Die Mondfinsternis am 10. Dezember 2011

Am Abend des 10. Dezem­ber 2011 kön­nen wir die zwei­te tota­le Mond­fins­ter­nis die­ses Jah­res beob­ach­ten. Von Deutsch­land aus ist das Ereig­nis aber nur in der letz­ten Pha­se sicht­bar, denn zu Beginn der Tota­li­tät, befin­det sich der Mond noch gut 15 Grad unter dem Hori­zont. Wenn der Mond schließ­lich über dem Nord­ost­ho­ri­zont erscheint, steht die­ser von den meis­ten Orten im deutsch­spra­chi­gen Raum aus gese­hen auch nicht mehr voll­stän­dig im Kern­schat­ten der Erde. Für einen Ort 50° Nord und 10°…

Wei­ter­le­sen

Mondfinsternis hinter Wolken

Mur­phy hat wie so oft mal wie­der tri­um­phiert. Nach Wochen nahe­zu opti­ma­len Wet­ters, zeig­te sich die tota­le Mond­fins­ter­nis am 15. Juni 2011 größ­ten­teils hin­ter Wol­ken. Ähn­lich wie mir, ging es sicher­lich vie­len Stern­freun­den, die mal einen Blick auf den ver­fins­ter­ten Mond erha­schen woll­ten. Und obwohl mir kein Foto gelang, konn­te ich das Him­mels­schau­spiel wenigs­tens eini­ge Minu­ten lang zwi­schen den weni­gen Wol­ken­lü­cken ver­fol­gen. Zumin­dest war es im Hin­blick auf die Mond­fins­ter­nis vom 21. Dezem­ber 2010 und der partiellen…

Wei­ter­le­sen

Die totale Mondfinsternis am 15. Juni 2011

Auf­merk­sa­me Beob­ach­ter kön­nen am Abend des 15. Juni 2011 den Voll­mond ver­fins­tert über dem Süd­ost­ho­ri­zont auf­ge­hen sehen. Eine tota­le Mond­fins­ter­nis fin­det statt, die mit 101 Minu­ten Tota­li­tät auch zu den längs­ten Mond­fins­ter­nis­sen über­haupt gehört. Der Juni-Vol­l­­mond durch­läuft den Kern­schat­ten der Erde nahe­zu zen­tral, so dass die Fins­ter­nis, je nach atmo­sphä­ri­schen Bedin­gun­gen, ent­spre­chend dun­kel aus­fällt. Aller­dings ist nur die zwei­te Hälf­te der Fins­ter­nis vom deut­schen Sprach­raum aus zu sehen. Auf­grund der nied­ri­gen Stel­lung der Eklip­tik, fin­det die­se auch nur…

Wei­ter­le­sen

Die Mondfinsternis am Morgen des 21. Dezember

Wenn das Wet­ter es zulässt, kön­nen wir am Mor­gen des 21. Dezem­ber 2010 die par­ti­el­le Pha­se einer tota­len Mond­fins­ter­nis beob­ach­ten. Bis der Voll­mond um 8:41 Uhr voll­stän­dig im Kern­schat­ten der Erde ver­schwin­det, ist die­ser vom gesam­ten deut­schen Sprach­raum aus schon unter­ge­gan­gen. Das hat zur Fol­ge, dass man neben gutem Wet­ter vor allem eine freie und kla­re Sicht auf den nord­west­li­chen Hori­zont benö­tigt. Gleich­zei­tig ist ein nord­west­li­cher Stand­ort eben­falls von Vor­teil, um mög­lichst lan­ge in den Genuss der Verfinsterung…

Wei­ter­le­sen

Eine partielle Mondfinsternis zum Jahresausklang

Pünkt­lich zu Sil­ves­ter streift der Voll­mond den nörd­li­chen Bereich des Kern­schat­tens der Erde. Die par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis gehört zum 115. Saros-Zyklus und ist von ganz Asi­en, ein­schließ­lich Japan, Indo­ne­si­en, West­aus­tra­li­en, dem Indi­schen Oze­an, Euro­pa und Afri­ka zu beob­ach­ten. Dabei wer­den etwa 8 Pro­zent des schein­ba­ren Voll­mond­durch­mes­sers ver­fins­tert. Obwohl die Fins­ter­nis sehr par­ti­ell erscheint, ist eine Ver­dun­ke­lung des süd­li­chen Mond­ran­des – Dank des dunk­len inne­ren Halb­schat­tens – schon sehr leicht mit blo­ßem Auge sicht­bar. Die Mit­te der Fins­ter­nis wird…

Wei­ter­le­sen