Neue Supernova in der Galaxie NGC 6946

Am 14. Mai 2017 wur­de von einem ame­ri­ka­ni­schen Ama­teur­as­tro­no­men eine rund 13 mag hel­le Super­no­va in der 21 Mil­lio­nen Lj ent­fern­ten Spi­ral­ga­la­xie NGC 6946 im Stern­bild Schwan ent­deckt. Die Super­no­va trägt die Bezeich­nung SN2017eaw und ist schon in Tele­sko­pen ab 8 Zoll Öff­nung beob­acht­bar. Mehr Infos zur neu­en Super­no­va gibt es im Arti­kel der Zeit­schrift Sky &Telescope.

Der Sternhimmel im Monat Mai 2017

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats Mai fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild der Zwil­lin­ge. Am 2. Mai steht der Erd­tra­bant direkt unter­halb der Prae­sep­pe im Stern­bild Krebs und am 3. ist das Ers­te Vier­tel erreicht. Nur einen Abend spä­ter befin­det er sich süd­öst­lich des Haupt­sterns Regu­lus im Löwen. Am 7. Mai kommt es zu einer engen Begeg­nung mit dem Rie­sen­pla­ne­ten Jupi­ter in der Jung­frau, wobei der Mond nur 2 Grad nörd­lich am Pla­ne­ten vorbeilaufen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2017

Der Lauf des Mon­des Am 1. Tag des Monats fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Stier und nur 5 ½ Grad öst­lich von Alde­ba­ran. Am 3. April befin­det sich der nun zur Hälf­te beleuch­te­te Mond im Ers­ten Vier­tel und 5 ½ Grad öst­lich von Alhe­na (Gam­ma Gemi­no­rum) im Stern­bild der Zwil­lin­ge. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten wan­dert der Erd­tra­bant wei­ter durch die Stern­bil­der Zwil­lin­ge und Krebs und befin­det sich am 6. des Monats nur noch 5 Grad westlich…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2017

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. März befin­det sich der zuneh­men­de Mond 5 Grad süd­lich unse­res roten Nach­barn Mars. Wei­ter öst­lich der bei­den Him­mels­kör­per steht noch die Venus, die zusam­men mit Mond und Mars ein spit­zes Drei­eck am Him­mel bil­den. In den Fol­ge­näch­ten wan­dert der Erd­tra­bant wei­ter in Rich­tung Osten und steht am 4. des Monats nur 5 Grad west­lich von Alde­ba­ran, dem Haupt­stern im Stern­bild Stier. An die­sem Abend wan­dert der Mond auch durch die Hyaden…

Wei­ter­le­sen

Tiefe Halbschattenfinsternis des Mondes

In der Nacht von 10. auf den 11. Febru­ar 2017 fin­det eine tie­fe Halb­schat­ten­fins­ter­nis des Mon­des statt, die auch vom deut­schen Sprach­raum aus in ihrer gesam­ten Län­ge sicht­bar ist. Lei­der blei­ben Ein- und Aus­trit­te des Voll­mon­des aus dem Halb­schat­ten der Erde unbe­ob­acht­bar. Zur Mit­te der Fins­ter­nis, wenn sich der Mond zu 101% im Halb­schat­ten der Erde und rund 50° hoch über dem Hori­zont befin­det, ist aller­dings eine leich­te Ver­dunk­lung der nörd­li­chen Mond­ka­lot­te wahr­nehm­bar, da der Rand des…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2017

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend im Monat steht unser stil­ler Beglei­ter, als 4 Tage alte Mond­si­chel, nur 8 ½ Grad öst­lich von unse­ren Nach­barn Mars ent­fernt am Abend­him­mel im Stern­bild der Fische. Gegen 20:13 Uhr wird der 4.5 mag hel­le Stern Ny Pisci­um von der dunk­len Sei­te des Mon­des bedeckt. Am 4. Febru­ar wird das Ers­te Vier­tel im Stern­bild Wid­der erreicht. Auch an die­sem Abend kommt es zu einer Stern­be­de­ckung von 5 Tau­ri, der eine…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2017

In die­sem Jahr prä­sen­tie­re ich mei­ne astro­no­mi­sche Jah­res­vor­schau in etwas ver­kürz­ter Form. Etwas aus­führ­li­cher wird der Ster­nen­him­mel und die Sicht­bar­keit von Kome­ten und Aste­ro­iden schließ­lich in den Monats­bei­trä­gen hier im Blog sowie auf mei­ner Astro­no­mie Home­page behan­delt. Bei den im die­sen Jahr statt­fin­den­den Fins­ter­nis­sen, wer­de ich die­se nur in Kurz­form beschreiben. 

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2017

Der Lauf des Mon­des Das neue Jahr beginnt mit der 2 ½ Tag alten Mond­si­chel, die 7 ½ Grad süd­west­lich der Venus am Abend­him­mel auf­ge­fun­den wer­den kann. Ober­halb der Venus befin­det sich auch unser roter Nach­bar Mars, der zusam­men mit den bei­den ande­ren Him­mels­kör­pern eine gedach­te Linie am Him­mel bil­det. Nur einen Abend spä­ter sehen wir die Mond­si­chel zwi­schen Mars und Venus und nur 4 ½ Grad nord­öst­lich des Abend­sterns und am 3. des Monats 5 ½…

Wei­ter­le­sen

Venus als Abendstern

Bli­cken wir kurz nach Son­nen­un­ter­gang in Rich­tung Wes­ten, ent­de­cken wir – falls das Wet­ter es zulässt – einen hel­len und alles über­strah­len­den Abend­stern. Hier­bei han­delt es sich um unser Schwes­ter­pla­net Venus, die jetzt immer bes­ser sicht­bar wird und zum Jah­res­en­de Hori­zont­hö­hen von 24 Grad erreicht. Und auch im neu­en Jahr wird der Abend­stern uns noch ein Weil­chen beglei­ten. Denn am 12. Janu­ar 2017 erreicht die Venus ihre größ­te öst­li­che Elon­ga­ti­on von der Son­ne und befin­det sich dann 47,1 Grad…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2016

Der Lauf des Mon­des Am 1. Dezem­ber kann die nur 1,5 Tage alte dün­ne Mond­si­chel über dem süd­west­li­chen Hori­zont in der Abend­däm­me­rung auf­ge­fun­den wer­den. An den Fol­ge­aben­den steigt der Mond nach Son­nen­un­ter­gang immer höher über den Hori­zont. Am Abend des 3. Dezem­ber steht die­se nur 5 ½ Grad nörd­lich des Abend­sterns Venus und am 4. Dezem­ber nur 8 ½ Grad west­lich von Mars. Nur einen Abend spä­ter ist unser Erd­tra­bant an unse­rem roten Nach­bar­pla­ne­ten vor­bei gewan­dert und…

Wei­ter­le­sen