Neuer Einschlag auf Jupiter?

Da fährt man ein­mal im Jahr in den Urlaub, schaut kei­ne Nach­rich­ten und ist im All­ge­mei­nen nicht online und dann das: Exakt 15 Jah­re nach dem Ein­schlag des Kome­ten Shoe­­ma­ker-Levy 9 im Juli 1994 auf dem Jupi­ter, könn­te es vor weni­gen Tagen erneut einen Ein­schlag auf dem größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems gege­ben haben. Der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley hat am 19. Juli 2009 in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck ent­deckt, der den Impakt­struk­tu­ren in der Atmo­sphä­re des…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juli 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) steigt jetzt lang­sam wie­der her­ab und befin­det sich in mitt­le­rer Höhe im Nord­wes­ten. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern gehört zum Stern­bild Klei­ner Bär, des­sen Wagen­kas­ten die höchs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont gera­de über­schrit­ten hat und nun lang­sam wie­der her­ab­steigt. Ober­halb des Klei­nen Wagens erreicht der Dra­che gera­de sei­ne höchs­te Stellung.…

Wei­ter­le­sen

Feuerkugelsichtung am Abend des 31. Mai

End­lich bin ich am Mon­tag Abend auch mal in den Genuss eines Boli­den gekom­men. Und dabei mei­ne ich kei­nen Sport­wa­gen, son­dern eine hel­len Mete­or auch Feu­er­ku­gel genannt. Ich war gera­de aus dem Weg zu mei­nem Arbeits­platz in Bad Saarow/Brandenburg, als ich links von mir aus Rich­tung NO und aus dem Augen­win­kel her­aus, eine sehr hel­le Licht­erschei­nung wahr­nahm. Als ob mich jemand mit einem Blitz­licht foto­gra­fier­te bzw. eine hel­le Lam­pe über mei­nen Kopf anknips­te. Ich schau­te in diese…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juni 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bild Gro­ßer Bär) hat sei­ne höchs­te Stel­lung im Zenit schon längst über­schrit­ten und steigt jetzt wie­der lang­sam zum Nor­d­­west-Hori­­zont her­ab. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der die Nord­rich­tung angibt. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären befin­det sich jetzt auf 12 Uhr Posi­ti­on und somit in sei­ner höchs­te Stel­lung. Noch höher erkennt man den Schwanz des Dra­chen, des­sen Kopf sich rechts…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Mai 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen hat sei­ne höchs­te Stel­lung im Zenit gera­de über­schrit­ten und wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wie­der her­ab sin­ken. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern. Der Kas­ten des Klei­nen Bären befin­det sich nun in sei­ner höchs­ten Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont. Im Gegen­zug durch­läuft das Himmel‑W oder Kas­sio­peia gera­de ihre unte­re Kul­mi­na­ti­on. Zwi­schen Polar­stern, Dra­che und Kas­sio­peia kann man auch den Kepheus erken­nen, der…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. April 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) befin­det sich jetzt in sei­ner höchs­ten Stel­lung im Zenit. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal nach unten ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, mit des­sen Hil­fe die Nord­rich­tung bestimmt wer­den kann. Der Kas­ten des Klei­nen Bären wird in den nächs­ten Stun­den eben­falls immer höher stei­gen. Rechts davon schlän­geln sich die Ster­ne des Dra­chen um die­sen her­um. Auf der gegen­über­lie­gen­den Sei­te kön­nen auf­merk­sa­me Beobachter…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. März 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) hat zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit schon fast den Zenit erreicht und prangt hoch über unse­ren Köp­fen. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert, zei­gen auf den Polar­stern, der den nörd­li­chen Him­mels­pol mar­kiert und senk­recht nach unten ver­län­gert, exakt den Nord­punkt anzeigt. Der Kas­ten des Klei­nen Bären steht jetzt auf 3 Uhr Posi­ti­on. Dar­un­ter befin­det sich das Stern­bild des Dra­chen, der jetzt lang­sam mit dem…

Wei­ter­le­sen

Komet Lulins beste Sichtbarkeit

Komet C/2007 N3 Lulin wird am 24. Febru­ar 2009 mit 0,41 AE oder 62 Mil­lio­nen km in Erd­nä­he kom­men und an die­sem Tag auch die maxi­ma­le Hel­lig­keit errei­chen. Gleich­zei­tig steht er um Mit­ter­nacht im Süden, direkt der Son­ne gegen­über in Oppo­si­ti­on – an der Gren­ze zu den Stern­bil­dern Jung­frau und Löwe. Am 25. Febru­ar ist Neu­mond und somit wer­den die Tage um den 24. her­um die bes­ten sein, um den Kome­ten zu beob­ach­ten. Bleibt nur zu hof­fen, dass…

Wei­ter­le­sen

Tageslichtbolide über Texas

Nun gibt es ein wei­te­res spek­ta­ku­lä­res Video eines Boli­den. Dies­mal über dem süd­li­chen Texas, USA. Das Video wur­de von einem Kame­ra­mann des Nach­rich­ten­sen­dern News 8 aus Aus­tin, wäh­rend einer Sport­ver­an­stal­tung am letz­ten Sonn­tag Vor­mit­tag gegen 11.00 Uhr Orts­zeit, auf­ge­nom­men. Es zeigt den recht spek­ta­ku­lä­ren, rela­tiv klei­nen und sich schnell bewe­gen­den Feu­er­ball am Tag­him­mel! Ers­te Spe­ku­la­tio­nen, dass es sich hier­bei um Trüm­mer­tei­le der bei­den am 10. Febru­ar über dem nörd­li­chen Sibi­ri­en kol­li­dier­ten Satel­li­ten han­deln könn­te, sind natür­lich völliger…

Wei­ter­le­sen

2009 BD81 der nächste Apophis?

Nun wur­de ein wei­te­rer poten­ti­ell gefähr­li­cher Aste­ro­id (Poten­zi­al Harz­ard­hous Aste­ro­id) am 31. Janu­ar 2009 von Astro­no­men des Astro­no­mic­al Rese­arch Insti­tu­te ent­deckt. Die­ser trägt die Bezeich­nung 2009 BD81 und ist mit einem Durch­mes­ser von 314 Metern sogar noch etwas grö­ßer als (99942) Apophis. Am 27. Febru­ar 2009 soll der Him­mels­kör­per, der zur Klas­se der Apol­­lo-Aste­ro­i­den gehört, in nur 18facher Mond­ent­fer­nung an der Erde vor­bei­zie­hen. Wei­te­re Berech­nun­gen der Bahn erga­ben, dass der Aste­ro­id unse­rem Hei­mat­pla­ne­ten am 4. März 2042 bis…

Wei­ter­le­sen