te­te ich die inter­es­san­ten Milch­stra­ßen­re­gio­nen im Stern­bild Schüt­ze und Skor­pi­on. Die­se Gebie­te sind zwar schon von Deutsch­land aus sicht­bar, befin­den sich aber in den Som­mer­mo­na­ten zum Teil recht nied­rig über dem Hori­zont. Nicht so in Nami­bia, wo die Stern­bil­der Schüt­ze und Skor­pi­on durch den Zenit gehen.

Wei­ter­le­sen

Magellansche Wolken, Eta Carinae und die Mühen der Bildbearbeitung

In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 2014 foto­gra­fier­te ich auf Tivo­li die Gro­ße und Klei­ne Magel­lan­sche Wol­ke (LMC & SMC) sowie den Eta Cari­nae Nebel. Des Wei­te­ren mach­te ich wie­der einen Aus­flug ins Zen­trum der Milch­stra­ße und nahm den Lagu­­nen- und Tri­fid­ne­bel aufs Korn. Bei der Bear­bei­tung der Bil­der am hei­mi­schen Com­pu­ter hat­te ich dann über­ra­schen­der­wei­se eini­ge Schwie­rig­kei­ten mit dem Stack­ing der Roh­bil­der der LMC. Fits­work – die Stack­ing-Sof­t­­wa­re die ich über­wie­gend zum Über­la­gern der Bilder…

Wei­ter­le­sen

Weitere Astrofotos des Südhimmels mit der AstroTrac

Am Süd­him­mel kann man vie­le inter­es­san­te Deep-Sky Objek­te beob­ach­ten, von denen eini­ge auch von der Nord­halb­ku­gel der Erde aus sicht­bar sind. Die Stern­bil­der, in der sich die Bul­ge unse­rer Milch­stra­ße befin­det, kann man von mit­tel­eu­ro­päi­schen Brei­ten aus nur in gerin­ger Höhe am Süd­ho­ri­zont ent­lang krie­chen sehen. Eini­ge Milch­stra­ßen­tei­le sind dage­gen über­haupt nicht sicht­bar. Ein süd­li­cher Stand­ort ist des­halb von Vor­teil, um die beson­ders hel­len Gebie­te der Gala­xis zu beob­ach­ten. In der zwei­ten Nacht auf Tivo­li, vom 27.…

Wei­ter­le­sen

Mit der AstroTrac am Südhimmel

Nach­dem ich es in unse­rer 1. Beob­ach­tungs­nacht auf Tivo­li erst­mal ruhig ange­hen las­sen woll­te – vor allem um den süd­li­chen Ster­nen­him­mel ken­nen zu ler­nen – woll­te ich in der 2. Nacht end­lich aufs gan­ze gehen und mei­ne Astro­Trac auf­bau­en. Schon eini­ge Wochen vor mei­ner Rei­se nach Nami­bia hat­te ich Beden­ken, den süd­li­chen Him­mels­pol nicht zu fin­den. Schließ­lich besitzt der Süd­him­mel kei­nen mar­kan­ten Polar­stern wie der Nord­him­mel. Aber ein Arti­kel von Jan Hat­ten­bach in sei­nem Blog, wo er…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2014

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Löwe am Abend­him­mel auf­spü­ren. In den Fol­ge­näch­ten wan­dert unser Erd­tra­bant wei­ter in Rich­tung Osten und steht am 5. Juli als zuneh­men­der Halb­mond (ers­tes Vier­tel) in der Jung­frau. In der Nähe befin­den sich auch unser roter Nach­bar Mars sowie der Haupt­stern Spika im Stern­bild Jung­frau. Am 7. Juli steht er dann nahe dem Pla­ne­ten Saturn in der Waa­ge. Der Mond wan­dert an den…

Wei­ter­le­sen

NLC Saison 2014

Mein letz­ter Arti­kel über Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC) ist schon eine Wei­le her und stammt aus dem Jahr 2010. Heu­te früh hat­te ich end­lich wie­der die Gele­gen­heit NLCs zu foto­gra­fie­ren. Dabei hat­te ich zuerst gar nicht vor, raus zu fah­ren. Jeden­falls sah ich gegen 2 Uhr aus dem Fens­ter und bemerk­te in Rich­tung Nor­den eine Auf­hel­lung am ansons­ten fast dunk­len Him­mel – auf 52° nörd­li­che Brei­te wird es in den Som­mer­mo­na­ten nicht mehr ganz dun­kel. Dar­auf­hin rief ich…

Wei­ter­le­sen