Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten

Erst­mals haben Astro­nom­in­nen und Astro­no­men durch die Atmo­sphä­re eines Pla­ne­ten außer­halb des Son­nen­sys­tems geblickt und sei­ne 3D-Struk­­tur kar­tiert. Durch die Kom­bi­na­ti­on aller vier Tele­sko­pe des Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) fan­den sie star­ke Win­de, die che­mi­sche Ele­men­te wie Eisen und Titan trans­por­tie­ren und kom­ple­xe Wet­ter­mus­ter in der Atmo­sphä­re des Pla­ne­ten erzeu­gen. Die­se Ent­de­ckung ebnet den Weg für detail­lier­te Stu­di­en der che­mi­schen Zusam­men­set­zung und des Wet­ters ande­rer frem­der Wel­ten. „Die Atmo­sphä­re die­ses Pla­ne­ten ver­hält sich…

Wei­ter­le­sen

Neues Hochauflösendes Bild der Sternentstehungsregion RCW 38 veröffentlicht

Die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) hat ein ein­drucks­vol­les Bild des 5.500 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern­hau­fens RCW 38 im Stern­bild Vela (Segel des Schiffs) mit 80 Mil­lio­nen Pixeln ver­öf­fent­licht, das vom VIS­­TA-Tele­­skop (Visi­ble and Infrared Sur­vey Telescope for Astro­no­my) der ESO in der chi­le­ni­schen Ata­­­ca­­ma-Wüs­­te auf­ge­nom­men wur­de. Im Ver­gleich zu unse­rer Son­ne, die mit etwa 4,6 Mil­li­ar­den Jah­ren in einer sta­bi­len Pha­se ihres Lebens steht, sind die Ster­ne in RCW 38 noch sehr jung. Mit einem Alter von weni­ger als einer Million…

Wei­ter­le­sen

Überschallwinde auf einem Exoplaneten nachgewiesen

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben extrem star­ke Win­de ent­deckt, die den Äqua­tor von WASP-127b, einem Rie­­sen-Exo­­pla­­ne­­ten, heim­su­chen. Mit Geschwin­dig­kei­ten von bis zu 33.000 km/h bil­den die Win­de den schnells­ten Jet­stream sei­ner Art, der jemals auf einem Pla­ne­ten gemes­sen wur­de. Die Ent­de­ckung wur­de mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) in Chi­le gemacht und bie­tet ein­zig­ar­ti­ge Ein­bli­cke in die Wit­te­rungs­be­din­gun­gen einer fer­nen Welt. Tor­na­dos, Zyklo­ne und Hur­ri­ka­ne rich­ten auf der Erde ver­hee­ren­de Schä­den an, aber Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wissenschaftler…

Wei­ter­le­sen

Panorama der Andromedagalaxie enthüllt Hunderte Millionen Sterne

Das größ­te Foto­mo­sa­ik der Andro­me­da­ga­la­xie, zusam­men­ge­stellt aus Beob­ach­tun­gen des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA, wur­de ent­hüllt. Es dau­er­te mehr als 10 Jah­re, um Daten für die­ses far­ben­fro­he Por­trät unse­rer Nach­bar­ga­la­xie zu sam­meln. Es wur­de aus mehr als 600 Ein­zel­bil­dern erstellt. Die­ses atem­be­rau­ben­de, far­ben­fro­he Mosa­ik fängt das Leuch­ten von 200 Mil­lio­nen Ster­nen ein und erstreckt sich über 2,5 Mil­li­ar­den Pixel. In den Jah­ren nach dem Start des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops haben Astro­no­men über 1 Bil­li­on Gala­xien im Uni­ver­sum gezählt. Aber nur eine Galaxie…

Wei­ter­le­sen

Nahaufnahme eines supermassereichen Schwarzen Lochs in Messier 77

Ein Team von Astro­nom­in­nen und Astro­no­men unter der Lei­tung von For­scher des Max-Planck-Ins­ti­­tuts für Astro­no­mie (MPIA) und der Uni­ver­si­ty of Ari­zo­na (UofA) hat mit dem Lar­ge Bino­cu­lar Telescope Inter­fe­ro­me­ter die Quel­len der Infra­rot­strah­lung in der Nähe des super­mas­se­rei­chen Schwar­zen Lochs im Zen­trum der Gala­xie NGC 1086, 47 Mil­lio­nen Licht­jah­re von der Erde ent­fernt, ermit­telt. Sie ent­deck­ten, dass der umge­ben­de staub­rei­che Wind durch die hei­ße zen­tra­le Akkre­ti­ons­schei­be und durch Stö­ße, die durch einen gebün­del­ten Gas­strom erzeugt wer­den, auf­ge­heizt wird. Diese…

Wei­ter­le­sen

Bildung und Ausdehnung kohlenstoffreicher Staubhüllen in einem Sternsystem beobachtet

Astro­no­men haben mit dem James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA zwei Ster­ne iden­ti­fi­ziert, die für die Erzeu­gung von koh­len­stoff­rei­chem Staub ver­ant­wort­lich sind, nur 5.000 Licht­jah­re ent­fernt in unse­rer eige­nen Milch­stra­ße. Wenn die mas­se­rei­chen Ster­ne im Sys­tem Wolf-Ray­et 140 auf ihren lang­ge­streck­ten Umlauf­bah­nen anein­an­der vor­bei­flie­gen, kol­li­die­ren ihre Win­de und erzeu­gen den koh­len­stoff­rei­chen Staub. Alle acht Jah­re bil­den die Ster­ne eini­ge Mona­te lang eine neue Staub­hül­le, die sich nach außen aus­dehnt – und mög­li­cher­wei­se irgend­wann Teil von Ster­nen wird, die anders­wo in…

Wei­ter­le­sen

Lichtverschmutzung am Paranal-Observatorium in Chile durch geplantes industrielles Megaprojekt?

Am 24. Dezem­ber reich­te AES Andes, eine Toch­ter­ge­sell­schaft des US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Ener­gie­ver­sor­gers AES Cor­po­ra­ti­on, ein Pro­jekt für einen rie­si­gen Indus­trie­kom­plex zur Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fung ein. Die­ser Kom­plex bedroht den makel­lo­sen Him­mel über dem Par­a­nal-Obser­­va­­to­ri­um der ESO in der chi­le­ni­schen Ata­­­ca­­ma-Wüs­­te, dem dun­kels­ten und klars­ten aller astro­no­mi­schen Obser­va­to­ri­en der Welt [1]. Das indus­tri­el­le Mega­pro­jekt soll nur 5 bis 11 Kilo­me­ter von den Tele­sko­pen in Par­anal ent­fernt ent­ste­hen, was astro­no­mi­sche Beob­ach­tun­gen unum­kehr­bar beein­träch­ti­gen wür­de, ins­be­son­de­re auf­grund der Licht­ver­schmut­zung, die wäh­rend der gesam­ten Betriebsdauer…

Wei­ter­le­sen

Eine Blazar in Rekordentfernung

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben einen wich­ti­gen Teil der Ant­wort auf die Fra­ge gefun­den, wie super­mas­se­rei­che Schwar­ze Löcher im frü­hen Uni­ver­sum so schnell wach­sen konn­ten: eine beson­de­re Sor­te von akti­vem galak­ti­schem Kern, der so weit ent­fernt ist, dass sein Licht mehr als 12,9 Mil­li­ar­den Jah­re gebraucht hat, um uns zu errei­chen. Die Exis­tenz die­ses so genann­ten Bla­zars legt nahe, dass es eine gro­ße, aber ver­bor­ge­ne Popu­la­ti­on ähn­li­cher Objek­te gibt, die sämt­lich star­ke Teil­chen­jets aus­sen­den. Das wie­der­um ist bedeutsam,…

Wei­ter­le­sen

Erster Doppelstern in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs unserer Galaxie entdeckt

Ein inter­na­tio­na­les For­scher­team hat einen Dop­pel­stern ent­deckt, der Sagit­ta­ri­us A*, das super­mas­se­rei­che Schwar­ze Loch im Zen­trum unse­rer Gala­xie, in gerin­ger Ent­fer­nung umkreist. Es ist das ers­te Mal, dass ein Stern­paar in der Nähe eines super­mas­se­rei­chen Schwar­zen Lochs gefun­den wur­de. Die Ent­de­ckung, die auf Daten basiert, die vom Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) gesam­melt wur­den, hilft beim Ver­ständ­nis, wie Ster­ne in Umge­bun­gen mit extre­mer Schwer­kraft bestehen kön­nen, und könn­te den Weg für die Ent­de­ckung von…

Wei­ter­le­sen

Trappist‑1 b mit Atmosphäre?

Mes­sun­gen mit dem Welt­raum­te­le­skop James Webb (JWST) näh­ren Zwei­fel an der der­zei­ti­gen Vor­stel­lung zur Beschaf­fen­heit des Exo­pla­ne­ten Trappist‑1 b. Bis­her galt er als dunk­ler Gesteins­pla­net ohne Atmo­sphä­re, der von einem Mil­li­ar­den­jah­re andau­ern­den kos­mi­schen Ein­fluss aus Strah­lung und Ein­schlä­gen gezeich­net ist. Tat­säch­lich scheint das Gegen­teil zu stim­men. Die Ober­flä­che zeigt kei­ne Hin­wei­se für eine Ver­wit­te­rung, was auf geo­lo­gi­sche Akti­vi­tä­ten hin­deu­tet. Alter­na­tiv wür­de auch ein Pla­net mit einer mit Dunst durch­setz­ten Atmo­sphä­re aus Koh­len­di­oxid infra­ge kom­men. Die Ergeb­nis­se ver­deut­li­chen die…

Wei­ter­le­sen