Webb beobachtet Polarlichter auf dem Neptun

Zum ers­ten Mal hat das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hel­le Polar­licht­ak­ti­vi­tä­ten auf Nep­tun ein­ge­fan­gen. Polar­lich­ter ent­ste­hen, wenn ener­gie­rei­che Teil­chen, die oft von der Son­ne stam­men, im Magnet­feld eines Pla­ne­ten gefan­gen wer­den und schließ­lich auf die obe­re Atmo­sphä­re tref­fen. Die bei die­sen Kol­li­sio­nen frei­ge­setz­te Ener­gie erzeugt das cha­rak­te­ris­ti­sche Leuch­ten. In der Ver­gan­gen­heit haben Astro­no­men span­nen­de Hin­wei­se auf Polar­licht­ak­ti­vi­tät auf Nep­tun beob­ach­tet. Die Abbil­dung und Bestä­ti­gung der Polar­lich­ter auf Nep­tun ist den Astro­no­men jedoch lan­ge Zeit nicht gelun­gen, obwohl sie…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt die wahre Natur des kosmischen Tornados

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hat eine wun­der­schö­ne Gegen­über­stel­lung des nahe­ge­le­ge­nen pro­tostel­la­ren Objekts Herbig-Haro 49/50 mit einer per­fekt posi­tio­nier­ten, wei­ter ent­fern­ten Spi­ral­ga­la­xie ein­ge­fan­gen. Auf­grund der Nähe die­ses Herbig-Haro-Objekts zur Erde ermög­licht die­ses neue zusam­men­ge­setz­te Infra­rot­bild des Aus­flus­ses eines jun­gen Sterns For­schern, Details auf klei­nen räum­li­chen Ska­len wie nie zuvor zu unter­su­chen. Mit Webb kön­nen wir bes­ser ver­ste­hen, wie die mit der Ent­ste­hung jun­ger Ster­ne ver­bun­de­ne Jet-Akti­­vi­­tät ihre Umge­bung beein­flus­sen kann. Die­ses neue zusam­men­ge­setz­te Bild kom­bi­niert Beob­ach­tun­gen von Webbs NIRCam…

Wei­ter­le­sen

Euclid gewährt erste Einblicke in die Tiefen des Universums

Die deut­schen Mit­glie­der des Euclid-Kon­­­sor­­ti­ums haben maß­geb­lich zur Erstel­lung des ers­ten gro­ßen Daten­sat­zes der Mis­si­on bei­getra­gen, den die Euro­päi­sche Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on ESA nun ver­öf­fent­licht hat. Die Daten umfas­sen beein­dru­cken­de Auf­nah­men tie­fer Him­mels­fel­der mit ins­ge­samt 26 Mil­lio­nen Gala­xien. Bei vie­len sind feins­te Struk­tu­ren zu sehen. Zudem wur­den die Form und Ent­fer­nung von über 380.000 Gala­xien bestimmt. Doch die­ser ein­drucks­vol­le Mei­len­stein ist erst der Auf­takt zu den bahn­bre­chen­den Erkennt­nis­sen, die in den kom­men­den Jah­ren fol­gen wer­den. Die Daten decken ein…

Wei­ter­le­sen

Webb fotografiert junge riesige Exoplaneten

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hat direk­te Bil­der meh­re­rer Gas­rie­sen inner­halb eines bekann­ten Pla­ne­ten­sys­tems auf­ge­nom­men. HR 8799, ein jun­ges Sys­tem in 130 Licht­jah­ren Ent­fer­nung im Stern­bild Pega­sus, ist seit lan­gem ein wich­ti­ges Ziel für Stu­di­en zur Pla­ne­ten­ent­ste­hung. Die Beob­ach­tun­gen zei­gen, dass die gut unter­such­ten Pla­ne­ten von HR 8799 reich an Koh­len­di­oxid­gas sind. Dies ist ein star­ker Beweis dafür, dass die vier Rie­sen­pla­ne­ten des Sys­tems ähn­lich wie Jupi­ter und Saturn ent­stan­den sind, indem sie lang­sam fes­te Ker­ne bil­de­ten, die…

Wei­ter­le­sen

Detaillierte Karte des kosmischen Staubs der Milchstraße

Astro­no­men des Max-Planck-Ins­ti­­tuts für Astro­no­mie haben die ers­te detail­lier­te 3D-Kar­­te der Eigen­schaf­ten von kos­mi­schem Staub in unse­rer Hei­mat­ga­la­xie erstellt. Sie ver­wen­de­ten dafür 130 Mil­lio­nen Spek­tren der ESA-Mis­­si­on Gaia, Ergeb­nis­se der LAMOST-Durch­­­mus­­te­rung und maschi­nel­les Ler­nen. Staub lässt weit ent­fern­te astro­no­mi­sche Objek­te röt­li­cher und leucht­schwä­cher erschei­nen, als sie es in Wirk­lich­keit sind. Eine Kar­te wie die­se hilft Astro­nom­in­nen und Astro­no­men daher, ihre Beob­ach­tun­gen ganz all­ge­mein bes­ser zu ver­ste­hen. Auch zu den Eigen­schaf­ten des Staubs selbst hat die Stu­die neue…

Wei­ter­le­sen

Neue Webb Fotos aus einem sich aktiv bildenden Sternsystem

Hoch­auf­lö­sen­des Nahin­fra­rot­licht, auf­ge­nom­men mit dem James Webb Welt­raum­te­le­skop der NASA/ESA/CSA, zeigt außer­ge­wöhn­li­che neue Details und Struk­tu­ren in dem 650 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern­ent­ste­hungs­ge­biet Lynds 483 (L483) im Stern­bild Schlan­ge. Zwei sich aktiv bil­den­de Ster­ne sind für die schim­mern­den Gas- und Staub­aus­wür­fe ver­ant­wort­lich, die in die­sem Bild oran­ge, blau und vio­lett leuch­ten. Im Lau­fe von Zehn­tau­sen­den von Jah­ren haben die zen­tra­len Pro­tos­ter­ne [1] in regel­mä­ßi­gen Abstän­den einen Teil des Gases und Stau­bes aus­ge­sto­ßen, in Form dich­ter, schnel­ler Jets und…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt komplexe Atmosphäre eines sternenlosen Super-Jupiters

Ein inter­na­tio­na­les For­scher­team hat her­aus­ge­fun­den, dass die zuvor beob­ach­te­ten Hel­lig­keits­schwan­kun­gen bei einem ster­nen­lo­sen Objekt pla­ne­ta­rer Mas­se mit der Bezeich­nung SIMP 0136 das Ergeb­nis einer kom­ple­xen Kom­bi­na­ti­on atmo­sphä­ri­scher Fak­to­ren sein müs­sen und nicht allein durch Wol­ken erklärt wer­den kön­nen. Mit Hil­fe des James Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA/CSA, das ein brei­tes Spek­trum des von SIMP 0136 aus­ge­strahl­ten Infra­rot­lichts über zwei vol­le Rota­ti­ons­pe­ri­oden hin­weg über­wacht, konn­te das Team Varia­tio­nen in den Wol­ken­schich­ten, der Tem­pe­ra­tur und der Koh­len­stoff­che­mie fest­stel­len, die zuvor nicht…

Wei­ter­le­sen

Panorama der Andromedagalaxie enthüllt Hunderte Millionen Sterne

Das größ­te Foto­mo­sa­ik der Andro­me­da­ga­la­xie, zusam­men­ge­stellt aus Beob­ach­tun­gen des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA, wur­de ent­hüllt. Es dau­er­te mehr als 10 Jah­re, um Daten für die­ses far­ben­fro­he Por­trät unse­rer Nach­bar­ga­la­xie zu sam­meln. Es wur­de aus mehr als 600 Ein­zel­bil­dern erstellt. Die­ses atem­be­rau­ben­de, far­ben­fro­he Mosa­ik fängt das Leuch­ten von 200 Mil­lio­nen Ster­nen ein und erstreckt sich über 2,5 Mil­li­ar­den Pixel. In den Jah­ren nach dem Start des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops haben Astro­no­men über 1 Bil­li­on Gala­xien im Uni­ver­sum gezählt. Aber nur eine Galaxie…

Wei­ter­le­sen

Bildung und Ausdehnung kohlenstoffreicher Staubhüllen in einem Sternsystem beobachtet

Astro­no­men haben mit dem James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA zwei Ster­ne iden­ti­fi­ziert, die für die Erzeu­gung von koh­len­stoff­rei­chem Staub ver­ant­wort­lich sind, nur 5.000 Licht­jah­re ent­fernt in unse­rer eige­nen Milch­stra­ße. Wenn die mas­se­rei­chen Ster­ne im Sys­tem Wolf-Ray­et 140 auf ihren lang­ge­streck­ten Umlauf­bah­nen anein­an­der vor­bei­flie­gen, kol­li­die­ren ihre Win­de und erzeu­gen den koh­len­stoff­rei­chen Staub. Alle acht Jah­re bil­den die Ster­ne eini­ge Mona­te lang eine neue Staub­hül­le, die sich nach außen aus­dehnt – und mög­li­cher­wei­se irgend­wann Teil von Ster­nen wird, die anders­wo in…

Wei­ter­le­sen

Planetenscheiben im frühen Universum leben länger

Im Jahr 2003 lie­fer­te das Welt­raum­te­le­skop Hub­ble der NASA/ESA den Beweis für einen mas­se­rei­chen Pla­ne­ten um einen sehr alten Stern, der fast so alt ist wie das Uni­ver­sum. Sol­che Ster­ne besit­zen nur gerin­ge Men­gen an schwe­re­ren Ele­men­ten, die die Bau­stei­ne von Pla­ne­ten sind. Dies deu­tet dar­auf hin, dass sich zum Teil Jupi­ter­gro­ße Pla­ne­ten gebil­det haben, als unser Uni­ver­sum noch sehr jung war, und dass die­se Pla­ne­ten Zeit hat­ten, sich aus ihrer über­ra­schend gro­ßen Urschei­be zu bil­den. Aber…

Wei­ter­le­sen