Exoplanet mit retrograder Umlaufbahn

Pla­ne­ten ent­ste­hen in so genann­ten Akkre­ti­ons­schei­ben um jun­ge Ster­ne. Und nor­ma­ler­wei­se behal­ten die Pla­ne­ten, nach ihrer Ent­ste­hung, den ursprüng­li­chen Dreh­im­puls der pro­to­pla­ne­ta­ren Schei­be bei. Nun hat aber ein bri­ti­sches Astro­no­men­team die Ent­de­ckung eines Exo­pla­ne­ten mit Hil­fe der Tran­sit­me­tho­de bekannt gege­ben, der ent­ge­gen­ge­setzt um sei­nen Hei­mat­stern rotiert. Der Pla­net mit der Bezeich­nung WASP-17b, umkreist in einer stark exzen­tri­schen Bahn einen 1000 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern im Stern­bild Skor­pi­on – in nur 3,74 Tagen und mit einem mitt­le­ren Abstand von…

Wei­ter­le­sen

Neuer Einschlag auf Jupiter?

Da fährt man ein­mal im Jahr in den Urlaub, schaut kei­ne Nach­rich­ten und ist im All­ge­mei­nen nicht online und dann das: Exakt 15 Jah­re nach dem Ein­schlag des Kome­ten Shoe­­ma­ker-Levy 9 im Juli 1994 auf dem Jupi­ter, könn­te es vor weni­gen Tagen erneut einen Ein­schlag auf dem größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems gege­ben haben. Der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley hat am 19. Juli 2009 in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck ent­deckt, der den Impakt­struk­tu­ren in der Atmo­sphä­re des…

Wei­ter­le­sen

LRO fotografiert Apollo Landeplätze

Pünkt­lich zum 40. Jah­res­tag der Apol­lo 11 Mond­lan­dung, hat der Lunar Recon­nais­sance Orbi­ter (LRO) der NASA die Lan­de­stel­len von Apol­lo 11, 14, 15, 16 und 17 foto­gra­fiert. Auf­ge­nom­men wur­den die Bil­der zwi­schen dem 11. und 15. Juli mit der LROC Kame­ra der Son­de. Zu erken­nen sind die Abstiegs­stu­fen der Mond­fäh­ren, die einen lan­gen Schat­ten auf der Mond­ober­flä­che wer­fen. Obwohl der LRO noch nicht sei­ne end­gül­ti­ge Umlauf­bahn erreicht hat und die Bil­der auch nicht die maxi­mal mög­li­che Auf­lö­sung haben,…

Wei­ter­le­sen

Nacht der Wissenschaften in Potsdam

Die Lan­des­haupt­stadt von Bran­den­burg ist immer eine Rei­se wert. Und so fuh­ren mein lang­jäh­ri­ger Astro-Kum­­pel Uwe und ich am 13. Juni zur 9. Lan­gen Nacht der Wis­sen­schaf­ten nach Pots­dam. Mit 20 Pro­zent Stei­ge­rung und über 235.000 Besu­chern, war es ein neu­er Besu­cher­re­kord und ein deut­li­cher Hin­weis, dass zahl­rei­che Men­schen an wis­sen­schaft­li­chen The­men inter­es­siert sind. Aber nicht nur in Pots­dam, son­dern auch in Ber­lin gab es zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen zu wis­sen­schaft­li­chen Themen. 

Wei­ter­le­sen

Lange Nacht der Wissenschaften

Wenn nichts dazwi­schen kommt wer­de ich am Sams­tag den 13. Juni zum ers­ten Mal die „Lan­ge Nacht der Wis­sen­schaf­ten“ in Pots­dam besu­chen. Auf dem Tele­gra­fen­berg ver­an­stal­tet das Astro­phy­si­ka­li­sche Insti­tut Pots­dam eine Füh­rung zum The­ma „Son­nen­for­schung im Ein­stein­turm“ sowie „Ster­nen­for­schung und Him­mels­be­ob­ach­tung im Gro­ßen Refrak­tor“. Ansons­ten wer­de ich mich auch den inter­es­san­ten Fra­gen des Kli­mas im Insti­tut für Kli­ma­for­schung sowie der Erfor­schung unse­res Hei­mat­pla­ne­ten im Deut­schen Geo­For­schungs­zen­trum Pots­dam wid­men. Nicht nur in der Lan­des­haupt­stadt son­dern auch in Ber­lin gibt…

Wei­ter­le­sen

STS-125: Hubbles letzte Servicemission

Um 20:02 Uhr star­te­te ges­tern die Raum­fäh­re Atlan­tis von Cape Cana­ve­ral aus zur Mis­si­on STS-125. Aller­dings hat­te ich den Start ges­tern bei­na­he ver­passt, konn­te aber noch die Start­vor­be­rei­tun­gen bis 15 Minu­ten vor dem Lift-off via NASA-TV ver­fol­gen. An Bord sind der Kom­man­dant Scott Alt­man, Pilot Gre­go­ry C. John­son und die Mis­si­ons­spe­zia­lis­ten Micha­el Good, Megan McAr­thur, John Gruns­feld, Mike Mas­si­mi­no und Andrew Feus­tel. Ihre Mis­si­on: Das Hub­ble Space Telescope (HST) mit drin­gend benö­tig­ten Ersatz­tei­len und einer neu­en Hauptkamera…

Wei­ter­le­sen

„Hubbles nächste Entdeckung“ Arp 274 im Bild

Ende Janu­ar 2009 hat­te das Space Telescope Sci­ence Insti­tu­te (STScI) zu einer Mit­mach­ak­ti­on auf­ge­ru­fen, um im Rah­men der Akti­on „100 Stun­den Astro­no­mie“ zum IYA 2009 das nächs­te Ziel für das berühm­te Welt­raum­te­le­skop aus­zu­wäh­len. Das wech­sel­wir­ken­de Gala­xien­tri­plet Arp 274 erhielt am Ende der Akti­on 67.021 Stim­men von über 140.000 abge­ge­be­nen und konn­te sich somit gegen sechs wei­te­re Kan­di­da­ten durch­set­zen. Wie ver­spro­chen lich­te­te Hub­ble das Sie­ger­ob­jekt am 1. – 2. April mit der Wide Field and Pla­ne­ta­ry Came­ra 2 ab.…

Wei­ter­le­sen

2009 BD81 der nächste Apophis?

Nun wur­de ein wei­te­rer poten­ti­ell gefähr­li­cher Aste­ro­id (Poten­zi­al Harz­ard­hous Aste­ro­id) am 31. Janu­ar 2009 von Astro­no­men des Astro­no­mic­al Rese­arch Insti­tu­te ent­deckt. Die­ser trägt die Bezeich­nung 2009 BD81 und ist mit einem Durch­mes­ser von 314 Metern sogar noch etwas grö­ßer als (99942) Apophis. Am 27. Febru­ar 2009 soll der Him­mels­kör­per, der zur Klas­se der Apol­­lo-Aste­ro­i­den gehört, in nur 18facher Mond­ent­fer­nung an der Erde vor­bei­zie­hen. Wei­te­re Berech­nun­gen der Bahn erga­ben, dass der Aste­ro­id unse­rem Hei­mat­pla­ne­ten am 4. März 2042 bis…

Wei­ter­le­sen

Hubbles nächste Entdeckung – Du entscheidest!

Die Hub­­b­le-Betrei­­ber, ins­be­son­de­re das Space Telescope Sci­ence Insti­tu­te (STScI), haben sich zum Inter­na­tio­na­len Jahr der Astro­no­mie (IYA2009) was ganz beson­de­res ein­fal­len las­sen: Im Rah­men der welt­weit koor­di­nier­ten Akti­on „100 Stun­den Astro­no­mie“, kön­nen Men­schen auf der gan­zen Welt abstim­men, wel­ches Objekt mit dem Hub­ble Space Telescope beob­ach­tet wer­den soll. Nach dem Mot­to „Hubble’s Next Dis­co­very – You Deci­de“ (Link) ste­hen sechs, auch für die For­schung sehr inter­es­san­te, Deep Sky-Objek­­te auf der Lis­te, die noch nie zuvor vom HST…

Wei­ter­le­sen

MER Überstunden

Nun ist es tat­säch­lich schon 5 Jah­re her, als der ers­te Mars Explo­ra­ti­on Rover (MER) auf dem Mars lan­de­te. Eigent­lich soll­ten die bei­den Robo­­ter-Fahr­­zeu­­ge nur 3 Mona­te die nähe­re Umge­bung des Lan­de­orts erfor­schen. Die­se Vor­ga­be wur­de nun schon um das 19fache über­trof­fen! Spi­rit lan­de­te am 4. Janu­ar 2004 im Gusev Kra­ter, weil man ver­mu­te­te, dass es dort in der Ver­gan­gen­heit Was­ser gege­ben haben könn­te. Aber erst Mit­te Juni wur­de das auch bestä­tigt, als der Rover die rund…

Wei­ter­le­sen