Helle Supernova in Messier 101

Gera­de geis­tert eine inter­es­san­te Ticker­mel­dung durch die astro­no­mi­sche Land­schaft: Die auto­ma­ti­schen Him­mels­über­wa­chung der Arbeits­grup­pe „Palo­mar Tran­si­ent Fac­to­ry“ ver­mel­de­te am 24. August 2011 die Ent­de­ckung einer Super­no­va, kurz nach deren Explo­si­on, in der nur 21 Mil­lio­nen Licht­jah­re ent­fern­ten Gala­xie Mes­sier 101 im Gro­ßen Bären. Ges­tern war die Super­no­va mit der Bezeich­nung SN2011fe schon 14,8 mag hell und es wird erwar­tet, dass sie in den nächs­ten Tagen noch auf 10 bis 11 mag anstei­gen wird. Damit wäre sie schon…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2011

Der Lauf des Mon­des Auf­grund der fla­chen Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel, müs­sen wir uns nach der Neu­mond­pha­se bis zum 3. August gedul­den, um die 3 Tag alte Mond­si­chel tief über dem west­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Am dar­auf­fol­gen­den Abend bil­det der Mond zusam­men mit Spika in der Jung­frau und dem Ring­pla­ne­ten Saturn ein fla­ches Drei­eck. Dabei steht der Mond mehr als 4 Grad süd­west­lich von Spika. Unser Erd­tra­bant wan­dert dann wei­ter durch die Jung­frau und Waa­ge und steht am Abend…

Wei­ter­le­sen

(4) Vesta – Anfang August 2011 günstig in Opposition

(4) Ves­ta wird zu ihrer Oppo­si­ti­on Anfang August die­sen Jah­res so hell, dass wir den Aste­ro­iden sogar mit blo­ßem Auge beob­ach­ten kön­nen. Lei­der zieht der Pla­ne­to­id die Oppo­si­ti­ons­schlei­fe im Stern­bild Stein­bock, so dass sie nicht sehr hoch über dem Hori­zont stei­gen wird. So ist ein dunk­ler Land­him­mel mit gerin­gem Hori­zont­dunst not­wen­dig, um Ves­ta als schwa­chen Licht­punkt auf­zu­spü­ren. Auch wenn man nicht mit einem dunk­len Him­mel geseg­net ist, wird der Him­mels­kör­per zumin­dest in jedem klei­ne­ren Fern­glas ein auffälliges…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2011

Der Lauf des Mon­des Am 1. Juli ist Neu­mond. Im süd­li­chen Indi­schen Oze­an, in der Nähe der Ant­ark­tis, ereig­net sich eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis, wobei nur ca. 3% der Son­nen­schei­be bedeckt wird. Nach Neu­mond kön­nen wir auf­grund der fla­chen Eklip­tik am Abend­him­mel erst am 4. Juli ver­su­chen, die 3,5 Tage alte Mond­si­chel tief im Wes­ten zu beob­ach­ten. Am 7. Juli fin­den wir den zuneh­men­den Mond 8,5 Grad süd­lich von Saturn im Stern­bild Jung­frau. Am Abend dar­auf steht der Halbmond…

Wei­ter­le­sen

Komet C/2009 P1 Garradd – Heller Komet für ein ganzes Jahr

Der Komet C/2009 P1 Gar­radd wird am 23. Dezem­ber 2011 sei­nen son­nen­nächs­ten Punkt sei­ner Bahn durch­lau­fen und Mit­te Febru­ar 2012 wahr­schein­lich die 6. Grö­ßen­klas­se errei­chen. Dadurch wird es sehr ein­fach, ihn in Fern­glä­sern und klei­nen Tele­sko­pen zu beob­ach­ten. Von Juni 2011 bis Juni 2012 ist er an unse­rem Nacht­him­mel sicht­bar und wird sehr gro­ße Höhen über dem Hori­zont erreichen.

Wei­ter­le­sen

Die totale Mondfinsternis am 15. Juni 2011

Auf­merk­sa­me Beob­ach­ter kön­nen am Abend des 15. Juni 2011 den Voll­mond ver­fins­tert über dem Süd­ost­ho­ri­zont auf­ge­hen sehen. Eine tota­le Mond­fins­ter­nis fin­det statt, die mit 101 Minu­ten Tota­li­tät auch zu den längs­ten Mond­fins­ter­nis­sen über­haupt gehört. Der Juni-Vol­l­­mond durch­läuft den Kern­schat­ten der Erde nahe­zu zen­tral, so dass die Fins­ter­nis, je nach atmo­sphä­ri­schen Bedin­gun­gen, ent­spre­chend dun­kel aus­fällt. Aller­dings ist nur die zwei­te Hälf­te der Fins­ter­nis vom deut­schen Sprach­raum aus zu sehen. Auf­grund der nied­ri­gen Stel­lung der Eklip­tik, fin­det die­se auch nur…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2011

Der Lauf des Mon­des Neu­mond ist am 1. Juni. Im hohen Nor­den Skan­di­na­vi­ens und über dem Nord­meer ereig­net sich an die­sem Tag eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis, die von Mit­tel­eu­ro­pa aus aber nicht zu sehen ist. Zwei Aben­de spä­ter kön­nen wir die jun­ge Mond­si­chel tief im Wes­ten am Abend­him­mel beob­ach­ten. Anschlie­ßend wan­dert der zuneh­men­de Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Zwil­lin­ge und Krebs und befin­det sich am 7. Juni nur 6 Grad süd­lich von Regu­lus im Löwen. Am 10. Juni bildet…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2011

Der Lauf des Mon­des Am 1. Tag des Monats haben wir die Gele­gen­heit, die schma­le Mond­si­chel letzt­ma­lig vor Neu­mond tief über dem öst­li­chen Hori­zont in der Mor­gen­däm­me­rung auf­zu­spü­ren. Am 3. Mai ist dann schließ­lich auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Am 4. Mai wir die nur 37 Stun­den alte Mond­si­chel tief über dem west­li­chen Hori­zont sicht­bar. Danach wan­dert der zuneh­men­de Mond wei­ter durch die Stern­bil­der Stier, Zwil­lin­ge und Krebs und steht am Abend des 11. Mai 7 Grad süd­lich von…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2011

Der Lauf des Mon­des Bevor am 3. April die Neu­mond­pha­se erreicht ist, kön­nen wir am ers­ten Tag des Monats die abneh­men­de Mond­si­chel tief über dem Ost­ho­ri­zont am Mor­gen­him­mel auf­spü­ren. Nach der Neu­mond­pha­se am 3. April besteht nur einen Tag spä­ter die Chan­ce, die 28 Stun­den alte Mond­si­chel dicht über dem West­ho­ri­zont in der frü­hen Abend­däm­me­rung zu ent­de­cken. Am Abend des 6. April ergibt sich eine inter­es­san­te Kon­stel­la­ti­on, wenn unser Erd­tra­bant zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2011

Der Lauf des Mon­des Am 1. März kön­nen wir in der Mor­gen­däm­me­rung die dün­ne Sichel des abneh­men­den Mon­des in der Nähe der Venus ent­de­cken, bis am 4. März die Neu­mond­pha­se erreicht ist. Am 5. März, nur 21 Stun­den nach Neu­mond, besteht die Chan­ce, die zuneh­men­de und äußerst schma­le Sichel über dem west­li­chen Hori­zont zu beob­ach­ten. Durch die stei­le Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel steht der Mond unge­fähr 10° ober­halb der Son­ne. Am 7. März fin­den wir die Mond­si­chel knapp…

Wei­ter­le­sen