Helle Supernova in Messier 82

Klaus Wen­zel hat heu­te Mit­tag auf der NAA-Astro-Mai­­lin­g­­lis­­te die Nach­richt ver­brei­tet, dass am 22. Janu­ar 2014 eine hel­le Super­no­va (wahr­schein­lich vom Typ Ia) in der 12 Mil­lio­nen Licht­jah­re ent­fern­ten Gala­xie Mes­sier 82 im Stern­bild Gro­ßer Bär ent­deckt wur­de. Die Super­no­va, mit der vor­läu­fi­gen Bezeich­nung PSN J09554214+6940260, besitzt zur Zeit eine Hel­lig­keit von 11,7 mag und ist dem­zu­fol­ge schon in klei­nen bis mitt­le­ren Tele­sko­pen leicht zu sehen. Wahr­schein­lich wird die Hel­lig­keit in den nächs­ten Tagen noch wei­ter ansteigen,…

Wei­ter­le­sen

ISON oder Schrödingers Komet

Der gest­ri­ge Vor­bei­flug von C/2012 S1 ISON gehört für mich zu den span­nends­ten Erleb­nis­sen in der Wis­sen­schaft seit lan­gem. Ver­gleich­bar war die Situa­ti­on mit dem Ein­schlag von Shoe­­ma­ker-Levy 9 1994 auf Jupi­ter, wo die ARD damals in einem Brenn­punkt, exklu­siv eine Son­der­sen­dung vom Kome­ten­crash brach­te. Zu jenem Zeit­punkt soll­te das größ­te Bruch­stück des Kome­ten auf den Rie­sen­pla­ne­ten ein­schla­gen. Mode­riert wur­de die Sen­dung übri­gens vom 19 Jah­re jün­ge­ren Ran­ga Yogeshwar. 😀 Und obwohl es dort kei­ne aktu­el­len Bil­der von…

Wei­ter­le­sen

Überlebt Komet ISON die Sonnenpassage?

Am Don­ners­tag kom­men­der Woche wird der Komet C/2012 S1 ISON sein Peri­hel errei­chen und auf­grund sei­ner extre­men Son­nen­nä­he sogar nega­ti­ve Hel­lig­kei­ten errei­chen. Unter Umstän­den könn­te er dann sogar mit Tele­sko­pen am Tag­him­mel sicht­bar sein. Danach wird er schnell in Rich­tung Nor­den zie­hen und für meh­re­re Wochen mit blo­ßem Auge sicht­bar sein – ja wenn Komet ISON die Son­nen­pas­sa­ge über­lebt. Inzwi­schen ist Schweif­stern so hell, dass er mit blo­ßem Auge beob­ach­tet wer­den kann. Lei­der befin­det er sich inzwi­schen schon…

Wei­ter­le­sen

Neue Nova Delphini 2013

Am 14. August 2013 ent­deck­te der japa­ni­sche Ama­teur­as­tro­nom Koi­chi Itag­aki eine poten­ti­el­le und 6,3 mag hel­le Nova im Stern­bild Del­fin. Er benutz­te für die Ent­de­cker­auf­nah­me ein 7 Zoll Tele­skop und eine CCD-Kame­ra. Mit die­ser Hel­lig­keit ist der „neue Stern“ leicht in jedem Fern­glas sicht­bar. Unter einem wirk­lich dunk­len Him­mel könn­te die Nova sogar mit blo­ßem Auge erkenn­bar sein. Nur einen Tag vor der Ent­de­ckung, lag die Hel­lig­keit noch bei der 13. Grö­ßen­klas­se! Die Hel­lig­keit wird in den…

Wei­ter­le­sen

Der Steinkern

Viel mei­ner Bekann­ten und Freun­de wis­sen nicht, dass ich ein wei­te­res Hob­by habe, das ich aller­dings nicht so gewis­sen­haft betrei­be wie die Astro­no­mie: Die Palä­on­to­lo­gie. In der Palä­on­to­lo­gie, die ein Teil­ge­biet der Geo­lo­gie und der Bio­lo­gie ist, ver­sucht man Lebe­we­sen ver­gan­ge­ner Erd­zeit­al­ter zu erfor­schen und dabei Rück­schlüs­se über die Evo­lu­ti­on der Arten zu zie­hen. Dage­gen betrach­tet man in der Kos­mo­lo­gie, die ein Teil­ge­biet der Phy­sik und Astro­phy­sik ist, die Ver­gan­gen­heit und die Ent­wick­lung des Uni­ver­sums als Gan­zes. In…

Wei­ter­le­sen

2012 DA14 und der russische Feuerball

Wirk­lich scha­de, dass wie­der ein­mal das Wet­ter nicht mit­spiel­te und der his­to­ri­sche Vor­bei­flug des 45 Meter gro­ßen Aste­ro­iden 2012 DA14 in weni­ger als 28.000 Kilo­me­ter Ent­fer­nung in wei­ten Tei­len Deutsch­land nicht beob­ach­tet wer­den konn­te. So saß auch ich gegen 20:30 Uhr, als der Aste­ro­id von mei­nem Hei­mat­ort aus gese­hen sich über dem Hori­zont schie­ben soll­te, unter einer geschlos­se­nen Wol­ken­de­cke. Wenigs­tens konn­te der Vor­bei­fug auf einem Upstream via NASA-TV Live ver­folgt werden.

Wei­ter­le­sen

Die Sichtbarkeit des Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Ein mit blo­ßem Auge sicht­ba­rer Komet am Nacht­him­mel ist nicht nur für Hob­by­as­tro­no­men ein unver­gess­li­cher Anblick. So erin­ne­re ich mich noch ganz genau an die bei­den hel­len Kome­ten Hya­ku­ta­ke und Hale-Bopp im Früh­jahr 1996 und 1997. Und nach dem eher kome­ten­ar­men Jahr 2012 und nach eini­gen Jah­ren ohne wirk­lich hel­le Kome­ten­er­schei­nung (jeden­falls bei uns auf der Nord­halb­ku­gel), kom­men in die­sem Jahr gleich zwei Schweif­ster­ne in Son­nen­nä­he, die für eini­ge Wochen auch von unse­rem mit­tel­eu­ro­päi­schen Stand­ort aus mit…

Wei­ter­le­sen

Komet C/2012 S1 (ISON) – Ein Großer Komet für das Jahr 2013?

Das Jahr 2013 könn­te für Kome­ten­be­ob­ach­ter ein span­nen­des Jahr wer­den denn neben C/2011 L4 Pan­starrs, der im Früh­jahr 2013 mit blo­ßem Auge auch von Deutsch­land aus sicht­bar wer­den wird, ist ein neu­er Komet in Anmarsch, der aber nicht zur so genann­ten Grup­pe der Kreutz-Kome­­ten gehört. Die­se Son­nen­strei­fer kom­men bei ihrem Peri­hel­durch­gang unse­rem Zen­tral­ge­stirn sehr nahe und kön­nen mit­un­ter eine beacht­li­che Hel­lig­keit ent­wi­ckeln und als auf­fäl­li­ges Objekt am Him­mel ste­hen. Ein gutes Bei­spiel aus der letz­ten Zeit ist der…

Wei­ter­le­sen

Higgs-Boson entdeckt? – Oder deshalb ist Wissenschaft so spannend!

Seit eini­gen Mona­ten macht eine Nach­richt in der Wis­sen­schaft­ge­mein­de die Run­de, dass am euro­päi­schen Kern­for­schungs­zen­trum CERN bei Genf mit dem 27 Kilo­me­ter lan­gen Lar­ge Hadron Col­l­i­der (LHC) hand­fes­te Bele­ge gefun­den wur­den, dass das so genann­te Higgs-Teil­chen tat­säch­lich exis­tiert. Die­ses „Got­tes­teil­chen“, wie es in den Medi­en und bei eini­gen fin­di­gen Ver­le­gern ger­ne titu­liert wird, ist der letz­te wich­ti­ge Bau­stein für das Stan­dard­mo­dell der Teil­chen­phy­sik. Das Higgs-Teil­chen ver­leiht ande­ren Ele­men­tar­teil­chen (wie dem Elek­tron) eine Ruhemasse.

Wei­ter­le­sen

Der letzte Venustransit des Jahrhunderts

Wenn das Wet­ter am Mor­gen des 6. Juni 2012 mit­spielt, kön­nen wir den letz­ten Venus­durch­gang in die­sem Jahr­hun­dert beob­ach­ten. Kein heu­te leben­der Mensch wird noch ein­mal die Venus als schwar­ze Sil­hou­et­te vor der Son­ne zu sehen bekom­men, weil es den nächs­ten Tran­sit erst in 105 ½ Jah­ren geben wird. Venus­tran­site gehö­ren näm­lich zu den äußerst sel­te­nen astro­no­mi­schen Ereig­nis­sen und fin­den zwei­mal (in Paa­ren von 8 Jah­ren Abstand) alle 105,5 bzw. 121,5 Jah­re statt. Zusam­men­ge­nom­men ist es sogar…

Wei­ter­le­sen