Webb enthüllt Details und Geheimnisse in Jupiters Polarlicht

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop von NASA/ESA/CSA hat neue Details der Polar­lich­ter auf dem größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems ein­ge­fan­gen. Die auf dem Jupi­ter beob­ach­te­ten tan­zen­den Lich­ter sind hun­dert­mal hel­ler als die auf der Erde. Dank Webbs erhöh­ter Emp­find­lich­keit konn­ten Astro­no­men die Phä­no­me­ne unter­su­chen, um Jupi­ters Magne­to­sphä­re bes­ser zu ver­ste­hen. Polar­lich­ter ent­ste­hen, wenn hoch­en­er­ge­ti­sche Teil­chen in die Atmo­sphä­re eines Pla­ne­ten in der Nähe sei­ner Magnet­po­le ein­tre­ten und mit Gas­ato­men kol­li­die­ren. Die Polar­lich­ter des Jupi­ters sind nicht nur rie­sig, son­dern auch hundertmal…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Mai 2025

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Mai steht die zuneh­men­de Mond­si­chel im Stern­bild Zwil­lin­ge. In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai befin­det sie sich 3 Grad unter­halb von Pol­lux. Am fol­gen­den Abend ist der Mond nord­west­lich unse­res roten Nach­barn Mars und des offe­nen Stern­hau­fens Prae­se­pe (M 44) im Stern­bild Krebs zu sehen. In die­ser Nacht zieht der Mond in einem Abstand von nur 1,2 Grad nörd­lich am Mars vor­bei. Am 4. Mai durch­läuft er das…

Wei­ter­le­sen

Rotationsgeschwindigkeit des Uranus genauer bestimmt

Ein inter­na­tio­na­les Astro­no­men­team hat mit­hil­fe des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA mit einer neu­ar­ti­gen Tech­nik die Rota­ti­ons­ge­schwin­dig­keit des Ura­nus im Inne­ren neu gemes­sen und dabei eine tau­send­mal höhe­re Genau­ig­keit als bis­he­ri­ge Schät­zun­gen erreicht. Durch die Ana­ly­se von mehr als einem Jahr­zehnt Hub­­b­le-Beob­­ach­­tun­­gen der Ura­­nus-Polar­­lich­­ter konn­ten die For­scher die Rota­ti­ons­pe­ri­ode des Pla­ne­ten ver­fei­nern und einen wich­ti­gen neu­en Bezugs­punkt für die zukünf­ti­ge Pla­ne­ten­for­schung schaf­fen. Die Bestim­mung der inne­ren Rota­ti­ons­ge­schwin­dig­keit eines Pla­ne­ten ist eine Her­aus­for­de­rung, ins­be­son­de­re bei einem Pla­ne­ten wie Ura­nus, wo…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im April 2025

Der Lauf des Mon­des Der April beginnt mit einer engen Kon­junk­ti­on zwi­schen der zuneh­men­den Mond­si­chel und dem offe­nen Stern­hau­fen der Ple­ja­den im Stern­bild Stier. Gegen 22 Uhr steht die dün­ne Mond­si­chel nur eine Voll­mond­brei­te süd­west­lich des Sie­ben­ge­stirns. Kurz vor Mond­un­ter­gang wer­den auch eini­ge hel­le Ster­ne von der unbe­leuch­te­ten Sei­te unse­res Erd­tra­ban­ten ver­deckt. So ver­schwin­den im Lau­fe der fol­gen­den Stun­de ab 22:52 Uhr Elek­tra, Mer­ope, Alkyo­ne, Atlas und Pleio­ne am dunk­len Mond­rand. Dabei genügt ein Fern­glas und ein…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2025

Der Lauf des Mon­des Am 1. März kön­nen wir die dün­ne zuneh­men­de Mond­si­chel zwi­schen Mer­kur und dem Abend­stern Venus über dem West­ho­ri­zont aus­ma­chen. Der Abstand zum Abend­stern beträgt 9 ½ Grad und zum inners­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems 6 ½ Grad. Nur einen Abend spä­ter hat die Mond­si­chel die Venus hin­ter sich gelas­sen. Sie steht dann 9 ½ Grad öst­lich des Abend­sterns. Der Mond wan­dert wei­ter ost­wärts durch das Stern­bild Wid­der und steht am 5. März nur noch…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2025

Der Lauf des Mon­des Anfang des Monats kön­nen wir die zuneh­men­de Sichel unter­halb des Abend­sterns Venus und ober­halb des Ring­pla­ne­ten Saturn beob­ach­ten. Sie steht gegen 18 Uhr mit­tel­eu­ro­päi­scher Zeit nur 4 ½ Grad süd­lich von Venus und 6 ¾ Grad nord­öst­lich von Saturn im Stern­bild Fische. Am nächs­ten Abend hat die Sichel des zuneh­men­den Mon­des die Venus bereits hin­ter sich gelas­sen und steht gut 10 Grad nord­öst­lich des Abend­sterns. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert in den fol­gen­den Näch­ten weiter…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Januar 2025

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Jah­res kön­nen wir die dün­ne, zuneh­men­de Mond­si­chel dicht über dem süd­west­li­chen Hori­zont in der Abend­däm­me­rung auf­spü­ren. Am 2. Janu­ar steht die Sichel im Stern­bild Stein­bock schon etwas höher über dem Hori­zont. Nur einen Abend spä­ter ergibt sich ein hüb­scher Anblick, wenn sie nur 1 ½ Grad süd­lich des Abend­sterns Venus im Stern­bild Was­ser­mann zu fin­den ist. Am 4. des Monats steht die 5 Tage alte Mond­si­chel sehr nahe beim Ringplaneten…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Dezember 2024

Der Lauf des Mon­des Der letz­te Monat im Jahr 2024 beginnt mit dem Neu­mond am 1. Dezem­ber. Am 3. des Monats taucht die dün­ne, zuneh­men­de Sichel des Mon­des dicht über dem süd­west­li­chen Hori­zont in der Abend­däm­me­rung auf. Nur einen Abend spä­ter kön­nen wir sie knapp 5 Grad unter­halb des Abend­sterns Venus beob­ach­ten und am 5. Dezem­ber 8 Grad öst­lich der Venus im Stern­bild Stein­bock. Der Mond wan­dert wei­ter in Rich­tung Osten und trifft am Abend des 8. Dezem­ber, als…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im November 2024

Der Lauf des Mon­des Gleich zu Beginn des Monats ist Neu­mond. Aller­dings müs­sen wir uns noch bis zum 4. Novem­ber gedul­den, bis wir die dün­ne Mond­si­chel 5 ½ Grad unter­halb des Abend­sterns Venus fin­den kön­nen. Nur einen Abend spä­ter ist sie öst­lich von Venus im Stern­bild des Schüt­zen zu sehen. Der Mond wan­dert wei­ter ost­wärts durch Him­mels­re­gio­nen, in denen nur sehr schwa­che Ster­ne zu sehen sind. Am Abend des 7. Novem­ber gegen 18:48 Uhr kommt es zu…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen

Pla­ne­ten bil­den­de Schei­ben, Stru­del aus Gas und Staub, die um jun­ge Ster­ne wir­beln, sind Brut­stät­ten, aus denen Pla­ne­ten­sys­te­me wie unser Son­nen­sys­tem ent­ste­hen. Astro­no­men haben neue Details über Gas­strö­me ent­deckt, die die­se Schei­ben im Lau­fe der Zeit for­men und gestal­ten. Die beob­ach­te­te ver­schach­tel­te Struk­tur die­ser Strö­me bestä­tigt einen seit Lan­gem theo­re­tisch ange­nom­me­nen Mecha­nis­mus, der es dem Stern ermög­licht, durch das Abzap­fen von Schei­ben­ma­te­ri­al zu wach­sen. Jede Sekun­de wer­den im sicht­ba­ren Uni­ver­sum mehr als 3.000 Ster­ne gebo­ren. Vie­le sind…

Wei­ter­le­sen