(21) Lutetia im Größenvergleich

Wir erin­nern uns: Am 10. Juli 2010 flog die euro­päi­sche Kome­ten­son­de Roset­ta in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Abstand am Aste­ro­iden (21) Lute­tia vor­bei. Emi­ly Lak­da­wal­la von der Pla­ne­ta­ry Socie­ty hat nun exklu­siv ein Pos­ter ange­fer­tigt, in dem man direkt die Grö­ße aller von Raum­son­den besuch­ter Aste­ro­iden und Kome­ten ver­glei­chen kann. Lute­tia ist hier mit Abstand der größ­te Bro­cken in der Sammlung.

Wei­ter­le­sen

Rosetta trifft (21) Lutetia

Über­aus ereig­nis­rei­cher Tag die­ser 10. Juli 2010: Neben dem Geburts­tag mei­nes Vaters und das Spiel der Deut­schen Natio­nal­mann­schaft um Platz 3 in Süd­afri­ka, gab es heu­te ja noch den Vor­bei­flug der euro­päi­schen Kome­ten­son­de Roset­ta am 100 Kilo­me­ter gro­ßen Aste­ro­iden (21) Lute­tia. Um 18:10 Uhr MESZ flog die Raum­son­de in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Ent­fer­nung am Aste­ro­iden vor­bei. Live-Berich­­te vom Vor­bei­flug mit Bil­dern gibt es auf Raumfahrer.net und bei Go for Launch. Wei­te­re Infos kön­nen im offi­zi­el­len Rose­t­­ta-Blog nachgelesen…

Wei­ter­le­sen

Hubbles Zwanzigster

Am 24. April 1990 setz­te die Space Shut­tle Crew der Dis­co­very, wäh­ren der Mis­si­on STS-31, das Hub­ble Space Telescope (HST) in der Umlauf­bahn aus. Pünkt­lich zum bun­des­wei­ten Astro­no­mie­tag am kom­men­den Sams­tag, kön­nen wir nun zeit­gleich Hub­bles 20. Geburts­tag fei­ern. Und wie wür­digt man die­ses Ereig­nis am Bes­ten? Natür­lich mit einem neu­en fan­tas­ti­schen Bild einer Nebel­re­gi­on, gepaart mit einer, wie ich fin­de, tref­fen­den Lobes­hym­ne der Hub­ble-Betrei­ber: Hubble’s unpre­ce­den­ted capa­bi­li­ties made it one of the most powerful sci­ence instruments…

Wei­ter­le­sen