Objekte des Monats: Der Nordamerika- NGC 7000 & Pelikannebel IC 5070

NGC7000

Der Nord­ame­ri­ka­ne­bel (NGC 7000) im Stern­bild Schwan (Cyg­nus) wur­de wahr­schein­lich schon von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel in Slough (Eng­land) am 24. Okto­ber 1786 beob­ach­tet, der ihn als schwa­chen, extrem gro­ßen und dif­fu­sen Nebel beschrieb. Sicher weiß man aber, dass sein Sohn John Her­schel den Nebel schon vor 1833 ent­deckt und ihn anschlie­ßend im New Gene­ral Cata­lo­gue auf­ge­nom­men hat­te. Sei­nen Namen, auf­grund sei­ner Ähn­lich­keit mit dem nord­ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nent, erhielt NGC 7000 aber erst vom Hei­del­ber­ger Astro­no­men und…

Wei­ter­le­sen

Urlaubsspechteln

Sternbild Schwan

In der Nacht vom 8. auf den 9. August 2019 ging der Mond bereits kurz nach Mit­ter­nacht unter. So war, knapp eine Woche vor Voll­mond auch die letz­te Gele­gen­heit, ohne stö­ren­des Mond­licht zu beob­ach­ten. Das Wet­ter hat­te eben­falls ein Ein­se­hen mit mir und so pack­te ich mei­ne Beob­­ach­­tungs- und Foto­aus­rüs­tung ins Auto und fuhr raus zu mei­nem ange­stamm­ten Platz in der Nähe von Raden­s­dorf. Neben­bei woll­te ich auch die erst vor weni­gen Wochen umge­bau­te Canon EOS 600D…

Wei­ter­le­sen

Eine Beobachtungsnacht im Juni 2019

Am 2. Juni 2019 fuhr ich zu mei­nem ange­stamm­ten Platz nach Raden­s­dorf um mal wie­der den Him­mel zu beob­ach­ten. Den gan­zen Tag war der Him­mel wol­ken­los und zeig­te ein inten­si­ves Blau. Gegen Abend zogen aus Rich­tung Nord­wes­ten zuneh­men­de hohe Zir­rus­be­wöl­kung hin­ein, so dass ich schon befürch­te­te, dass die Beob­ach­tung des Ster­nen­him­mels mal wie­der ins Was­ser fal­len wür­de. Der Wet­ter­be­richt ver­sprach aber eine Ver­bes­se­rung der Situa­ti­on gegen Mit­ter­nacht. Aller­dings woll­te ich unbe­dingt auch mal mein Samyang 135 mm F2…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht: Milchstraße, Nordamerika, Pelikan und Schmetterling

An mei­nem letz­ten Urlaubs­tag, dem 7. August 2016, konn­te ich mich mal wie­der über­win­den, zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz zu fah­ren. Das Ziel war end­lich die Star Adven­turer von Sky­wat­cher aus­zu­pro­bie­ren. Seit Mai hat­te ich näm­lich für Aus­flü­ge in die galak­ti­schen Wei­ten des Kos­mos kei­ne Zeit gehabt. Lei­der war das Wet­ter in die­ser Nacht nicht gera­de berau­schend, obwohl mei­ne Wet­­ter-App was ande­res vor­her­ge­sagt hat. Mitt­ler­wei­le habe ich die­se von mei­nen mobi­len Gerä­ten verbannt. 🙂

Wei­ter­le­sen

Nordamerika‑, Kokon- und Orionnebel auf dem Herzberger Teleskoptreffen

Obwohl das 15. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen vom Wet­ter her nicht gera­de opti­mal Beob­ach­tungs­be­din­gun­gen bot, konn­te ich zumin­dest in der Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag mit der Astro­Trac foto­gra­fie­ren. Als Optik ver­wen­de­te ich alte M42 Objek­ti­ve von 135 und 200 mm Brenn­wei­te. Das alte Zeiss Son­nar 135/4 (Bau­jahr 1963/64) setz­te ich schon in Nami­bia für Weit­feld­auf­nah­men ein. Das im Som­mer recht güns­tig auf ebay erwor­be­ne 200 mm f/4 Pen­­t­a­­con-Objek­­tiv, hat­te auf dem HTT sein „first light“. In jener Nacht ging leider…

Wei­ter­le­sen