Exoplanet um Barnards Stern nachgewiesen

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) einen Exo­pla­ne­ten ent­deckt, der Bar­nards Stern umkreist – den unse­rer Son­ne am nächs­ten gele­ge­nen Ein­zel­stern. Auf die­sem neu ent­deck­ten Exo­pla­ne­ten, der min­des­tens die Hälf­te der Mas­se der Venus hat, dau­ert ein Jahr etwas mehr als drei Erden­ta­ge. Die Beob­ach­tun­gen des Teams deu­ten auch auf die Exis­tenz von drei wei­te­ren Exo­­pla­­ne­­ten-Kan­­di­­da­­ten hin, die sich auf ver­schie­de­nen Bah­nen um den Stern bewe­gen. Der nur sechs…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2024

Der Lauf des Mond In der Mor­gen­däm­me­rung des 1. Okto­ber steht die sehr dün­ne, abneh­men­de Mond­si­chel über dem öst­li­chen Hori­zont unter­halb des Stern­bil­des Löwe. An die­sem Mor­gen sehen wir die Mond­si­chel auf­grund der stei­len Eklip­tik­stel­lung zum letz­ten Mal am Mor­gen­him­mel, bis sie am 2. Okto­ber die Neu­mond­pha­se durch­läuft. An die­sem Tag fin­det auch eine ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis statt, die selbst in ihrer par­ti­el­len Pha­se in Mit­tel­eu­ro­pa nicht zu beob­ach­ten ist. Nach der Neu­mond­pha­se kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter in…

Wei­ter­le­sen