Der Sternhimmel im Monat April 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. April 2010, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Bli­cken wir zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit senk­recht nach oben in den Zenit, ent­de­cken wir die Figur des Gro­ßen Wagen, der Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär ist. Um den Polar­stern auf­zu­fin­den und damit die Nord­rich­tung zu bestim­men, ver­län­gern wir die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che. Der Polar­stern ist Teil des Stern­bilds Klei­ner Bär, des­sen Kas­ten­ster­ne in den nächs­ten Stun­den ihre höchs­te Stel­lung im Nor­den ein­neh­men wer­den. Rechts daneben…

Wei­ter­le­sen

Spätwinterliche Beobachtung

Nach dem schlech­ten Wet­ter der letz­ten Wochen und Mona­te konn­te ich am 9. März zum ers­ten Mal in die­sem Jahr beob­ach­ten. Zu die­sem Zweck ver­ab­re­de­te ich mich mit mei­nem lang­jäh­ri­gen Kum­pel Horst gegen 20 Uhr in sei­ner Gar­ten­stern­war­te im Orts­teil Stein­kir­chen. Der Vor­teil einer fest­ste­hen­den Stern­war­te ist ja, dass man kei­ne Zeit auf­brin­gen muss, die Gerä­te auf­zu­bau­en und gleich mit der Beob­ach­tung los­le­gen kann. Dadurch ist man am Ort aber auch gebun­den und kann gege­be­nen­falls der Lichtverschmutzung…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. März 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) hat nun schon fast die Zenit­ge­gend erreicht und befin­det sich im Nord­os­ten hoch über unse­ren Köp­fen. Ver­län­gert wir die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne um das Fünf­a­che, haben wir auch den Polar­stern gefun­den, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Dar­an schließt sich der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären an, der jetzt genau auf 3 Uhr Posi­ti­on zum Lie­gen kommt. Dar­un­ter schlän­gelt sich rechts um den Kleinen…

Wei­ter­le­sen

Der Mond vom 17. Februar

Mitt­ler­wei­le muss man wirk­lich jede Gele­gen­heit nut­zen sich beob­ach­te­risch zu betä­ti­gen. Denn Dank des immer­wäh­ren­den schlech­ten Wet­ters, bekommt man lang­sam aber sicher Ent­zugs­er­schei­nun­gen. Ges­tern schien aber den gan­zen Tag über die Son­ne vom blau­en Win­ter­him­mel. Eine gute Gele­gen­heit also, mal wie­der die DSLR aus­zu­pa­cken und eine Auf­nah­me von der 3,59 Tage alten Mond­si­chel zu machen. Ver­wen­dung fand hier aber­mals mei­ne Canon EOS 1000 D mit dem Sig­ma 55–200 Zoom-Objek­tiv. Obwohl das Bild nur eine Aus­schnitts­ver­grö­ße­rung ist, erkennt…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Febru­ar 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) senk­recht mit der Deich­sel nach unten im Nord­os­ten. Er wird im Lau­fe der Nacht noch den Zenit errei­chen. Ver­län­gern wir die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne um das Fünf­a­che, fin­den wir auch den Polar­stern im Klei­nen Bären. Unter­halb des Klei­nen Bären hat der Dra­che soeben sei­ne tiefs­te Stel­lung über­schrit­ten und schlän­gelt sich um die Figur des Klei­nen Wagens her­um. Links…

Wei­ter­le­sen

Der (noch fast) volle Mond im Bild

Nach Wochen astro­no­mi­scher Abs­ti­nenz, auf­grund des all­ge­gen­wär­ti­gen schlech­ten Wet­ters, habe ich ges­tern Abend den kla­ren Him­mel und die Gele­gen­heit genutzt, unse­ren Erd­tra­ban­ten mit mei­ner Canon EOS 1000D und dem Sig­ma 55–200 Zoom-Objek­­tiv abzu­lich­ten. Her­aus­ge­kom­men ist die­ses Bild des Mon­des, rund 13 Stun­den nach Voll­mond. Das Bild wur­de nur leicht im Kon­trast gestei­gert und geschärft. Lei­der habe ich in der Eile wohl nicht ganz den Schär­fe­punkt getrof­fen. Übri­gens war die letz­te Voll­mond­nacht die hells­te des gan­zen Jah­res, da…

Wei­ter­le­sen

Astronomisches im Jahr 2010

Pünkt­lich zum Neu­en Jahr wer­fe ich mal einen klei­nen Aus­blick auf die wich­tigs­ten astro­no­mi­schen Ereig­nis­se des Jah­res 2010. In den Monats­bei­trä­gen zum Ster­nen­him­mel wird der Pla­ne­ten­lauf wie immer etwas aus­führ­li­cher behan­delt. Der Lauf der Pla­ne­ten Der flin­ke Pla­net Mer­kur ist vom 12. Janu­ar bis 1. Febru­ar am Mor­gen­him­mel sicht­bar. Danach kann Mer­kur vom 25. März bis 21. April nach Son­nen­un­ter­gang opti­mal am Abend­him­mel beob­ach­tet wer­den. Hin­ge­gen fal­len die Elon­ga­tio­nen im Mai und August eher beschei­den aus, weil…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Janu­ar 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) fast genau senk­recht über dem Nor­d­ost-Hori­­zont. Er wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wei­ter in Rich­tung Zenit empor­stei­gen. Ver­län­gert man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che, trifft man auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern befin­det sich am Ende der Deich­sel des Klei­nen Wagens bzw. Klei­nen Bären, des­sen Kas­ten nun die…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Dezem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) nahe­zu senk­recht über dem NNO-Hori­­zont. Ver­län­gert man die bei­den hin­te­ren Ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che nach links oben, hat man schließ­lich auch den Polar­stern und damit die Nord­rich­tung gefun­den. Der Polar­stern ist der Haupt­stern des Klei­nen Bären, der mit dem Stern­bild des Dra­chens sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht hat. Ober­halb vom Polar­stern und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Novem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär), hat soeben sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont durch­lau­fen und steigt im Lau­fe der Nacht wie­der höher. Die Spit­ze der Deich­sel zeigt dabei fast genau auf den Nord­punkt des Hori­zonts. Ver­län­gert man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens fünf­mal nach oben, hat man auch den Polar­stern gefun­den, der eben­falls exakt die Nord­rich­tung angibt. Er ist Teil des Klei­nen Bären, des­sen Wagen­kas­ten sich…

Wei­ter­le­sen