Sternfeldaufnahmen mit Fitswork bearbeiten

Wenn man kei­ne moto­ri­sier­te par­al­lak­ti­sche Mon­tie­rung besitzt, sind kurz belich­te­te Auf­nah­men mit fest­ste­hen­der Kame­ra die ein­fachs­te Mög­lich­keit den Ster­nen­him­mel auf den Chip oder Film zu ban­nen. Dank­ba­re Moti­ve sind zum Bei­spiel Stern­bil­der, Pla­ne­ten­kon­stel­la­tio­nen, hel­le und aus­ge­dehn­te Deep Sky-Objek­­te, gro­ße Kome­ten und die Milch­stra­ße. Der Vor­teil dar­an ist, dass kei­ne schwe­re Mon­tie­rung zum Beob­ach­tungs­ort geschleppt wer­den muss. Ein ein­fa­ches Foto­sta­tiv genügt. So zeigt das aktu­el­le Bild ein Teil des Stern­bild Andro­me­da mit der 2,5 Mil­lio­nen Licht­jah­ren ent­fern­ten Andromedagalaxie…

Wei­ter­le­sen

Erste Astroaufnahmen mit nachgeführter Kamera

Zum 11. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen nutz­te ich die Gele­gen­heit, mei­ne Canon EOS 1000D auf die Mea­de LXD55 Mon­tie­rung zu packen und die­se ein paar Minu­ten nach­zu­füh­ren. Bear­bei­tet wur­den die Roh­bil­der anschlie­ßend von Mar­tin Fied­ler wäh­rend des Bild­be­ar­bei­tungs­work­shops am Sams­tag­nach­mit­tag. Für die Auf­nah­men ver­wen­de­te ich das neue EF 50 mm f/1.8 II Objek­tiv von Canon. Die Bil­der wur­den mit Fits­work gestackt, der Hin­ter­grund geglät­tet und anschlie­ßend in Pho­to­shop ein wenig nach­be­ar­bei­tet. Von den Roh­bil­dern wur­de vor­her noch ein Mas­ter­d­ark (10…

Wei­ter­le­sen

Mit T‑Shirt unterm Sternenhimmel

Ich mag die lau­en Som­mer­näch­te, beson­ders wenn man drau­ßen in T‑Shirt und kur­zen Hosen beob­ach­ten kann. In den auf­ge­heiz­ten Buden ist es näm­lich nicht mehr zum Aus­hal­ten. Es gibt kei­ne Pro­ble­me mit Tau und der Kör­per kann sich bei deut­lich ange­neh­me­ren Tem­pe­ra­tu­ren akkli­ma­ti­sie­ren. Nur die Mücken hier im Spree­wald stö­ren zum Teil. Aber dafür gibt es ja spe­zi­el­le Mit­tel. Des­halb bin ich dank­bar, dass ich nach dem Sieg der Spa­ni­er gegen die Hol­län­der kurz nach 23 Uhr…

Wei­ter­le­sen

Komet McNaught im Lidl

Nach­dem ich C/2009 R1 McN­aught am Sonn­tag Mor­gen zum ers­ten Mal durch mein Küchen­fens­ter her­aus beob­ach­ten konn­te – Ver­wen­dung fand ein 10x50 Fern­glas – hat­te ich heu­te Mor­gen aber­mals die Gele­gen­heit, den Schweif­stern zu sich­ten. So fuhr ich kurz nach Mit­ter­nacht zu mei­nem Beob­ach­tungs­stand­ort raus nach Raden­s­dorf. Im Gepäck hat­te ich mei­nen 70 mm Lidl-Refrak­­tor. Nach kur­zem Auf­bau nahm ich sogleich den Kome­ten süd­lich von Del­ta Pers­ei aufs Korn. Ich war ehr­lich gesagt etwas ent­täuscht von dem Anblick…

Wei­ter­le­sen

Weitere Gehversuche mit Sternfeldaufnahmen

In der Regel ver­wen­de ich bei Stern­feld­auf­nah­men mit fest­ste­hen­der Kame­ra nur die Ein­zel­bil­der, um sie anschlie­ßend mit Pho­to­shop oder einer ande­ren dafür geeig­ne­ten Bild­be­ar­bei­tungs­soft­ware zu bear­bei­ten. Nun woll­te ich aber mal ver­su­chen, meh­re­re Fotos der glei­chen Him­mels­re­gi­on auf­zu­neh­men, um die­se anschlie­ßend zu addie­ren. Die Wahl viel dabei auf die Free­ware DeepSkyStacker.

Wei­ter­le­sen

Hubbles neuer Blick ins All

Das 19 Jah­re alte Hub­ble Space Telescope (HST) wur­de erst im Mai die­sen Jah­res, wäh­rend der Mis­si­on STS-125 der Raum­fäh­re Atlan­tis, repa­riert und mit neu­en und leis­tungs­fä­hi­ge­ren Instru­men­ten aus­ge­stat­tet. Und wir haben gan­ze 4 Mona­te dar­auf war­ten müs­sen, bis neue spek­ta­ku­lä­re Bil­der des HST ver­öf­fent­licht wer­den. Am 9. Sep­tem­ber hat die NASA nun offi­zi­ell die ers­ten Bil­der prä­sen­tiert, die nach der Test- und Kali­bra­ti­ons­pha­se der neu­en Instru­men­te ent­stan­den sind. Aber so ganz stimmt das ja nicht, weil…

Wei­ter­le­sen

Eine weitere Beobachtungsnacht in Radensdorf

Weil das Wet­ter am 24. August 2009 nahe­zu ide­al zum Spech­teln war, woll­te ich mir zur Abwechs­lung mal wie­der ein rich­ti­ges Beob­ach­tungs­pro­jekt vor­neh­men. Da sich aber gleich eine Rei­he von Leu­ten ange­kün­digt hat­te, die mit mir beob­ach­ten woll­ten, ließ ich das Vor­ha­ben erst ein­mal sau­sen und woll­te mich ganz auf mei­ne Gäs­te kon­zen­trie­ren. Am Ende kam dann doch nur ein Gast vor­bei. Es han­del­te sich um Mathi­as aus Brie­sen­see, den mein Astro­kum­pel Uwe und ich vor einigen…

Wei­ter­le­sen

Eine Nachlese vom 1. AstroTreff in Jeßnigk

Am Mitt­woch­abend erhielt ich eine E‑Mail von Ralf Hof­ner, dass am 25./26. April 2009 der ers­te Astro­Treff Schwar­ze Els­ter (ATS) am Stand­ort des Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fens statt­fin­den wür­de. Noch schnell den Dienst an die­sem Wochen­en­de getauscht und Uwe infor­miert, fuh­ren wir am Sams­tag­abend nach Jeß­nigk. Der Platz befand sich rund 300 Meter Luft­li­nie vom Stand­ort des HTT ent­fernt und als wir anka­men, waren schon eini­ge Stern­freun­de anwe­send. Ins­ge­samt soll­ten 10 Leu­te das Tref­fen besu­chen. Ein Stern­freund aus Hannover,…

Wei­ter­le­sen

Das Beobachterduo am Frühlingshimmel

Auf Grund der Schön­wet­ter – Kata­stro­phe am Sonn­tag den 19. April 2009, unter­nah­men ich und mein Kum­pel Uwe eine klei­ne Spech­tel­tour durch den Früh­lings­him­mel. Uwe hat­te sei­nen 6 Zoll Konus Refrak­tor mit­ge­nom­men, ich hat­te mei­nen 8 Zoll GSO Dobson ein­ge­packt. Durch die sehr tro­cke­nen Luft an die­sem Abend, war der Him­mel sehr trans­pa­rent. Bei den Gala­xien M 51, M 81 und M 101 konn­te sogar schon sehr ein­fach die Spi­ral­struk­tur erkannt wer­den! Ins­be­son­de­re die Whir­l­­pool-Gala­­xie M 51 in…

Wei­ter­le­sen

Galaxientour durch die Jagdhunde

Am 14. April 2009 war ich zum ers­ten Mal in die­sem Jahr mit mei­nem 8″ GSO Dobson beob­ach­ten. Trotz des guten Wet­ters Anfang April, ver­hin­der­te eine Krank­heit und der Dienst um die Oster­fei­er­ta­ge eine Beob­ach­tung. So war ich doch noch froh, dass das Wet­ter und beson­ders Mur­phy ein Ein­se­hen mit mir hat­te. Geplant hat­te ich dies­mal eine Gala­xien­tour durch das Stern­bild Jagd­hun­de. Neben den bekann­ten und sehr hel­len Mes­­sier-Gala­­xien wie M 51, M 63 und M 94, konnte…

Wei­ter­le­sen