Objekte des Monats: Die Galaxie Messier 108

Die Gala­xie Mes­sier 108 (NGC 3556) im Stern­bild Gro­ßer Bär (Ursa Major) wur­de am 16. Febru­ar 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt, nur drei Tage nach­dem er den Eulen­ne­bel (Mes­sier 97) gefun­den hat­te. Méchains Freund Charles Mes­sier beob­ach­te­te die Gala­xie am 24. März 1781, zusam­men mit Mes­sier 109, als er die Posi­ti­on von M 97 bestimm­te. Er konn­te aller­dings ihre Posi­ti­on nicht mes­sen und ver­zeich­ne­te das Objekt spä­ter nur als hand­schrift­li­chen Ein­trag in einer persönlichen…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Feuerradgalaxie Messier 101

M101

Die Spi­ral­ga­la­xie Mes­sier 101 (NGC 5457) im Stern­bild Gro­ßer Bär (Ursa Major) wur­de am 27. März 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt, der die Posi­ti­on des Objekts an sei­nen Freund Charles Mes­sier wei­ter­lei­te­te. Mes­sier über­prüf­te des­sen Posi­ti­on und nahm das Objekt noch im sel­ben Jahr in die end­gül­ti­ge Ver­si­on sei­nes berühm­ten Nebel­ka­ta­logs auf. Gleich­zei­tig über­nahm er Méchains Beschrei­bung der Gala­xie und beschrieb sie als recht gro­ßen, schwa­chen Nebel ohne Ster­ne. Der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Wil­helm Herschel…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Eulennebel Messier 97

Der Eulen­ne­bel Mes­sier 97 (NGC 3587) im Stern­bild Gro­ßer Bär (Ursa Major) wur­de am 16. Febru­ar 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt. Sein Freund und Kol­le­ge Charles Mes­sier nahm das Objekt am 24. März 1781 als 97. Ein­trag in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Méchain beschrieb den Nebel als schwie­rig zu sehen­des Objekt, mit schwa­chem Licht und ohne Stern, in der Nähe von Beta Ursae Majo­ris gele­gen. Der Eigen­na­me „Eulen­ne­bel“ bzw. „Owl Nebu­la“ erhielt der planetarische…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Das Galaxienpaar Messier 81 & Messier 82

Das hüb­sche Gala­xien­paar Mes­sier 81 (NGC 3031) und Mes­sier 82 (NGC 3034) im Stern­bild Gro­ßer Bär gehö­ren sicher zu den gro­ßen Deep-Sky-Hig­h­­lights des Nord­him­mels. Die Gala­xien kön­nen von unse­ren Brei­ten aus das gan­ze Jahr beob­ach­tet wer­den, weil das Ster­nen­mus­ter des Gro­ßen Wagens in unse­ren Brei­ten nie unter dem Hori­zont ver­schwin­det. Ent­deckt wur­de die Objek­te vom Direk­tor der König­li­chen Stern­war­te in Ber­lin, Johann Elert Bode (1747–1826), in der Sil­ves­ter­nacht des Jah­res 1774 mit dem 7‑Fuß-Tele­­skop des Obser­va­to­ri­ums. Der…

Wei­ter­le­sen

Bildergebnisse aus der Schönwetterkatastrophe im April

Wie schon in einem vor­her­ge­hen­den Arti­kel ver­spro­chen, rei­che ich nun mei­ne Bild­ergeb­nis­se aus der Beob­ach­tungs­nacht des 22. April 2020 nach. In jener Nacht beob­ach­te­te ich mit den 10x50 und 10x70 Feld­ste­chern von Fuji­non und foto­gra­fier­te par­al­lel nach­ge­führt den Ster­nen­him­mel. Ver­wen­dung fand dabei mei­ne erst im letz­ten Herbst für die „Full Spec­trum Foto­gra­fie“ umge­bau­te Canon EOS 600D, die auf der Sky­wat­cher Star­ad­ven­turer nach­ge­führt wur­de, sowie die Canon EOS 1000Da, auf der Astro­trac. Als Opti­ken kamen zum einen das…

Wei­ter­le­sen