Objekte des Monats: Der offenen Sternhaufen Messier 23

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 23 (NGC 6494), im süd­li­chen Stern­bild Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us), wur­de am 20. Juni 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier zusam­men mit den Nach­bar­ob­jek­ten M 24, M 25 und M 26 ent­deckt. Er beschrieb das Objekt als dich­te Ansamm­lung von Ster­nen zwi­schen dem Ende des Bogens des Stern­bilds Schüt­ze und dem rech­ten Fuß des Schlan­gen­trä­gers. 20 Jah­re spä­ter, am 18. Juni 1784, beschrieb ihn der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Fried­rich Wil­helm Her­schel als „eine Ansamm­lung schöner,…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Schmetterlingshaufen Messier 6

Mes­sier 6 (NGC 6405) ist ein hel­ler offe­ner Stern­hau­fen im süd­li­chen Stern­bild Skor­pi­on (Scor­pi­us). Das Objekt wur­de ver­mut­lich schon in der Anti­ke beob­ach­tet und ist auch als Schmet­ter­lings­hau­fen (But­ter­fly Clus­ter) bekannt. Offi­zi­ell ent­deckt wur­de der Stern­hau­fen im Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Pries­ter­as­tro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na. Der ame­ri­ka­ni­sche Astro­nom und Schrift­stel­ler Robert Burn­ham Jr. – der dem Stern­hau­fen sei­nen Namen gab – ver­mu­te­te, dass der grie­chi­sche Mathe­ma­ti­ker und Astro­nom Clau­di­us Pto­le­mä­us den Stern­hau­fen bereits im 2. Jahrhundert…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2025

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend des Monats steht der zuneh­men­de Mond im Stern­bild Jung­frau. Am 2. Juli durch­läuft er dort sein ers­tes Vier­tel. Nur einen Abend spä­ter steht er in der Nähe von Spi­ca, dem Haupt­stern der Jung­frau, nur 1 ¾ Grad wei­ter süd­lich. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert wei­ter nach Osten durch die Stern­bil­der Waa­ge und Skor­pi­on, wo wir ihn am Abend des 7. Juli nur 2 Grad süd­öst­lich des Haupt­sterns Ant­ares auf­spü­ren kön­nen. In den…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 14

Mes­sier 14 (NGC 6402) ist ein hel­ler Kugel­stern­hau­fen im äqua­tor­na­hen Stern­bild Schlan­gen­trä­ger (Ophiu­chus). Er wur­de am 1. Juni 1764, nur zwei Tage nach der Ent­de­ckung von M 9 und M 10, von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier auf­ge­fun­den. Er nahm alle drei Objek­te anschlie­ßend in sei­ne berühm­te Lis­te der kome­ten­haf­ten Objek­te auf. M 14 gilt als eine der ers­ten Ent­de­ckun­gen von Charles Mes­sier. Mes­sier beschrieb ihn als nicht beson­ders gro­ßen, run­den und schwa­chen Nebel ohne Ster­ne. Erst…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 9

Mes­sier 9 (NGC 6333) ist ein kugel­för­mi­ger Stern­hau­fen im äqua­tor­na­hen Stern­bild Schlan­gen­trä­ger (Ophiu­chus). Er wur­de am 28. Mai 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Neben den Kugel­stern­hau­fen M 10, M 12 und M 14 im sel­ben Stern­bild, ist er eine der ers­ten Ent­de­ckun­gen Charles Mes­siers. M 9 ist davon auch der kleins­te Hau­fen die­ses Quar­tetts. Mes­sier beschrieb ihn als 3 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen, run­den und schwa­chen Nebel ohne Stern, im rech­ten Bein des Stern­bilds Ophiu­chus, zwischen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2024

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. Juli fin­den wir die abneh­men­de Mond­si­chel im Stern­bild Wid­der und nur 8 ? Grad west­lich unse­res roten Nach­barn Mars. Einen Mor­gen spä­ter steht sie zwi­schen den Ple­ja­den und unse­rem Nach­bar­pla­ne­ten. Am Mor­gen des 3. Juli kön­nen wir die abneh­men­de Mond­si­chel ober­halb des Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter auf­fin­den. Der gegen­sei­ti­ge Abstand bei­der Him­mels­kör­per beträgt an die­sem Mor­gen nur 4 ½ Grad. Am 4. Juli sehen wir die sehr dün­ne Mond­si­chel schließ­lich zum…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 10

Mes­sier 10 (NGC 6254) ist ein Kugel­stern­hau­fen im äqua­tor­na­hen Stern­bild Schlan­gen­trä­ger (Ophiu­chus). Er wur­de am 29. Mai 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt, der ihn als Num­mer 10 in sei­nen berühm­ten Kata­log auf­nahm. Er beschrieb den Stern­hau­fen als nebu­lö­sen Stern, im Gür­tel des Schlan­gen­trä­gers, schön, rund und nur schwer in sei­nem Tele­skop zu erken­nen. Der deut­sche Astro­nom Johann Elert Bode erkann­te in ihm 1774 eben­falls nur einen neb­li­gen blas­sen Fleck ohne Ster­ne. Erst der deutsch-bri­­ti­­sche Astronom…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Katzenaugennebel NGC 6543

NGC 6543 ist ein hel­ler pla­ne­ta­ri­scher Nebel im nörd­li­chen Stern­bild Dra­che (Dra­co). Er wur­de am 15. Febru­ar 1786 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Her­schel sah den Nebel als run­des Scheib­chen, mit sehr schlecht defi­nier­tem Rand und einem gut defi­nier­ten und run­den Zen­trum. Die­ses Objekt gehört auch zu den hel­le­ren Objek­ten, die Charles Mes­sier, auf sei­ner Suche nach kome­ten­ähn­li­chen Objek­ten am Him­mel, über­se­hen hat. Auf­grund sei­ner gro­ßen Ober­flä­chen­hel­lig­keit und sei­ner Form und Far­be, vor allem…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2023

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats Juli fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger und öst­lich von Ant­ares, dem Haupt­stern im Skor­pi­on. Am nächs­ten Abend ist unser stil­ler Beglei­ter bereits in das Stern­bild Schüt­ze wei­ter gewan­dert, wo wir ihn am 3. des Monats als Voll­mond beob­ach­ten kön­nen. Nach der Voll­mond­nacht wird unser stil­ler Beglei­ter mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In den Fol­ge­näch­ten wan­dert er durch Regio­nen des Him­mels, die nur…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 56

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 56 (NGC 6779) im Stern­bild Lei­er (Lyra) wur­de am 23. Janu­ar 1779, anläss­lich einer Beob­ach­tung des Kome­ten von 1779, von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Mes­sier 56 ist einer der weni­ger hel­len kugel­för­mi­gen Stern­hau­fen, die Mes­sier in sei­ne berühm­te Lis­te auf­ge­nom­men hat. Er beschrieb den Stern­hau­fen als Nebel ohne Stern von gerin­ger Hel­lig­keit nahe der Milch­stra­ße. Der ers­te Beob­ach­ter, der den Kugel­stern­hau­fen unter Zuhil­fe­nah­me sei­nes 20 Fuß Tele­skops in Ein­zel­ster­ne auf­lö­sen konn­te, war…

Wei­ter­le­sen