Komet 103P/Hartley kommt!

Der mit einer Umlauf­zeit von 6,46 Jah­ren kurz­pe­ri­odi­sche Komet 103P/Hartley wur­de am 15. März 1986 von Mal­com Hart­ley am Siding-Spring-Obser­va­to­ri­um in Aus­tra­li­en ent­deckt. Bei sei­ner dies­jäh­ri­gen Wie­der­kehr wird erwar­tet, dass er wäh­rend sei­ner nahen Erd­pas­sa­ge am 20. Okto­ber 2010 eine Hel­lig­keit von 5 Magni­tu­den erreicht und damit für das blo­ße Auge sicht­bar wird. Von Sep­tem­ber bis Novem­ber steht er für Beob­ach­ter auf der Nord­halb­ku­gel nahe­zu opti­mal am Nachthimmel.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2010

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den abneh­men­den Mond in der zwei­ten Nacht­hälf­te im Stern­bild Fische. Am Mor­gen des 3. August steht der Halb­mond dann im Wid­der. Am 4. befin­det sich unser Erd­tra­bant 8 Grad west­lich und einen Tag spä­ter 5 Grad öst­lich der Ple­ja­den im Stier. Am 8. August kön­nen wir die schma­le Sichel dann zum letz­ten Mal am Mor­gen­him­mel sehen. Am 10. ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Da am Abend­him­mel die Ekliptik…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2010

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den Mond ab der zwei­ten Nacht­hälf­te im Stern­bild Was­ser­mann. Am 4. Juli steht unser Erd­tra­bant nur 6,5 Grad nörd­lich von Jupi­ter im Stern­bild Fische. Am 8. Juli ent­de­cken wir die Sichel des abneh­men­den Mon­des knapp 3 Grad west­lich der Ple­ja­den am Mor­gen­him­mel. Zum letz­ten Mal kön­nen wir die schma­le Sichel am 10. Juli sich­ten, bis am 11. Juli schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht ist. An die­sem Tag kommt es im…

Wei­ter­le­sen

Neuer Einschlag auf Jupiter – again!

Am 19. Juli 2009 ent­deck­te der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck. Die­ser stammt ver­mut­lich von einem 500 Meter gro­ßen Aste­ro­iden, der den größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems im letz­ten Som­mer getrof­fen hat­te. Die wis­sen­schaft­li­chen Ergeb­nis­se die­ses Ereig­nis waren ges­tern erst The­ma bei Bad Astro­no­my und auf der Web­sei­te des Hub­ble Space Telescope (HST). Und wie es der Zufall will, hat Antho­ny Wes­ley am gest­ri­gen Abend wahr­schein­lich einen wei­te­ren Ein­schlag direkt auf…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juni 2010, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit hat die bekann­te Figur des Gro­ßen Wagens (ein Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) die höchs­te Stel­lung im Zenit schon längst über­schrit­ten und steigt jetzt wie­der lang­sam zum Nor­d­­west-Hori­­zont her­ab. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern ist der letz­te Deich­selstern des Klei­nen Bären, des­sen Wagen­kas­ten sich jetzt ziem­lich genau auf 12 Uhr Posi­ti­on und…

Wei­ter­le­sen

C/2009 R1 McNaught – Heller Komet am Sommerhimmel

Der am 9. Sep­tem­ber 2009 von Robert H. McN­aught am Siding Spring Obser­va­to­ry in Aus­tra­li­en ent­deck­te Komet C/2009 R1 McN­aught wird im Som­mer 2010 in gerin­gen Abstand an der Son­ne vor­bei­zie­hen und vor­aus­sicht­lich sogar mit blo­ßem Auge sicht­bar wer­den. Lei­der sind die Sicht­bar­keits­be­din­gun­gen für uns Mit­tel­eu­ro­pä­er nicht gera­de opti­mal, da sei­ne Bahn von Mit­te Mai bis Ende Juni nied­rig über dem Nord­ho­ri­zont ver­lau­fen wird. Zu allem Über­fluss machen sich im Juni auch die hel­len Näch­te um die Som­mer­son­nen­wen­de stö­rend bemerkbar.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Mai 2010, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Bli­cken wir zu unser Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit senk­recht nach oben in den Zenit, ent­de­cken wir den Gro­ßen Bären, der im Volks­mund auch als Gro­ßer Wagen bekannt ist. Er hat sei­ne höchs­te Stel­lung gera­de über­schrit­ten und wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wie­der her­ab­stei­gen. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der gleich­zei­tig der Deich­selstern des Klei­nen Bären ist. Sein Wagen­kas­ten befin­det sich nun fast in sei­ner höchs­ten Stellung…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. April 2010, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Bli­cken wir zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit senk­recht nach oben in den Zenit, ent­de­cken wir die Figur des Gro­ßen Wagen, der Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär ist. Um den Polar­stern auf­zu­fin­den und damit die Nord­rich­tung zu bestim­men, ver­län­gern wir die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che. Der Polar­stern ist Teil des Stern­bilds Klei­ner Bär, des­sen Kas­ten­ster­ne in den nächs­ten Stun­den ihre höchs­te Stel­lung im Nor­den ein­neh­men wer­den. Rechts daneben…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. März 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) hat nun schon fast die Zenit­ge­gend erreicht und befin­det sich im Nord­os­ten hoch über unse­ren Köp­fen. Ver­län­gert wir die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne um das Fünf­a­che, haben wir auch den Polar­stern gefun­den, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Dar­an schließt sich der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären an, der jetzt genau auf 3 Uhr Posi­ti­on zum Lie­gen kommt. Dar­un­ter schlän­gelt sich rechts um den Kleinen…

Wei­ter­le­sen

Vesta – ein Asteroid für das bloße Auge?

(4) Ves­ta könn­te in ihrer dies­jäh­ri­gen Oppo­si­ti­ons­pe­ri­ode für das blo­ße Auge sicht­bar wer­den. Vor­aus­ge­setzt natür­lich, dass es die Bedin­gun­gen am Beob­ach­tungs­ort zulas­sen und eine dunk­le, mond­lo­se und trans­pa­ren­te Nacht vor­herrscht. Auch wenn man nicht mit einem dunk­len Him­mel geseg­net ist, wird Ves­ta zumin­dest in jedem klei­ne­ren Fern­glas ein auf­fäl­li­ges Objekt. Die schein­ba­re Bahn des Him­mels­kör­pers ver­läuft dabei in der west­li­chen Hälf­te des Stern­bilds Löwe, das Mit­te Febru­ar gegen Mit­ter­nacht sei­ne höchs­te Stel­lung im Süden erreicht. Ves­ta wird…

Wei­ter­le­sen