Hubble feiert 35-jähriges Jubiläum

Zur Fei­er des 35-jäh­ri­­gen Bestehens des NASA/E­­SA-Wel­t­raum­­te­­le­skops Hub­ble in der Erd­um­lauf­bahn wur­de heu­te eine Aus­wahl an beein­dru­cken­den Bil­dern ver­öf­fent­licht, die kürz­lich von Hub­ble auf­ge­nom­men wur­den. Die­se rei­chen vom Pla­ne­ten Mars über dra­ma­ti­sche Bil­der von der Geburt und dem Tod eines Sterns bis hin zu einer wun­der­schö­nen Nach­bar­ga­la­xie. Nach mehr als drei Jahr­zehn­ten, in denen Hub­ble das unru­hi­ge Uni­ver­sum erkun­det hat, ist es nach wie vor das bekann­tes­te Tele­skop der Wis­sen­schafts­ge­schich­te. Die Astro­no­men wuss­ten, dass sie mit einem…

Wei­ter­le­sen

Hubble erspäht eine kosmische Säule im Adlernebel

Im Vor­feld des bevor­ste­hen­den 35. Jah­res­ta­ges des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA setzt das Pro­jekt­team die Fei­er­lich­kei­ten mit einer neu­en Ansicht des Adler­ne­bels fort. Die­se rie­si­ge stel­la­re Kin­der­stu­be im Stern­bild Schlan­ge zeigt eine hoch auf­ra­gen­de Spit­ze aus kos­mi­schem Gas und Staub, in die neue Daten­ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken ein­ge­flos­sen sind, die seit der letz­ten Ver­öf­fent­li­chung eines Bil­des die­ser Regi­on vor zwei Jahr­zehn­ten ent­wi­ckelt wur­den. Sehen Sie in die­sem Hub­­b­le-Bild eine geform­ten Säu­le aus Gas und Staub, eine sich kräu­seln­de Luft­schlan­ge, eine Rauchfahne…

Wei­ter­le­sen

Neues Hubble-Bild der Sombrero-Galaxie

Im Hin­blick auf den bevor­ste­hen­den 35. Jah­res­tag des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA setzt das Pro­jekt die Fei­er­lich­kei­ten mit einem neu­en Bild der Som­­b­re­­ro-Gala­­xie fort, die auch als Mes­sier 104 bekannt ist. Die rät­sel­haf­te Som­­b­re­­ro-Gala­­xie ist ein auf­fäl­li­ges Ziel für Hub­ble und ein Favo­rit der Ama­teur­as­tro­no­men. Sie weist Merk­ma­le sowohl von Spi­ral­ga­la­xien als auch von ellip­ti­schen Gala­xien auf. Die­ses Bild ent­hält neue Ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken, die die ein­zig­ar­ti­ge Struk­tur die­ser Gala­xie her­vor­he­ben. Im Rah­men der Feier­lich­kei­ten zum 35-jäh­ri­­gen Bestehen von des…

Wei­ter­le­sen

Hubble untersucht den Geburtsort eines Magnetars

Magneta­re sind extrem dich­te Stern­über­res­te mit extrem star­ken Magnet­fel­dern. For­scher haben mit­hil­fe des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA ent­deckt, dass der 15.000 Licht­jah­re ent­fern­te Magnetar SGR 0501+4516 im Stern­bild Fuhr­mann nicht wie bis­her ange­nom­men in einer benach­bar­ten Super­no­va ent­stan­den ist. Der Geburts­ort die­ses Objekts ist unbe­kannt, und SGR 0501+4516 ist der wahr­schein­lichs­te Kan­di­dat in unse­rer Gala­xie für einen Magnetar, der nicht in einer Super­no­va ent­stan­den ist. Mög­lich wur­de die­se Ent­de­ckung durch die emp­find­li­chen Instru­men­te des Hub­ble sowie prä­zi­se Messungen…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt das bisher detailreichste Bild eines sterbenden Sterns

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hat dank sei­ner ein­zig­ar­ti­gen Beob­ach­tun­gen im mitt­le­ren Infra­rot das bis­her detail­lier­tes­te Bild des pla­ne­ta­ri­schen Nebels NGC 1514 auf­ge­nom­men. Das Bild von Webb hebt die Nuan­cen des Nebels her­vor, ins­be­son­de­re sei­ne „unschar­fen“ stau­bi­gen Rin­ge. Zwei Zen­tral­ster­ne, die in Webbs Bild als ein ein­zi­ger erschei­nen, haben die­se Sze­ne­rie über Jahr­tau­sen­de geformt – und wer­den sie auch noch vie­le wei­te­re Jahr­tau­sen­de prä­gen. Gas und Staub, die von einem ster­ben­den Stern im Her­zen von NGC 1514 ausgestoßen…

Wei­ter­le­sen

Rotationsgeschwindigkeit des Uranus genauer bestimmt

Ein inter­na­tio­na­les Astro­no­men­team hat mit­hil­fe des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA mit einer neu­ar­ti­gen Tech­nik die Rota­ti­ons­ge­schwin­dig­keit des Ura­nus im Inne­ren neu gemes­sen und dabei eine tau­send­mal höhe­re Genau­ig­keit als bis­he­ri­ge Schät­zun­gen erreicht. Durch die Ana­ly­se von mehr als einem Jahr­zehnt Hub­­b­le-Beob­­ach­­tun­­gen der Ura­­nus-Polar­­lich­­ter konn­ten die For­scher die Rota­ti­ons­pe­ri­ode des Pla­ne­ten ver­fei­nern und einen wich­ti­gen neu­en Bezugs­punkt für die zukünf­ti­ge Pla­ne­ten­for­schung schaf­fen. Die Bestim­mung der inne­ren Rota­ti­ons­ge­schwin­dig­keit eines Pla­ne­ten ist eine Her­aus­for­de­rung, ins­be­son­de­re bei einem Pla­ne­ten wie Ura­nus, wo…

Wei­ter­le­sen

Neues Hubble-Bild des Sternhaufens NGC 346

Im Vor­feld des bevor­ste­hen­den 35-jäh­ri­­gen Jubi­lä­ums des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA eröff­net Hub­ble die Fei­er­lich­kei­ten mit einem neu­en Bild des Stern­hau­fens NGC 346, das neue Daten und Ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken nutzt. Die­se pro­duk­ti­ve Ster­nen­fa­brik befin­det sich in der Klei­nen Magel­lan­schen Wol­ke, einer der größ­ten Satel­li­ten­ga­la­xien der Milch­stra­ße. Im Rah­men der Fei­er­lich­kei­ten zum 35-jäh­ri­­gen Bestehen von Hub­ble wird eine neue Bild­se­rie ver­öf­fent­licht, in der beein­dru­cken­de Hub­­b­le-Zie­­le, die bereits frü­her ver­öf­fent­licht wur­den, erneut gezeigt wer­den. In die­ser Bild­se­rie wer­den neue Ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken mit…

Wei­ter­le­sen

Webb beobachtet Galaxie im lichtenden Nebel des frühen Universum

Mit­hil­fe der ein­zig­ar­ti­gen Infra­rotem­pfind­lich­keit des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops von NASA/ESA/CSA kön­nen For­scher alte Gala­xien unter­su­chen, um Geheim­nis­se des frü­hen Uni­ver­sums zu ergrün­den. Nun hat ein inter­na­tio­na­les Team von Astro­no­men zu einem uner­war­tet frü­hen Zeit­punkt in der Geschich­te des Uni­ver­sums hel­le Was­ser­stoff­emis­sio­nen einer Gala­xie iden­ti­fi­ziert. Der über­ra­schen­de Fund stellt die For­scher vor die Her­aus­for­de­rung zu erklä­ren, wie die­ses Licht den dich­ten Nebel aus neu­tra­lem Was­ser­stoff durch­drin­gen konn­te, der damals den Welt­raum erfüll­te. Ein wich­ti­ges wis­sen­schaft­li­ches Ziel des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA/CSA…

Wei­ter­le­sen

Webb beobachtet Polarlichter auf dem Neptun

Zum ers­ten Mal hat das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hel­le Polar­licht­ak­ti­vi­tä­ten auf Nep­tun ein­ge­fan­gen. Polar­lich­ter ent­ste­hen, wenn ener­gie­rei­che Teil­chen, die oft von der Son­ne stam­men, im Magnet­feld eines Pla­ne­ten gefan­gen wer­den und schließ­lich auf die obe­re Atmo­sphä­re tref­fen. Die bei die­sen Kol­li­sio­nen frei­ge­setz­te Ener­gie erzeugt das cha­rak­te­ris­ti­sche Leuch­ten. In der Ver­gan­gen­heit haben Astro­no­men span­nen­de Hin­wei­se auf Polar­licht­ak­ti­vi­tät auf Nep­tun beob­ach­tet. Die Abbil­dung und Bestä­ti­gung der Polar­lich­ter auf Nep­tun ist den Astro­no­men jedoch lan­ge Zeit nicht gelun­gen, obwohl sie…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt die wahre Natur des kosmischen Tornados

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hat eine wun­der­schö­ne Gegen­über­stel­lung des nahe­ge­le­ge­nen pro­tostel­la­ren Objekts Herbig-Haro 49/50 mit einer per­fekt posi­tio­nier­ten, wei­ter ent­fern­ten Spi­ral­ga­la­xie ein­ge­fan­gen. Auf­grund der Nähe die­ses Herbig-Haro-Objekts zur Erde ermög­licht die­ses neue zusam­men­ge­setz­te Infra­rot­bild des Aus­flus­ses eines jun­gen Sterns For­schern, Details auf klei­nen räum­li­chen Ska­len wie nie zuvor zu unter­su­chen. Mit Webb kön­nen wir bes­ser ver­ste­hen, wie die mit der Ent­ste­hung jun­ger Ster­ne ver­bun­de­ne Jet-Akti­­vi­­tät ihre Umge­bung beein­flus­sen kann. Die­ses neue zusam­men­ge­setz­te Bild kom­bi­niert Beob­ach­tun­gen von Webbs NIRCam…

Wei­ter­le­sen