Objekte des Monats: Die Sternhaufen Messier 38 & NGC 1907

Mes­sier 38 (NGC 1912), im Win­ter­stern­bild Fuhr­mann (Auri­ga), ist der west­li­che und visu­ell schwä­che­re der drei Mes­­sier-Stern­hau­­fen in die­sem Stern­bild. Er wur­de im Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na ent­deckt und 1749 unab­hän­gig von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Guil­laume Le Gen­til auf­ge­fun­den. Sein Lands­mann Charles Mes­sier trug den offe­nen Stern­hau­fen am 25. Sep­tem­ber 1764 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log ein und beschrieb ihn als 15 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen recht­ecki­gen Hau­fen aus schwa­chen Ster­nen und ohne Nebel nahe dem…

Wei­ter­le­sen

Halloweenbeobachtung und technische Probleme

Nach län­ge­rer Zeit war ich mal wie­der im himm­li­schen Gefil­den unter­wegs. Ziel waren wei­te­re Test­auf­nah­men der im Som­mer umge­bau­ten Canon EOS 600D anzu­fer­ti­gen und die erst vor weni­gen Wochen neu erwor­be­nen Oku­la­re am Stern­him­mel zu tes­ten. An die­sem Abend des 31. Okto­ber 2019 war der Him­mel lei­der nicht opti­mal. Denn auf­grund der hohen Luft­feuch­tig­keit war die Atmo­sphä­re, bis in eine Höhe von 45 Grad über dem Hori­zont, ein­ge­trübt und kaum schwa­che Ster­ne in die­ser Him­mels­re­gi­on wahr­nehm­bar. Aus diesem…

Wei­ter­le­sen