Der Sternhimmel im Monat November 2016

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend im Monat kön­nen wir die sehr schma­le Sichel des zuneh­men­den Mon­des nur 46 ¾ Stun­den nach Neu­mond über dem süd­west­li­chen Hori­zont im Stern­bild Waa­ge auf­spü­ren. An den Fol­ge­aben­den steigt der Mond höher über dem Hori­zont und ist dem­zu­fol­ge immer bes­ser und län­ger sicht­bar. Am 2. Novem­ber bil­den die Mond­si­chel, zusam­men mit Saturn und Venus, eine gedach­te Linie in der Abend­däm­me­rung. Am Abend des 5. Novem­ber steht der Mond nur 9 Grad…

Wei­ter­le­sen

Das war das 17. Herzberger Teleskoptreffen

In die­sem Jahr fand zwi­schen dem 29. Sep­tem­ber bis 3. Okto­ber 2016 das 17. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen in Jeß­nigk statt. Die Wet­ter­aus­sich­ten eini­ge Tage vor dem Tref­fen ver­hie­ßen nichts Gutes. Und auch im Astro­­treff-Forum wur­de die­ser Umstand heiß dis­ku­tiert und ich mach­te mir dort wenig Freun­de, als ich die schlech­ten Wet­ter­aus­sich­ten in Aus­sicht stell­te. Dem­entspre­chend getrübt war dann auch mei­ne Stim­mung kurz vor Beginn des Tref­fens. Auf­grund des eher beschei­de­nen Wet­ters, beschloss ich des­halb mein Tele­skop zu Hause…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2016

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats ist Neu­mond. Nach der Neu­mond­pha­se müs­sen wir uns noch bis zum 3. des Monats gedul­den, bis wir die schma­le Mond­si­chel wie­der über dem süd­west­li­chen Hori­zont in der Abend­däm­me­rung auf­spü­ren kön­nen. An jenem Abend befin­det sich auch der Abend­stern Venus nur 4 Grad süd­lich der Mond­si­chel. Am dar­auf­fol­gen­den Abend ist die Mond­si­chel deut­lich bes­ser sicht­bar und kann im Stern­bild Waa­ge auf­ge­fun­den wer­den. Am 5. des Monats steht die Mond­si­chel 8 Grad nordwestlich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2016

Der Lauf des Mon­des Schon zu Beginn des Monats ist Neu­mond. Gleich­zei­tig fin­det im süd­li­che­ren Teil Afri­kas sowie im süd­li­chen Teil des Indi­schen Oze­ans zur Mit­tags­zeit eine Ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis statt. Im gesam­ten übri­gen Afri­ka, mit Aus­nah­me der nörd­li­chen Berei­che, ist die Fins­ter­nis par­ti­ell. Die mit 185 Sekun­den längs­te Dau­er der Ver­fins­te­rung wird in Tan­sa­nia erreicht. Bis wir die schma­le, zuneh­men­de Sichel wie­der in der Abend­däm­me­rung ent­de­cken kön­nen, müs­sen wir uns noch bis zum 5. Sep­tem­ber gedul­den. Denn…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2016

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. August steht die schma­le Sichel des Mon­des zum letz­ten Mal, nur 41h vor Neu­mond, über dem öst­li­chen Hori­zont im Stern­bild der Zwil­lin­ge, bis am 2. August schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht ist. Auf­grund der fla­chen Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel, müs­sen wir uns aber noch bis zum 6. August gedul­den, bis wir die nun wie­der zuneh­men­de Sichel über dem west­li­chen Hori­zont in der hel­len Abend­däm­me­rung ent­de­cken kön­nen. An den nach­fol­gen­den Aben­den steht…

Wei­ter­le­sen

Spektakuläre NLC-Show am 5./6. Juli 2016

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli war es vie­ler­orts in Deutsch­land bewölkt. Trotz­dem konn­ten eini­ge Beob­ach­ter eine spek­ta­ku­lä­re Show Nacht­leuch­ten­der Wol­ken kurz nach Son­nen­un­ter­gang bis zum Mor­gen­grau­en über dem Nord­him­mel erle­ben. Und die Anzei­chen für für die­se Art von Erschei­nung waren über­aus güns­tig. Denn auf dem OSWIN Radar des Lei­b­­niz-Ins­ti­­tuts für Atmo­sphä­ren­for­schung (IAP) in Küh­lungs­born, zeig­te sich über den Tag ver­teilt star­ke Echos in der obe­ren Atmo­sphä­re um 82 bis 85 km Höhe. Die­se Echos…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2016

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats befin­det sich die abneh­men­de Mond­si­chel am Mor­gen­him­mel im Stern­bild Stier und unge­fähr 11 Grad vom offe­nen Stern­hau­fens der Hya­den ent­fernt. Am 2. Juli kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter nur rund eine Voll­mond­brei­te west­lich von Alde­ba­ran, dem Haupt­stern des Stiers, und inmit­ten der Hya­den auf­spü­ren. Nur einen Mor­gen spä­ter steht die schma­le Sichel dann zum letz­ten Mal in der Däm­me­rung über dem Ost­ho­ri­zont, bis am 4. Juli schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht…

Wei­ter­le­sen

Die NLC-Saison 2016 ist eröffnet!

In der Nacht vom 18. auf den 19. Juni 2016 konn­ten vie­ler­orts Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC – engl. noc­ti­lu­cent clouds) gesich­tet wer­den. Die­se sil­b­­rig-wei­­ßen Wol­ken ent­ste­hen in Höhen von ca. 83 Kilo­me­tern Höhe in der Meso­pau­se und sind zwi­schen 45° und 70° Brei­te vor allem in den Som­mer­mo­na­ten sicht­bar. In die­ser Höhe wer­den die Wol­ken, die aus Eis­kris­tal­len bestehen und wahr­schein­lich durch Kleinst­me­teo­ri­te und Vul­kan­asche als Kon­den­sa­ti­ons­kei­me gebil­det wer­den, noch von der Son­ne ange­strahlt. Vor allem um die…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2016

Der Lauf des Mon­des Am 1. Juni steigt der abneh­men­de Mond erst in der begin­nen­den Mor­gen­däm­me­rung über dem öst­li­chen Hori­zont, bis wir ihn am 3. Juni als sehr schma­le Sichel und kurz vor Son­nen­auf­gang über dem Hori­zont auf­fin­den kön­nen. Am 5. Juni ist schon die Neu­mond­pha­se erreicht. Wir müs­sen uns dann noch bis zum 7. des Monats gedul­den, bis wir die zuneh­men­de Mond­si­chel tief im Wes­ten in der Abend­däm­me­rung auf­spü­ren kön­nen. An den nächs­ten Aben­den steigt unser…

Wei­ter­le­sen

Merkurtransit bei bestem Wetter

Der Merk­ur­tran­sit am 9. Mai 2016 konn­te Dank des sehr guten Wet­ters in sei­ner vol­len Län­ge ver­folgt wer­den. Des­halb flat­ter­ten schon bald nach dem 1. Kon­takt die ers­ten Bil­der durch das Netz. Vier Mit­glie­der unse­rer Süd­kur­ve beob­ach­te­ten den Durch­gang vom son­ni­gen Fins­ter­wal­de aus. Dabei wur­den ver­schie­de­ne Beob­ach­tungs­in­stru­men­te genutzt. Vom Fern­glas, das mit zwei Objek­tiv­son­nen­fil­tern aus­ge­stat­tet wur­de, über ein Kauf­haus­te­le­skop, bis zum meh­re­re tau­send Euro teu­ren Apo­chro­ma­ten, war fast für Jeden etwas dabei. Inter­es­sant war es, die Sonnenscheibe,…

Wei­ter­le­sen